E-Book, Deutsch, Band 222, 374 Seiten
Reihe: Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
Klingel Die Principles of European Law on Personal Security als neutrales Recht für internationale Bürgschaftsverträge
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-16-151407-4
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Ein Vergleich mit dem französischen und dem deutschen Recht
E-Book, Deutsch, Band 222, 374 Seiten
Reihe: Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
ISBN: 978-3-16-151407-4
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Im Rahmen der Pläne der Europäischen Kommission zur Schaffung eines Gemeinsamen Referenzrahmens für ein Europäisches Vertragsrecht hat die Study Group on a European Civil Code auf der Grundlage rechtsvergleichender Studien der Rechte der EU-Mitgliedstaaten Vorschläge für vereinheitlichte Regelungen zum Bürgschaftsrecht erarbeitet. Diese Principles of European Law on Personal Security sollen bereits jetzt zum Beispiel vor Schiedsgerichten wählbar sein und damit in der täglichen grenzüberschreitenden Vertragspraxis innerhalb des europäischen Rechtsraums Anwendung finden können. Katharina Klingel untersucht, ob und inwieweit sich die Principles aus Sicht der Nutzer des Binnenmarktes, wie Wirtschaftsunternehmen oder Verbraucher, als neutrales Recht für internationale Bürgschaftsverträge eignen. Dies unternimmt sie im Wege eines Vergleichs mit dem französischen und dem deutschen Recht.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Ausländisches Recht Westeuropa, Südeuropa
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Europarecht Europäisches Privat- und Vertragsrecht
- Rechtswissenschaften Bürgerliches Recht Schuldrecht Kredit- und Kreditsicherungsrecht, Verbraucherkreditrecht, Finanzierungshilfen
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsvergleichung