Knape / Kramer / Weit "Und es trieb die Rede mich an..."
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-484-97083-0
Verlag: M. Niemeyer
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Festschrift zum 65. Geburtstag von Gert Ueding
E-Book, Deutsch, 347 Seiten, Gewicht: 10 g
ISBN: 978-3-484-97083-0
Verlag: M. Niemeyer
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Im ersten Teil der Festschrift versuchen Schriftsteller wie Lothar Schöne, Friedrich Wilhelm Korff und Zsusanna Ghase „Annäherungen“ an Gert Ueding und liefern damit zugleich kritische Annäherungen an die Frage nach der Bedeutung der Rhetorik für den Schriftsteller unserer Tage. Der zweite Teil des Bandes „Von den schönen Künsten“ sammelt literatur- und kunstwissenschaftliche Arbeiten sowie Beispiele moderner Literaturkritik von Rolf Hochhuth, Manfred Beetz u.a. Abschluss und zugleich thematischer Schwerpunkt des Bandes sind Arbeiten zur Geschichte und Theorie der Rhetorik unter dem Titel „Im Reich der Rede“. Hier stehen aktuelle rhetorische Forschungsfragen wie die Bedeutung der Rhetorik für Heidegger (Josef Kopperschmidt und Peter L. Oesterreich), die rhetorische Gesellschaftsethik (Wolfgang Neuber und Stefan Nienhaus) und die Perspektiven einer historisch fundierten Rhetorikforschung (Joachim Knape) im Mittelpunkt, wobei immer wieder die antiken Rhetoriktheorien von Aristoteles, Cicero und Quintilian zum Fluchtpunkt der Überlegungen werden.
Zielgruppe
Academics, (Rhetoric, Linguistics, Literary Studies), Institutes, / Rhetoriker, Sprach- und Literaturwissenschaftler, Institute, Bibl
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Frontmatter;1
2;Inhalt;5
3;Der Wanderer;9
4;Es knattert zu wenig im Karton;13
5;Ein langweiliger Brief;19
6;Über Schiller und Cassirer zu Heideggers verminter Katholizität;25
7;Telegramm aus London;29
8;Schreibschule, Lebensschule, Literaturförderung;31
9;Kunst und Forschung;37
10;Auszug aus Samot Legovs Bericht von der „Tafelrunde der Tabakisten“ auch „Gesellschaft der löblichen Beförderer des Edlen und Guten“ genannt. Sie tagte von 1777–1779 einmal wöchentlich;47
11;Zum praktischen Gebrauch: Entstaubte Weltliteratur;55
12;Zur Diagnose von Vorurteilen in Lessings Frühwerk;61
13;Musik im Spiegel der Literatur;83
14;Kierkegaard. Pollock. Verspohl.;111
15;Der lange Abschied von der eigenen Zukunft im Spätwerk Ibsens;117
16;Über die Begriffe „Geschichte“ und „Anthropologie“ bei Gottfried Benn;127
17;Greco und Gewitterlicht;137
18;Enzensbergers Untergang der Titanic als Paradigma eines „Schiffbruchs mit Zuschauer“;157
19;Spiele zwischen Reglement und Freiheit;171
20;Similitudo und kulturelles Gedächtnis;189
21;Politik der Rhetorik;207
22;Anmerkungen zum Fehlen des ‚Knigge‘ in Knigges Über den Umgang mit Menschen;241
23;Hermeneutik und Rhetorik: „Man kann über alles reden, und alles, was einer sagt, sollte man verstehen“;251
24;Heideggers Weg nach Syrakus;277
25;Empfindenkönnen;295
26;Hermann Herings homiletische Lehre und ihre rhetorischen Implikationen;309
27;Affekt und Figur. Rhetorische Praktiken der Affekterregung und -darstellung;321
28;Rhetorik zwischen Historismus und moderner Wissenschaft;335