E-Book, Deutsch, 267 Seiten
Reihe: Beltz Pädagogik
Klippert Lehrerbildung
1. Auflage 2004
ISBN: 978-3-407-29120-2
Verlag: Julius Beltz
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Unterrichtsentwicklung und der Aufbau neuer Routinen. Praxisband für Schule, Studium und Seminar
E-Book, Deutsch, 267 Seiten
Reihe: Beltz Pädagogik
            ISBN: 978-3-407-29120-2 
            Verlag: Julius Beltz
            
 Format: PDF
    Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Heinz Klippert, Diplom-Ökonom; Lehrerausbildung und Lehrertätigkeit in Hessen; Dozent, Trainer und Berater in der Lehrerfortbildung. Verfasser zahlreicher Bücher zur Methodik und Didaktik des Unterrichts sowie zum Aufgabenfeld Schul- und Unterrichtsentwicklung.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort;10
3;Einleitung;12
4;I. Neue Lehr- und Lernstrategien braucht das Land;20
4.1;1. Der PISA-Schock hat viele aufgerüttelt;21
4.1.1;1.1 Alarmierende Evaluationsergebnisse;21
4.1.2;1.2 Wachsender Stress im Klassenzimmer;24
4.1.3;1.3 Methodenmonismus als Grundproblem;27
4.1.4;1.4 Falsch verstandene Lehrerzentrierung;32
4.1.5;1.5 Vom trägen zumintelligentenWissen;35
4.1.6;1.6 Was die Bildungsabnehmer erwarten;39
4.2;2. Unterrichtsentwicklung – aber wie?;43
4.2.1;2.1 Der gängige Glühwürmcheneffekt;43
4.2.2;2.2 Fragwürdige Schulprogrammarbeit;47
4.2.3;2.3 Schulautonomie als Reformmotor?;52
4.2.4;2.4 Qualitätsprogramme zumUnterricht;56
4.2.5;2.5 Helfen Tests und neue Standards?;59
4.2.6;2.6 Neue Akzente in der Lehrerbildung;66
4.2.7;2.7 Überschätzte Selbstheilungskräfte;70
4.2.8;2.8 Verstärktes Lehrertraining tut Not!;72
4.3;3. Die Grundzüge der Neuen Lernkultur;75
4.3.1;3.1 Was Schüler/innen können sollten;75
4.3.2;3.2 Fordern und Fördern mit System;78
4.3.3;3.3 Dreh- und Angelpunkt ist »EVA«;82
4.3.4;3.4 Lernkompetenz als Bildungsziel;88
4.3.5;3.5 Fördern durch soziale Integration;92
4.3.6;3.6 VerstärkteMethodenschulung;95
4.3.7;3.7 Auf die Lehrperson kommt es an;101
4.3.8;3.8 Teamarbeit als Schlüsselgröße;104
4.3.9;3.9 Chancen für Schüler und Lehrer;107
5;II. Kompetenzförderung in der Lehrerausbildung;112
5.1;1. Zur aktuellen Reformdiskussion;113
5.1.1;1.1 Kritik an der Ausbildungspraxis;113
5.1.2;1.2 Was Lehrer/innen können sollten;117
5.1.3;1.3 Vielfältige Reformvorschläge;121
5.1.4;1.4 Mehr Praxisbezug – aber wie?;125
5.1.5;1.5 Neue Routinen sind nötig!;127
5.2;2. Was sich im Praxistest bewährt hat;130
5.2.1;2.1 Erfahrungslernen als Grundprinzip;130
5.2.2;2.2 Integration von Theorie und Praxis;135
5.2.3;2.3 Der Primat der Alltagstauglichkeit;140
5.2.4;2.4 VerstärkteMethodenorientierung;143
5.2.5;2.5 Verstärkte Problemorientierung;150
5.2.6;2.6 Arbeiten und Planen im Team;155
5.2.7;2.7 Erweiterte Leistungsdiagnostik;158
5.2.8;2.8 Arbeiten an und mit neuenMedien;163
5.2.9;2.9 Gesprächskompetenzen trainieren;167
5.2.10;2.10 Interkollegiale Praxisberatung;170
5.2.11;2.11 Schulentwicklung als Lernfeld;172
5.3;3. Flankierende Innovationsmaßnahmen;177
5.3.1;3.1 Aus- und Fortbildung der Ausbilder;177
5.3.2;3.2 Erstellen von Ausbildungsmodulen;182
5.3.3;3.3 Mehr Block- und Tagesseminare;185
5.3.4;3.4 Innovative Schulen als Übungsfeld;189
5.3.5;3.5 Neuorientierung der Prüfungspraxis;192
6;III. Kompetenzförderung im Rahmen der Einzelschule;200
6.1;1. Anregungen zur systematischen Lehrerfortbildung;201
6.1.1;1.1 Der Qualifizierungskreislauf im Aufriss;201
6.1.2;1.2 Gezielte Lehrertrainings undWorkshops;204
6.1.3;1.3 Unterrichtsversuche und Hospitationen;208
6.1.4;1.4 Dokumentation und Know-how-Transfer;212
6.1.5;1.5 Trainer/innen als »Entwicklungshelfer«;217
6.2;2. Zum schulinternen Innovationsmanagement;220
6.2.1;2.1 Das Steuerungsteamals Schaltzentrale;220
6.2.2;2.2 Zur Logistik des Umsetzungsprozesses;223
6.2.3;2.3 Teamarbeit auf verschiedenen Ebenen;226
6.2.4;2.4 Gezielte Unterstützung und Entlastung;229
6.2.5;2.5 Rückmeldungen der Steuerungsteams;231
6.3;3. Evaluationsergebnisse zumReformprozess;234
6.3.1;3.1 ZumProzedere der Evaluation;234
6.3.2;3.2 Rückmeldungen der Schüler/innen;235
6.3.3;3.3 Rückmeldungen von Lehrerseite;241
7;Anhang;252
8;Interview mit drei Innovationsexperten;253
9;Literaturverzeichnis;264





