Buch, Deutsch, 135 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 228 mm, Gewicht: 232 g
Eine Mixed-Methods-Untersuchung. Mit Online-Materialien
Buch, Deutsch, 135 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 228 mm, Gewicht: 232 g
ISBN: 978-3-7799-6248-9
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Angesichts gesellschaftlicher Veränderungen, wie z. B. der gestiegenen Frauenerwerbstätigkeit und dem Ausbau der Kinderbetreuung, wandelt sich der Essalltag in Familien. Nina Klünder zeichnet nicht nur die Persistenz der geschlechtsdifferenzierenden Arbeitsteilung nach, sondern arbeitet auch familiale Mahlzeitenmuster heraus. Dabei führen mütterliche Selbstzuschreibungen, wie ihre Effizienz und höhere Ansprüche an die Beköstigung, zur Entpolitisierung der Emanzipation im Haushalt. Zudem stehen Frauen im Spannungsfeld zwischen gegenwärtigen Mütterleitbildern und dem Wunsch erwerbstätig zu sein.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Familiensoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Sachkultur, Materielle Kultur
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Ökotrophologie (Ernährungs- und Haushaltswissenschaften)