• Neu
Kluge / Zacharowski | Referenz Basis-Techniken | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 480 Seiten

Reihe: Referenz

Kluge / Zacharowski Referenz Basis-Techniken


1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-13-244785-1
Verlag: Thieme
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

E-Book, Deutsch, 480 Seiten

Reihe: Referenz

ISBN: 978-3-13-244785-1
Verlag: Thieme
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Basis-Techniken: Ihr Leitfaden bis zur Facharztprüfung

Dieses Referenzwerk beschreibt die Basis-Techniken aller Fachgebiete, die Studierende im Praktischen Jahr sowie alle Ärztinnen und Ärzte bis zur Facharztprüfung beherrschen sollten.

Übersichtlich und klar strukturiert vermittelt das Werk Schritt-für-Schritt-Anleitungen u.a. zu folgenden Themen:

  • manuelle Techniken, wie Punktionen, Infusionen, Katheter, Atemwegssicherung und Kreislaufmanagement
  • die wichtigsten Techniken zur Notfallversorgung, Reanimation und die Todesfeststellung 
  • wichtige Informationen zur Gesprächsführung und rechtliche Aspekte

Die Beiträge folgen einer detaillierten, einheitlichen Struktur, sind reich bebildert und leicht verständlich geschrieben. Profitieren Sie vom umfangreichen Wissen der kompetenten Autorinnen und Autoren sowie der bekannten und erfahrenen Herausgeber aus den Fachgebieten Innere Medizin, Intensiv, Anästhesie und Intensiv- und Notfallmedizin

Referenz Basis-Techniken ist das erste Werk der Reihe "Referenz Methoden". Es dient zur gründlichen Vorbereitung im PJ, während der Weiterbildung zum Facharzt und zum schnellen Nachschlagen auf Station.

Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.

Kluge / Zacharowski Referenz Basis-Techniken jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte

Weitere Infos & Material


1 Venöse Punktion und Blutentnahme


Kai Zacharowski, Leon van Bömmel

1.1 Steckbrief


Die venöse Punktion bedeutet zunächst nur das willentliche Einbringen eines Fremdkörpers in die Vene. Diese venöse Punktion kann zum Zweck einer Blutabnahme oder zur Anlage eines Katheters erfolgen. Eine Blutabnahme ist venös und arteriell möglich. Eine Blutabnahme kann als Einmalpunktion oder mithilfe eines Katheters erfolgen, der auch über die eigentliche Blutabnahme hinaus für andere Zwecke im Gefäß verbleibt. In diesem Kapitel soll es um die venöse Einmalpunktion zur Blutabnahme gehen. Die dafür genutzte Kanüle wird nach erfolgter Blutabnahme wieder aus der Vene entfernt. Die venöse Blutentnahme dient der Gewinnung von Blut zu diagnostischen Zwecken (z.B. Bestimmung von Blutbild, Gerinnung, Elektrolyten, Spezialuntersuchungen).

1.2 Synonyme


  • Blutabnahme

  • Blutentnahme (BE)

  • venöse Punktion

  • venöse Blutabnahme

  • venöse Blutentnahme

  • Blutabnahme durch (periphere) Venenpunktion

  • Blutabnahme über einen intravenösen (i.v.) Zugang

1.3 Keywords


  • Patient Blood Management (PBM)

  • Butterfly

  • Kanülen

  • Probenröhren

  • Monovetten

  • Punktionsort

  • Stauschlauch

  • intravenöser (i.v.) Zugang

  • Katheter

1.4 Überblick


  • Die venöse Blutentnahme dient der Gewinnung von Blut zu diagnostischen Zwecken (z.B. Bestimmung von Blutbild, Gerinnung, Elektrolyten, Spezialuntersuchungen).

  • Blutentnahme mit Monovetten des Herstellers Sarstedt (häufigstes Verfahren):

    • Die Blutentnahme erfolgt mit einer Kanüle, die über einen Adapter mit den Probenröhrchen verbunden ist.

      • Über einen Stempel wird das Blut manuell aufgesogen.

      • Zur Punktion werden heutzutage meist Sicherheitskanülen verwendet, die über eine Schutzklappe verfügen.

