E-Book, Deutsch, 92 Seiten
Klimonczyk RFID und Barcode im Kommissionierprozess
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-8366-3423-6
Verlag: Diplomica Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, 92 Seiten
ISBN: 978-3-8366-3423-6
Verlag: Diplomica Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
RFID-unterstützte Prozesse spielen in der Logistik eine immer wichtigere Rolle. Es bestehen jedoch zahlreiche andere Systeme, die in Konkurrenz zu RFID stehen. Eines davon ist das Barcode-System, welches in der Logistik weltweit fast nicht wegzudenken ist. Im Rahmen dieser Studie wird ein Referenzmodell für den Einsatz der RFID-Technologie in der Kommissionierung erstellt. Mittels ARIS wird der Prozess einmal für das Barcode-System und einmal für RFID modelliert und einander gegenübergestellt. Da es eine große Anzahl an Modellierungsmethoden gibt, wird in dieser Arbeit die Auswahl auf die ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK), das Entity-Relationship Modell (ERM), das Organigramm und den Funktionsbaum eingeschränkt. Nach dem Vergleich der beiden Systeme werden mögliche unternehmensinterne und -externe Effizienzpotentiale aufgezeigt, welche die Vorteile des Einsatzes von RFID in der Kommissionierung unterstreichen sollen. Es werden jedoch nicht nur positive Komponenten von RFID-Systemen, sondern auch mögliche Gefahren und Verbesserungsvorschläge aufgezeigt, die eine globale Harmonisierung voraussetzen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;RFID und Barcode im Kommissionierprozess;1
2;Abstract;3
3;Inhaltsverzeichnis;4
4;Abbildungsverzeichnis;6
5;Tabellenverzeichnis;9
6;Abkürzungsverzeichnis;10
7;1. Einleitung;12
7.1;1.1. Problemstellung;12
7.2;1.2. Fragestellung;12
7.3;1.3. Vorgehen;13
7.4;1.4. Projektmanagement;14
8;2. Ein Überblick über die RFID und Barcode Technologie;17
8.1;2.1. Technologiediffusion;17
8.2;2.2. Komponenten eines RFID-Systems;18
8.2.1;2.2.1. Energieversorgung;19
8.2.2;2.2.2. Bauformen von Transpondern;20
8.2.3;2.2.3. Frequenzbereiche;23
8.2.4;2.2.4. Speichertechnologie;25
8.3;2.3. Risiken;25
8.4;2.4. Sicherheitsmaßnahmen;27
8.4.1;2.4.1. Sicherheit für den Anwender;28
8.4.2;2.4.2. Sicherheit für den Betreiber;28
8.5;2.5. EPC;28
8.6;2.6. Barcode – EAN128;29
8.6.1;2.6.1. Aufbau und Größe der Symbole;30
8.6.2;2.6.2. Informationsgehalt;31
8.7;2.7. Gegenüberstellung Barcode und RFID;32
9;3. RFID in der Supply Chain;35
9.1;3.1. Darstellung der Logistik;36
9.2;3.2. Einsatzmöglichkeiten in der Lagerlogistik;37
9.2.1;3.2.1. Wareneingang;37
9.2.2;3.2.2. Förderprozesse bei Unstetigförderer;38
9.2.3;3.2.3. Kommissionierung;38
9.2.4;3.2.4. Qualitätssicherung im Warenausgang;38
9.3;3.3. Grundlagen und Definition der Kommissionierung;39
9.3.1;3.3.1. Kommissioniervorgang;39
9.3.2;3.3.2. Kommissioniersysteme;40
9.3.3;3.3.3. Neue Kommissioniersysteme;45
10;4. Referenzmodellierung;47
10.1;4.1. Modellierung der Kommissionierung;47
10.2;4.2. Unterschied EAN128 und RFID;65
10.3;4.3. Einsatz der RFID-Kommissionierung bei PAPSTAR;66
10.4;4.4. Effizienzpotentiale und Handlungsempfehlung;67
11;5. Zusammenfassung;72
12;6. Literaturverzeichnis;73
13;Anhang;78
14;Autorenprofil;91