Kloth | Systemgestaltung im Broadcast Engineering | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 308 Seiten, eBook

Reihe: Schriften zur Medienproduktion

Kloth Systemgestaltung im Broadcast Engineering

Prozessorientierte Konzeption integrierter Fernsehproduktionssysteme
2010
ISBN: 978-3-8348-9746-6
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Prozessorientierte Konzeption integrierter Fernsehproduktionssysteme

E-Book, Deutsch, 308 Seiten, eBook

Reihe: Schriften zur Medienproduktion

ISBN: 978-3-8348-9746-6
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Christoph Kloth untersucht unterschiedlichste Ansätze zur Gestaltung von Fernsehproduktionssystemen. Auf dieser Grundlage und unter Zuhilfenahme industrieller Ansätze wie dem Ansatz der Service-orientierten Architekturen (SOA) entwickelt der Autor ein neues Referenzmodell für die Fernsehproduktion und leitet daraus einen praxisorientierten Leitfaden zur Konzeption integrierter Fernsehproduktionssysteme ab.

Dr.-Ing. Christoph Kloth promovierte bei Prof. Dr. Heidi Krömker am Institut für Medientechnik der Technischen Universität Ilmenau. Er arbeitet heute als Project Manager im Umfeld der IT-basierten Fernsehproduktion.

