Klotz | Diagnostik beruflicher Kompetenzentwicklung | Buch | 978-3-658-10680-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 299 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 411 g

Klotz

Diagnostik beruflicher Kompetenzentwicklung

Eine wirtschaftsdidaktische Modellierung für die kaufmännische Domäne
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-658-10680-5
Verlag: Springer

Eine wirtschaftsdidaktische Modellierung für die kaufmännische Domäne

Buch, Deutsch, 299 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 411 g

ISBN: 978-3-658-10680-5
Verlag: Springer


Die Fragen nach einer validen Erfassung kaufmännischer Kompetenz und ihrer Entwicklung während der beruflichen Erstausbildung als zentrale Desiderata wirtschaftspädagogischer Grundlagenforschung werden im vorliegenden Band auf einer interdisziplinären Basis systematisch bearbeitet. In der Auseinandersetzung mit einschlägigen Erkenntnissen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik sowie Verfahren der pädagogisch-psychologischen Diagnostik werden in einem pseudo-längsschnittlichen Design verschiedene Annahmen zur Natur und Entwicklung kaufmännischer Kompetenz auf einer aggregierten Gesamtebene geprüft, integriert und präzisiert. Die Autorin zeigt auf, dass kaufmännische Kompetenzentwicklung sowie deren Erfolgsfaktoren über ausgewählte Verfahren erfassbar sind und die entwickelten Instrumente gleichsam Nutzen für die berufliche Prüfungspraxis entfalten können.

Klotz Diagnostik beruflicher Kompetenzentwicklung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Thematische Hinführung.- Zum theoretischen Verständnis beruflicher Kompetenzentwicklung.- Diagnostik beruflicher Kompetenzen.- Assessment beruflicher Kompetenzen – Zum Aufbau einer logischen Beweiskette.- Cognition – Vorstellung des Zielkonstrukts kaufmännisch-beruflicher Kompetenz.- Konstruktionsschritt 1: Itemkonstruktion.- Konstruktionsschritt 2: Testkonstruktion.- Konstruktionsschritt 3: Scoring.- Konstruktionsschritt 4: Psychometrische Messverfahren.- Konstruktionsschritt 5: Rückschlüsse auf das Zielkonstrukt.- Rückschlüsse auf die Entwicklung des theoretischen Zielkonstrukts.- Zusammenfassung, Diskussion, Limitationen und Ausblick.- Literaturverzeichnis.


Viola Katharina Klotz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) im Bereich der Modellierung arbeitsplatzbezogener Kompetenzen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.