    • Die Entnahmeröhrchen sind farblich codiert und beinhalten verschiedene Zusatzstoffe zur Gerinnungshemmung oder -aktivierung.

    • Die Farben können je nach Hersteller unterschiedlich sein.

    • Häufig verwendete Entnahmeröhrchen zeigt ? Abb. 1.1 (von links):

      • rot (groß, EDTA): Bestimmung der Blutgruppe oder des Blutbilds

      • braun (Serum-Gel): klinische Chemie, Immunologie

      • blau (Lithium-Heparin): klinische Chemie

      • weiß (kein Zusatz/Kunststoffkügelchen): Serologie/klinische Chemie

      • grün (Zitrat): Bestimmung von PTT/Quick/INR/D-Dimeren

      • Orange Blood Gas (Heparin): arterielles Blut für die Blutgasanalyse (BGA)

      • rot (EDTA): Bestimmung des Blutbilds

      • orange (Lithium-Heparin): Bestimmung von Laktat/Glukose

      • violett (Natriumzitrat): Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG, nicht abgebildet)

  • Blutentnahme mit Vacutainer: Nach Punktion der Vene mit einer Kanüle saugen die anschließend aufgesteckten Probenröhrchen mittels eines Unterdrucks automatisch eine definierte Menge an Blut an ( ? Abb. 1.2a).

  • Venenpunktion mit Butterfly-Kanüle ( ? Abb. 1.2b). Der flexible Schlauch der Butterfly-Kanüle zwischen Nadel und Spritzenanschluss sorgt für mehr Flexibilität beim Hantieren, allerdings ist die Fixierung der Nadel schwieriger.

Das sollten Sie wissen/können:

Die venöse Blutentnahme ist eine Routinetätigkeit. Sie müssen sie während des Studiums lernen und bis zum Ende des praktischen Jahres selbstständig beherrschen.

Verschiedene Blutentnahmeröhrchen und Adapter.

Abb. 1.1 

(Quelle: Kirschnick O. Pflegetechniken von A–Z. 4. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2010)

Vacutainer und Butterfly-Kanüle.

Abb. 1.2 

Abb. 1.2a Verschiedene Vacutainer-Röhrchen mit Adapter und Kanüle.

(Quelle: Hengesbach S, Hinkelbein J, Genzwürker H, Neuhaus C, Kollrack Y, Knauß A. Allgemeines. In: Hengesbach S, Hinkelbein J, Genzwürker H, Neuhaus C, Kollrack Y, Knauß A, Hrsg. Checkliste Medical Skills. 2., unveränderte Auflage. Stuttgart: Thieme; 2019)

Abb. 1.2b Von oben nach unten: Wenn die Vene punktiert wurde, wird das Röhrchen auf den Adapter aufgesteckt. Nach Ende der Punktion klappt man die rosa Schutzvorrichtung über die Nadel. Die Butterfly-Kanüle (unten) kann alternativ zur Punktion genutzt werden. Nach Punktion wird dann das gelbe Plastikteil als Schutzvorrichtung über die Kanülenspitze geschoben.

(Quelle: Hengesbach S, Hinkelbein J, Genzwürker H, Neuhaus C, Kollrack Y, Knauß A. Allgemeines. In: Hengesbach S, Hinkelbein J, Genzwürker H, Neuhaus C, Kollrack Y, Knauß A, Hrsg. Checkliste Medical Skills. 2., unveränderte Auflage. Stuttgart: Thieme; 2019)

1.5 Indikationen


  • Die venöse Blutentnahme dient der Gewinnung von Blut zu diagnostischen Zwecken (z.B. Bestimmung von Blutbild, Gerinnung, Elektrolyten, Spezialuntersuchungen).

1.6 Kontraindikationen


  • Eine Blutabnahme gegen den Willen der (einwilligungsfähigen) Patienten und Patientinnen ist eine Körperverletzung.

    • Versichern Sie sich also der Zustimmung des Patienten bzw. der Patientin.

    • Bei nicht einwilligungsfähigen Personen ist in einer Notfallsituation von einer vermuteten Einwilligung auszugehen.

  • Es sollte keine Blutentnahme aus einem gelähmten Arm, einem Dialyseshunt oder einem Arm mit Heparin-Perfusor erfolgen. Auch bei ...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.