Kloss | Göttinger Forum für Altertumswissenschaft (2003) | Buch | 978-3-8469-9780-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 345 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Kloss

Göttinger Forum für Altertumswissenschaft (2003)


1. Auflage 2003
ISBN: 978-3-8469-9780-2
Verlag: Edition Ruprecht

Buch, Deutsch, 345 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

ISBN: 978-3-8469-9780-2
Verlag: Edition Ruprecht


Aus dem Inhalt
Siegmar Döpp: Kambyses’ Feldzug gegen Ägypten. Der sogenannte Kambyses-Roman und sein Verhältnis zu griechischer Literatur
Lukas Thommen: Volkstribunat und Ephorat. Überlegungen zum 'Aufseheramt' in Rom und Sparta
Wilfried Lingenberg: Vertauschte Interpolationen: Ars amatoria II 663-702
Melanie Möller: Der staunende Achill. Eine poetologische Lektüre der Cygnus-Episode (Ov. met. 12,64-167)
Altay Coskun/Manuel Tröster: Zwischen Freundschaft und Gefolgschaft. Vergleichende Beobachtungen zu den Außenbeziehungen des Römischen Reiches und der Vereinigten Staaten von Amerika
Inga Meyer: Zur Datierung von Ciceros Rede de haruspicum responso
Otto Zwierlein: Der Sturz des Vatinius durch den Redner Maternus (Tac. dial. 11,2)
Otto Zwierlein: Ornate apteque dicere bei Martianus Capella
Otto Zwierlein: Die Definition von populus in Isidors Etymologiae
Ulrich-Walter Gans: Die sogenannte Nova Urbs von Italica – eine 'griechisch-hellenistische' Stadtanlage tief im Westen des römischen Reiches?
Stefan Link: Eunomie im Scho der Rhetra? Zum Verhältnis von Tyrt. frgm. 14 W und Plut. Lyk. 6,2 und 8
Emiliano J. Buis: La ceguera de los justos. Trasgresión, condena y compensación en la mythopoesis tiresiana

Kloss Göttinger Forum für Altertumswissenschaft (2003) jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Aus dem Inhalt
Siegmar Döpp: Kambyses’ Feldzug gegen Ägypten. Der sogenannte Kambyses-Roman und sein Verhältnis zu griechischer Literatur
Lukas Thommen: Volkstribunat und Ephorat. Überlegungen zum 'Aufseheramt' in Rom und Sparta
Wilfried Lingenberg: Vertauschte Interpolationen: Ars amatoria II 663-702
Melanie Möller: Der staunende Achill. Eine poetologische Lektüre der Cygnus-Episode (Ov. met. 12,64-167)
Altay Coskun/Manuel Tröster: Zwischen Freundschaft und Gefolgschaft. Vergleichende Beobachtungen zu den Außenbeziehungen des Römischen Reiches und der Vereinigten Staaten von Amerika
Inga Meyer: Zur Datierung von Ciceros Rede de haruspicum responso
Otto Zwierlein: Der Sturz des Vatinius durch den Redner Maternus (Tac. dial. 11,2)
Otto Zwierlein: Ornate apteque dicere bei Martianus Capella
Otto Zwierlein: Die Definition von populus in Isidors Etymologiae
Ulrich-Walter Gans: Die sogenannte Nova Urbs von Italica – eine 'griechisch-hellenistische' Stadtanlage tief im Westen des römischen Reiches?
Stefan Link: Eunomie im Scho der Rhetra? Zum Verhältnis von Tyrt. frgm. 14 W und Plut. Lyk. 6,2 und 8
Emiliano J. Buis: La ceguera de los justos. Trasgresión, condena y compensación en la mythopoesis tiresiana


Coskun, Altay
Dr. Altay Coskun ist Professor für Classical Studies an der Universität Waterloo, Kanada.

Kloss, Gerrit
Dr. Gerrit Kloss ist Professor für Klassische Philologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Er ist Schriftleiter der Zeitschrift Göttinger Forum für Altertumswissenschaft. Er ist ab Band 21 Herausgeber der Beihefte zum Göttinger Forum für Altertumswissenschaft.

Link, Stefan
Dr. Stefan Link ist ein deutscher Althistoriker und seit 2004 außerplanmäßiger Professor für Alte Geschichte an der Universität Paderborn.

Döpp, Siegmar
Dr. Siegmar Döpp war von 1995 bis 2007 Professor für Klassische Philologie an der Georg-August-Universität Göttingen. Er ist Herausgeber der Reihe 'Beihefte zum Göttinger Forum für Altertumswissenschaft'.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.