Kloth Systemgestaltung im Broadcast Engineering jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;6
2;Danksagung;7
3;Inhaltsverzeichnis;8
4;Abbildungsverzeichnis;10
5;Tabellenverzeichnis;13
6;Abkürzungsverzeichnis;15
7;1 Einführung;18
7.1;1.1 Problemstellung;18
7.2;1.2 Zielsetzung;19
7.3;1.3 Struktur der Arbeit;19
8;2 Forschungsbereich Fernsehproduktion;22
8.1;2.1 Fernsehproduktion;23
8.1.1;2.1.1 Fernsehunternehmen auf dem deutschen Markt;24
8.1.2;2.1.2 Unternehmensziele;27
8.1.2.1;2.1.2.1 Ziele gemeinnütziger Fernsehunternehmen;29
8.1.2.2;2.1.2.2 Ziele kommerzieller Fernsehunternehmen;30
8.1.3;2.1.3 Rahmenbedingungen;32
8.1.4;2.1.4 Internationaler Vergleich;34
8.2;2.2 Dimensionen der Fernsehproduktion;37
8.2.1;2.2.1 Mensch-Maschine-Kommunikation;37
8.2.2;2.2.2 Content: Inhaltliche Dimension;39
8.2.3;2.2.3 Organisation: Prozessbezogene Dimension;41
8.2.4;2.2.4 Technik: Systemtechnische Dimension;44
8.3;2.3 Konvergenzen in der Fernsehproduktion;45
8.3.1;2.3.1 Konvergenz-Dreieck;47
8.3.2;2.3.2 Content: Inhaltliche Konvergenz;50
8.3.3;2.3.3 Organisation: Prozessbezogene Konvergenz;51
8.3.4;2.3.4 Technik: Systemtechnische Konvergenz;53
8.4;2.4 Anforderungen an die Fernsehproduktion;56
8.4.1;2.4.1 Anforderungs-Dreieck;56
8.4.2;2.4.2 Content: Inhaltliche Anforderungen;60
8.4.3;2.4.3 Organisation: Prozessbezogene Anforderungen;62
8.4.4;2.4.4 Technik: Systemtechnische Anforderungen;65
8.5;2.5 Herausforderungen bei der Systemgestaltung;69
8.6;2.6 Forschungsziel;71
9;3 Broadcast Engineering;74
9.1;3.1 Systemgestaltung;75
9.1.1;3.1.1 Aufgaben der Systemgestaltung;76
9.1.1.1;3.1.1.1 Greenfield-Engineering – Neuentwurf;76
9.1.1.2;3.1.1.2 Re-Engineering – Erweiterung und Migration;77
9.1.2;3.1.2 Vorgehensweise in der Industrie;78
9.1.3;3.1.3 Vorgehensweise im Broadcast-Bereich;82
9.2;3.2 Modellbildung;85
9.2.1;3.2.1 Modelle;86
9.2.2;3.2.2 Prinzipien bei der Modellbildung;87
9.2.2.1;3.2.2.1 Blackbox-Methode;88
9.2.2.2;3.2.2.2 Top-down-Ansatz;88
9.2.2.3;3.2.2.3 Variantenbildung;89
9.2.3;3.2.3 Modellierungsansatz;90
9.2.3.1;3.2.3.1 Metapher;90
9.2.3.2;3.2.3.2 Metamodell;91
9.2.4;3.2.4 Modellierungssprachen;91
9.3;3.3 Modelle im Broadcast-Bereich;93
9.3.1;3.3.1 Analyse- und Auswahlkriterien;93
9.3.2;3.3.2 Prozessmodelle;96
9.3.2.1;3.3.2.1 Prozessmodell nach ILLGNER;97
9.3.2.2;3.3.2.2 Prozessmodell nach LILLI;98
9.3.2.3;3.3.2.3 Prozessmodell nach AUSTERBERRY;99
9.3.2.4;3.3.2.4 Prozessmodell nach HEITMANN / KELLERHALS;100
9.3.2.5;3.3.2.5 Prozessmodell der EBU;102
9.3.3;3.3.3 Systemmodelle;103
9.3.3.1;3.3.3.1 Komplexitätsebenen in Rundfunksystemen;103
9.3.3.2;3.3.3.2 Module eines Fernsehproduktionssystems;106
9.3.3.3;3.3.3.3 Software-Architekturmodelle;107
9.3.3.4;3.3.3.4 Modell der Management-Dimensionen;108
9.3.4;3.3.4 Kombinierte Modelle;110
9.3.4.1;3.3.4.1 SMPTE/EBU-Referenzmodell;110
9.3.4.2;3.3.4.2 Referenzmodell nach KRÖMKER / KLIMSA;112
9.3.4.3;3.3.4.3 IABM Media and Entertainment Industry Model;113
9.4;3.4 Modelle in der Industrie;115
9.4.1;3.4.1 Analyse- und Auswahlkriterien;116
9.4.2;3.4.2 Service-orientierte Architekturen;117
9.4.3;3.4.3 ISO / OSI-Referenzmodell;121
9.4.4;3.4.4 Übergreifendes Ebenenkonzept der Automatisierung;123
9.5;3.5 Bewertung der Analyse-Ergebnisse;126
10;4 Referenzmodell für die Fernsehproduktion;128
10.1;4.1 Struktur des Referenzmodells;129
10.1.1;4.1.1 Systeme und Services;130
10.1.2;4.1.2 Asset-Management;132
10.1.2.1;4.1.2.1 Service-Management;133
10.1.2.2;4.1.2.2 Essence-Management;134
10.1.2.3;4.1.2.3 Metadaten-Management;135
10.1.3;4.1.3 Prozess-Management;135
10.1.4;4.1.4 Produktions-Management;137
