Kliche / Thiel | Korruption | Buch | 978-3-89967-691-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 540 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 700 g

Kliche / Thiel

Korruption

Forschungsstand, Prävention, Probleme
Erscheinungsjahr 2011
ISBN: 978-3-89967-691-4
Verlag: Pabst Science Publishers

Forschungsstand, Prävention, Probleme

Buch, Deutsch, 540 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 700 g

ISBN: 978-3-89967-691-4
Verlag: Pabst Science Publishers


Korruption und Schattenwirtschaft richten Milliardenschäden an, stellen das Rechtsbewusstsein in Frage, zerrütten die Grundlagen rationaler, berechenbarer Entscheidungen und stellen infolgedessen ein erhebliches gesellschaftliches Problem dar – auch in Deutschland. Dennoch existiert wenig belastbare empirische Forschung zu diesem Thema. Dieser interdisziplinäre Band stellt die Erkenntnisse aller wichtigen Forschungsansätze zusammen: über Mikroprozesse der Rekrutierung in Netzwerke der Korruption, über Motive und Entscheidungsprozesse korrupter Akteure, über Muster und Formen von Korruption in Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. Die Beiträge unterziehen aber auch bisherige Erkenntnisse und Forschungsmethoden einer kritischen Sichtung. Da finden sich auch vermeintlich verlässliche Erkenntnisse mit verbrämten Vorurteilen vermischt.
Denn gerade die Verborgenheit und die hohe Gefühlsaufladung des Themas lassen allerlei spekulative oder normative Sichtweisen auf Korruption ins Kraut schießen. Diese wiederum führen zu fragwürdigen oder wirkungslosen Gegenstrategien. Tatsächlich, so zeigt der Band, steht der Gesellschaft heute jedoch eine ganze Reihe wirkungsvoller Präventions- und Bekämpfungsmaßnahmen gegen Korruption zur Verfügung. Sie müssen allerdings endlich politisch gewollt werden. Dafür stellt der Forschungsstand in diesem Band zwingende Gründe bereit.

Kliche / Thiel Korruption jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Thomas Kliche, Stephanie Thiel: Einleitung: Klein Moritz und der Mythos der Korruption. Konzeptueller, methodischer und empirischer Klärungsbedarf der Korruptionsforschung


Teil I: Grundlagen und Erklärungsansätze

Peter Giesers: Zwischen Ambiguität und Integrität: Zur intrapsychischen und interpersonellen Psychodynamik der Korruption

Petia Genkova, Christina Schwarz: Motive fairen und nicht-solidarischen Verhaltens

Elmar J. Koenen: Ältere und neuere Sichtbarkeiten von ‚Korruption’


Teil II: Strukturelle Rahmenbedingungen und die Bedeutung der Politischen Kultur

Sebastian Wolf: Die Antikorruptionspolitik der Europäischen Union zwischen Wertevermittlung und Eigeninteressen

Angelos Giannakopoulos, Konstandinos Maras, Dirk Tänzler: Perceptions of Corruption and their Relevance to Anti-corruption Measures: Research Findings of the EU-Project ‘Crime and Culture’

Walter Fuchs, Andrea Kretschmann: Zwischen Wirtschaftsrisiko und Menschheitsverbrechen: Zum analytischen Zusammenhang von Korruption, Staatskriminalität und Menschenrechten

Isabel Kusche: Die Korruption des politischen Systems – Generalisierte Erwartungsstrukturen und Performanz der Politik

Carsten Stark: Moralische Korruption. Warum Korruption auch ohne korrupte Akteure funktioniert


Teil III: Wettbewerb, Geschäftsinteresse und implizite Werte: Wirtschaftliche Korruption

Friedrich Schneider: Weltwirtschaftskrise, Schattenwirtschaft und Korruption in Österreich und Deutschland: Umfang, Folgen, Gegenmaßnahmen – Was wissen wir (nicht)?

Matthias Braasch: Kriminologische und strafrechtliche Aspekte der Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr (§ 299 StGB)

Thomas Kliche: Von Selbstvermarktung zu Korporativer Korruption: Risikolagen anwendungsorientierter Forschung im Zeitalter der Drittmittelabhängigkeit. Das Beispiel Gesundheitswesen

Antonia Steßl: It takes two to tango. Von der unterschätzten Bedeutung des Einflusses sozialer Aspekte auf korruptes Verhalten

Stephanie Thiel: Korruptionsbekämpfung zwischen Effizienzismus und Moralismus


Teil IV: Ansätze der empirischen Korruptionsforschung

Tanja Rabl: Wie Korruption entsteht – Eine Analyse der Entscheidungsprozesse korrupter Akteure

Sha Li: Experimentelle Korruptionsforschung: Stand und Perspektiven

Thomas Kliche, Stephanie Thiel: Empirische Korruptionsforschung: Methoden, Schwierigkeiten und Entwicklungsansätze


Teil V: Präventive Ansätze

Heinrich Bücker-Gärtner: Korruptionsprävention in Behörden

Wolfgang Schaupensteiner: Compliance-Management in Unternehmen – unverzichtbar! Compliance mit dem Fokus auf Prävention schützt vor Vermögensbeschädigung und Reputationsverlust

Siegfried Preiser: Qualitätssicherung als Ansatz zur wirkungsorientierten Auswahl von Förderprogrammen? Das Beispiel Gewaltprävention



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.