Knapp | Soziale Netzwerkbeziehungen in Coworking Spaces | Buch | 978-3-658-43522-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 178 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 261 g

Reihe: Research

Knapp

Soziale Netzwerkbeziehungen in Coworking Spaces

Eine Untersuchung zur organisationalen Einbettung von Freelancer*innen
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-658-43522-6
Verlag: Springer

Eine Untersuchung zur organisationalen Einbettung von Freelancer*innen

Buch, Deutsch, 178 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 261 g

Reihe: Research

ISBN: 978-3-658-43522-6
Verlag: Springer


Die Studie von Michael Knapp befasst sich mit den sozialen Netzwerkbeziehungen von Freelancer*innen im Kontext von Coworking Spaces als flexibel nutzbare Büro- und Arbeitsräumlichkeiten. Dabei wird insbesondere auf die Bedeutung dieses Kontexts in Bezug auf die Beziehungs- und Netzwerkbildung eingegangen und gezeigt, wie die Nutzung eines Arbeitsplatzes in diesem zur organisationalen Einbettung im Freelancing beitragen kann. Dazu greift die Arbeit auf Methoden der egozentrierten Netzwerkanalyse in Kombination mit qualitativen Interviews zurück. Anhand von persönlichen Freelancer*innen-Netzwerken, biografischen und sozial-räumlichen Hintergründen werden verschiedene Beziehungsinhalte und -konstellationen deutlich gemacht, die sich aus der Arbeit im Coworking Space ergeben können. Die Studie trägt damit zum Verständnis von Coworking Spaces für unternehmerische Prozesse im Freelancing bei und verweist auf die Relevanz von sozial-räumlicher Kontextualisierung.

Knapp Soziale Netzwerkbeziehungen in Coworking Spaces jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung: Organisationale Einbettung im Freelancing.- Freelancing und soziale Einbettung: Begrifflichkeiten und Konzepte.- Netzwerkbildung und soziale Einbettungsprozesse im Freelancing: Ein Literaturüberblick.- Organisationales Brokerage im Kontext von Coworking Spaces: Theoretische Perspektiven.- Einzelfallanalysen und Mixed-Methods-Ansatz: Methodisches Vorgehen.- Quantitative Charakterisierung der Freelancer*innen und ihrer persönlichen Netzwerke.- Subjektive Bedeutungen von Coworking Spaces im Freelancing.- Soziale Beziehungen von Freelancer*innen im Coworking-Space-Kontext.- Diskussion der Ergebnisse und Fazit.- Literaturverzeichnis.


Michael Knapp war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Universität Klagenfurt. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Entrepreneurship, Freelancing und Coworking sowie in der persönlichen Netzwerkforschung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.