10.1.5;4.1.5 Unternehmens-Management;138
10.2;4.2 Verhalten des Referenzmodells;139
10.2.1;4.2.1 Prozesslandkarte;139
10.2.1.1;4.2.1.1 Produktionsprozesse;140
10.2.1.2;4.2.1.2 Logistikprozesse;141
10.2.1.3;4.2.1.3 Managementprozesse;141
10.2.1.4;4.2.1.4 Unterstützende Prozesse;141
10.2.2;4.2.2 Ebenenkommunikation;142
10.3;4.3 Herleitung des Referenzmodells;143
11;5 Prozessorientierter Modellierungsansatz für die Fernsehproduktion;147
11.1;5.1 Modellierungskontext;148
11.2;5.2 Modellierungsansatz für die Fernsehproduktion;150
11.2.1;5.2.1 Referenzmodell;151
11.2.2;5.2.2 Architektursichten;152
11.3;5.3 Leitfaden zur prozessorientierten Modellierung;154
11.3.1;5.3.1 Greenfield-Engineering;155
11.3.2;5.3.2 Re-Engineering;163
11.3.3;5.3.3 Systemklassifizierung;164
11.3.4;5.3.4 Cross-Layer-Design;167
11.4;5.4 Bewertung des Modellierungsansatzes;168
12;6 Konzeption automatisierter Fernsehproduktionssysteme;171
12.1;6.1 Grundlagen der Automatisierung;172
12.1.1;6.1.1 Automatisierungsgrad;174
12.1.2;6.1.2 Automatisierbarkeit von Aufgaben;174
12.1.3;6.1.3 Funktionsprinzipien von Automationssystemen;175
12.2;6.2 Automatisierung in der Fernsehproduktion;179
12.2.1;6.2.1 Entscheidungskriterien für die Automatisierung;179
12.2.2;6.2.2 Entwicklungsstand in der Fernsehproduktion;181
12.3;6.3 Automatisierungsstrategien für die integrierte Fernsehproduktion;182
12.3.1;6.3.1 Hierarchische Automatisierung;183
12.3.2;6.3.2 Automatisierungsstrategien;184
12.3.2.1;6.3.2.1 Produktionsprozesse;184
12.3.2.2;6.3.2.2 Logistikprozesse;186
12.3.2.3;6.3.2.3 Managementprozesse;193
12.3.2.4;6.3.2.4 Unterstützende Prozesse;194
12.4;6.4 Grenzen der Automatisierung in der Fernsehproduktion;195
12.5;6.5 Bedeutung des Modellierungsansatzes für die Automatisierung;196
13;7 Konzeption havariesicherer Fernsehproduktionssysteme;198
13.1;7.1 Grundlagen des Havariemanagements;199
13.1.1;7.1.1 Risikomanagement;200
13.1.2;7.1.2 Krisenmanagement;204
13.1.3;7.1.3 Notfallmanagement;204
13.2;7.2 Havariekonzepte in der Fernsehproduktion;205
13.2.1;7.2.1 Betriebssicherheit;206
13.2.1.1;7.2.1.1 Interne Redundanzen;207
13.2.1.2;7.2.1.2 Failover-Systeme;207
13.2.1.3;7.2.1.3 Havarie-Workflows;209
13.2.2;7.2.2 Datensicherheit;211
13.3;7.3 Havariestrategien für integrierte Fernsehproduktionssysteme;213
13.3.1;7.3.1 Ersatz fehlerhafter Ebenen;214
13.3.2;7.3.2 Überspringen von Ebenen;215
13.3.3;7.3.3 Direkte Kommunikation auf einer Ebene;216
13.4;7.4 Automatisierung von Havariemaßnahmen;217
13.5;7.5 Bedeutung des Modellierungsansatzes für das Havariemanagement;218
14;8 Empirische Evaluation des Modellierungsansatzes;220
14.1;8.1 Untersuchungsmethodik;221
14.1.1;8.1.1 Teilnehmende Beobachtung;224
14.1.2;8.1.2 Experteninterviews und -workshops;225
14.1.3;8.1.3 Formalisierter Fragebogen;229
14.2;8.2 Fallstudien;230
14.2.1;8.2.1 EMSA – Essence Management & Storage Aktuelles (ProSiebenSat.1 Produktion) ;231
14.2.2;8.2.2 N24plus (ProSiebenSat.1 Produktion);234
14.2.3;8.2.3 Digitales Produktionssystem Aktuelles (ZDF);238
14.2.4;8.2.4 eCenter (Plazamedia);240
14.3;8.3 Auswertung der Fallstudien;242
15;9 Schlussbetrachtung;244
16;Anhang;247
16.1;A.1 Ergänzende Informationen;247
16.1.1;A.1.1 Prozesslandkarte nach NOHR / ROOS;247
16.1.2;A.1.2 ISO / OSI-Referenzmodell;248
16.2;A.2 Fallstudien;249
16.2.1;A.2.1 EMSA – Modellierung zur Bestandsaufnahme;249
16.2.2;A.2.2 N24plus – Modellierung Materialfluss;250
16.2.3;A.2.3 N24plus – Modellierung Newsroomworkflow;251
16.3;A.3 Workshop;252
16.4;A.4 Fragebogen;284
17;Glossar;289
18;Literaturverzeichnis;294
19;Sachverzeichnis;312

