Knappmann | Betriebliche Investitionswirtschaft | Buch | 978-3-663-00446-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 68 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 216 mm, Gewicht: 104 g

Knappmann

Betriebliche Investitionswirtschaft

Grundlagen für Nichtspezialisten
1970
ISBN: 978-3-663-00446-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Grundlagen für Nichtspezialisten

Buch, Deutsch, 68 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 216 mm, Gewicht: 104 g

ISBN: 978-3-663-00446-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Mit dieser Arbeit ist weder beabsichtigt, neue wissenschaftliche Erkennt­ nisse zu vermitteln noch neuartige Untersuchungsergebnisse vorzulegen. Es wird vielmehr versucht, in kurzer und allgemeinverständlicher Form diejenigen Fragen und Probleme der Investitionswirtschaft anzusprechen, über die der nicht kaufmännisch vorgebildete Techniker informiert sein sollte bzw. sein muß, wenn er später in Führungspositionen wirtschaft­ licher Unternehmen hineinwachsen und sich behaupten will. Der Anteil an Ingenieuren, die mit Führungsaufgaben betraut sind, is- wie verschiedene Erhebungen gezeigt haben - beträchtlich groß. Auch des­ halb bestünde Anlaß genug, dem reinen Techniker rechtzeitig kaufmän­ nische Kenntnisse zu vermitteln und in ihm für betriebswirtschaftliche Zu­ sammenhänge Verständnis zu wecken, das in besonderem Maße bei In­ vestitionsentscheidungen gegeben sein muß. Wenn darüber hinaus auch der Praxis in Mittel- und Kleinbetrieben die Grundfragen der Investitionswirtschaft nähergebracht und Anregungen gegeben werden könnten, wäre ein weiterer Zweck erfüllt. Den überlegungen liegt der Industriebereich zugrunde; spezielle Bran­ chenprobleme, wie sie z. B. bei Versicherungsgesellschaften oder Dienst­ leistungsunternehmen bestehen, sind nicht behandelt. Die Arbeit stützt sich im wesentlichen auf die vorliegende umfangreiche Fachliteratur. Herrn Prof. Dr. Walter Krähe bin ich dankbar für manche Anregung.

Knappmann Betriebliche Investitionswirtschaft jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Investitionsbegriff und Investitionsarten.- 2. Investitionsmotive.- 2.1 Unternehmenszweck und geschäftspolitische Zielsetzung.- 2.2 Gewichtung der Motive im einzelnen.- 3. Investitionsfinanzierung.- 3.1 Finanzierungsbedarf.- 3.2 Finanzierungsquellen.- 3.3 Vermeidung der Illiquidität.- 3.4 Kosten der Finanzierung.- 4. Investitionsrechnungen und ihre Grenzen.- 4.1 Quantifizierbarkeit der die Investitionsentscheidung beeinflussenden Faktoren.- 4.2 Methoden der Investitionsrechnung.- 5. Organisatorische Abwicklung des Investitionsprozesses.- 5.1 Erfassung des Investitionsbedarfs.- 5.2 Bearbeitung der Investitionsanträge.- 5.3 Planung und Entscheidung.- 5.4 Durchführung und Kontrolle.- 6. Investitionsrisiken.- 7. Beeinflussung der Investitionspolitik durch außerbetriebliche Maßnahmen.- Literaturhinweise.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.