Kluge | Die Macht Des Gedächtnisses: Entstehung Und Wandel Kommunaler Schriftkultur Im Spätmittelalterlichen Augsburg | Buch | 978-90-04-26675-9 | www.sack.de

Buch, Englisch, Band 181, 428 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 241 mm, Gewicht: 812 g

Reihe: Studies in Medieval and Reformation Traditions

Kluge

Die Macht Des Gedächtnisses: Entstehung Und Wandel Kommunaler Schriftkultur Im Spätmittelalterlichen Augsburg

Winner of the Universitätspreis Der Regierung Von Schwaben, 2013
Erscheinungsjahr 2014
ISBN: 978-90-04-26675-9
Verlag: Brill

Winner of the Universitätspreis Der Regierung Von Schwaben, 2013

Buch, Englisch, Band 181, 428 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 241 mm, Gewicht: 812 g

Reihe: Studies in Medieval and Reformation Traditions

ISBN: 978-90-04-26675-9
Verlag: Brill


This study offers a new view on the development of an urban culture of writing in one of the major cities of late medieval Europe. Via the examination of a tremendous number of documents from the Augsburg city archive it shows how civic authorities started to rely more and more on written records, which in turn created the need for archiving. The power of this process primarily resulted from a growing desire for supervision and control.

Die Studie eröffnet einen neuen Blick auf den Entstehungsprozess kommunaler Schriftkultur in einer europäischen Großstadt des Spätmittelalters. Die Auswertung der umfangreichen Überlieferung im Stadtarchiv Augsburg zeigt, wie städtische Autoritäten zunehmend auf Schriftlichkeit angewiesen waren und dabei eigene Bedürfnisse der Archivierung ausprägten. Als zentrale Antriebskraft der Verschriftlichung tritt dabei ein wachsendes Bedürfnis nach Kontrolle und Überprüfbarkeit hervor.

Kluge Die Macht Des Gedächtnisses: Entstehung Und Wandel Kommunaler Schriftkultur Im Spätmittelalterlichen Augsburg jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


ABKÜRZUNGEN
TABELLEN UND ABBILDUNGEN
VORWORT

I. EINLEITUNG
1. Forschungsgeschichte
2. Schriftgebrauch, Überlieferungswandel und zeitgenössisches Denken
3. Methodisches Vorgehen: Stadtgeschichte und Überlieferung

II. GEBURT: ADAPTION UND ASSIMILATION (1234-1304)
1. Im Zeichen des Siegels
2. Die Entstehung des Stadtrechtsbuchs
2.1 Kodifikation
2.2 Verwendung
2.3 Keine Stadt ohne Recht: Bürger, Bischof, König
3. Von der Liste zum Buch: Die Anfänge kommunaler Buchführung
3.1 Adaption
3.2 Verwendung
3.3 Überlieferung
4. Kompetenzimport: Die Anfänge der Stadtschreiber
5. Zwischenergebnisse

III. REIFE: LEGITIMITÄT IM POLITISCHEN ORGANISMUS (1304-1368)
1. Buchführung und Legitimation
1.2 Fortpflanzungsfähigkeit: Die Arbeit der kommunalen Kanzlei
1.3 Buchführung im politischen Alltag
1.4 Nördlingen: Metropole und Kleinstadt im Vergleich
2. Das Rote Buch
3. Der Zunftbrief: Transfer und Visualisierung hierarchischer Distinktion
4. Der Privilegienschatz: Gezeigt, gehütet, geraubt und zerstört
5. Zwischenergebnisse

IV. MACHT: VERSCHRIFTLICHUNG UND KONTROLLE DES ALLTAGSLEBENS (1368-1450)
1. Schriftgedächtnis auf Papier: Von der Apotheke zur Mühle
2. Oculus civitatis: Überlieferung, Stadtschreiber und Kanzlei
3. Briefregister: Schriftliche Bewahrung der Korrespondenz
4. Ratsprotokolle: Verschriftlichung des Regierungsalltags
5. Das städtische Nebensiegel: Der Alltag in der Urkunde
6. Neuordnung des Archivs: Systematisierung und Erschließung
7. Zwischenergebnisse

V. ERGEBNISSE
QUELLEN UND LITERATURVERZEICHNIS

REGISTER


Mathias Kluge studierte an der Universität Augsburg Geschichte und Germanistik. Nach monatelanger Forschungsarbeit in Archiven und einem research fellowship an der University of Alberta in Edmonton (Kanada) wurde er 2013 in Augsburg promoviert. Dort lehrt er als Akademischer Rat Mittelalterliche Geschichte. Seine Dissertation wurde mit dem Universitätspreis des Bezirks Schwaben ausgezeichnet.

Mathias Kluge, PhD, studied history and German language and literature at the University of Augsburg. After many months in the archives and a research fellowship at the University of Alberta in Edmonton (Canada), he finished his PhD at the University of Augsburg in 2013. There, he is Akademischer Rat for medieval history. His dissertation was awarded the University Prize for the district of Swabia



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.