Einführung.- Forschungsbereich Fernsehproduktion.- Broadcast Engineering.- Referenzmodell für die Fernsehproduktion.- Prozessorientierter Modellierungsansatz für die Fernsehproduktion.- Konzeption automatisierter Fernsehproduktionssysteme.- Konzeption havariesicherer Fernsehproduktionssysteme.- Empirische Evaluation des Modellierungsansatzes.- Schlussbetrachtung.


6 Konzeption automatisierter Fernsehproduktionssysteme (S. 155-157)

Leitfragen
• Was bedeutet Automatisierung und welche Aufgaben lassen sich automatisieren?
• Welche Besonderheiten bestehen bei der Automatisierung im kreativen Umfeld?
• Welche Strategien existieren für die Automatisierung in integrierten Produktionssystemen?
• Welche Bedeutung hat der Modellierungsansatz für die Automatisierung?

„The great complexity with which some systems will have to be implemented will cry out for the use of automation in places where it has not been considered before.“

Aufgrund der steigenden organisatorischen Vernetzung und technischen Integration, die aus der konvergenten Entwicklung in der Fernsehproduktion resultieren, reicht es nicht mehr, die Automatisierung nur punktuell zu betrachten. Vielmehr ist auch bei der Automatisierung in der Fernsehproduktion ein prozess- und systemübergreifendes Vorgehen notwendig. Die Einordnung der Automatisierung in das Referenzmodell3 kann wesentlich dazu beitragen, die Gestaltung automatisierter Fernsehproduktionssysteme zu systematisieren und zu vereinfachen.

Dieses Kapitel beleuchtet nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen der Automatisierung, was diese im Umfeld der kreativen Prozesse von Fernsehunternehmen bedeutet und wie sie bei der Systemgestaltung zu berücksichtigen ist. Das Referenzmodell bildet dabei in Anlehnung an industrielle Ebenenmodelle den Ausgangspunkt für den Entwurf einer automatisierten Fernsehproduktion, indem es dazu beiträgt, Führungs- und Steuerungsstrukturen zu de?nieren und die anfallenden Aufgaben auf Subsysteme zu verteilen.5 Abschließend werden die Grenzen der Automatisierung aufgezeigt und die Bedeutung des Modellierungsansatzes für die Konzeption automatisierter Fernsehproduktionssysteme erörtert.

6.1 Grundlagen der Automatisierung

Die Automatisierung hat zum Ziel, Mittel, zum Beispiel in Form technischer Anlagen, derart einzusetzen, dass Vorgänge oder Prozesse – je nach Automatisierungsgrad – mit nur geringem oder gar keinem menschlichen Zutun bestimmungsgemäß ablaufen.6 Dazu werden die in einem Prozess zu erfüllenden Aufgaben,7 die bislang von personellen Aufgabenträgern ausgeführt wurden, an maschinelle Aufgabenträger übergeben.8 Die Rolle des Menschen verschiebt sich durch die Automatisierung vom Handelnden innerhalb des Prozesses hin zu demjenigen, der die Aufsicht über den Prozess hat.9 Ziel ist in der Regel, ein Höchstmaß an Wirtschaftlichkeit zu erreichen, indem die Durchführungskosten der Herstellung gesenkt werden.10 Der Nutzen ergibt sich im Wesentlichen aus den folgenden Merkmalen der Automatisierung.


Dr.-Ing. Christoph Kloth promovierte bei Prof. Dr. Heidi Krömker am Institut für Medientechnik der Technischen Universität Ilmenau. Er arbeitet heute als Project Manager im Umfeld der IT-basierten Fernsehproduktion.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.