Buch, Deutsch, Band 733, 250 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 177 mm, Gewicht: 158 g
Reihe: edition suhrkamp
Zur realistischen Methode
Buch, Deutsch, Band 733, 250 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 177 mm, Gewicht: 158 g
Reihe: edition suhrkamp
ISBN: 978-3-518-10733-1
Verlag: Suhrkamp
Der vorliegende Band enthält drei unveröffentlichte Filmentwürfe: (im Auszug abgedruckt) sowie die Textliste des Films Es geht um die einzelnen Schritte bei der »Abweichung vom Drehbuch«, die für die Arbeitsweise des unabhängigen Autorenfilms unabdingbar ist. Sodann folgen Das Interesse an Realismus hat seine Wurzel im Protest, d. h. einer grundsätzlich auch antirealistischen Haltung der menschlichen Sinnlichkeit. Der Umgang mit einem solchen antagonistischen Realitätsbegriff setzt eine analytische Methode voraus, die in der Organisation der Sinne selber, aber auch in den Formgesetzen der Realität angelegt ist. Die Thesen beziehen sich nicht auf den Einzelfilm, sondern auf die Filmarbeit insgesamt. An den Gegensatz zwischen realistischer Methode und dem Vergnügungsinteresse von Zuschauern im Kino soll man nicht fest glauben.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Das Ausgangsinteresse: Zeitduktus von Erfahrungen, Produktionsweise von Frauen. 'Abweichung vom Drehbuch'. Das sabotierte Verbrechen. (Spielfilm-Entwurf). Gelegenheitsarbeit einer Sklavin. (Spielfilm-Entwurf). Drei Frauen/Mitten im Sumpf/Hunger nach Sinn. (Spielfilm-Entwurf, Auszug). Testliste des Films 'Gelegenheitsarbeit einer Sklavin'. Roswithas Programm. Kommentare zum antagonistsichen Realismusbegriff.