Knauder / Reisinger | Individuelle Förderung im Unterricht | Buch | 978-3-8309-4016-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 200 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 241 mm, Gewicht: 389 g

Knauder / Reisinger

Individuelle Förderung im Unterricht

Empirische Befunde und Hinweise für die Praxis
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-8309-4016-6
Verlag: Waxmann Verlag

Empirische Befunde und Hinweise für die Praxis

Buch, Deutsch, 200 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 241 mm, Gewicht: 389 g

ISBN: 978-3-8309-4016-6
Verlag: Waxmann Verlag


In diesem Herausgeberwerk werden empirische Befunde aus dem deutschsprachigen Raum zur individuellen Förderung im Unterricht präsentiert und bezüglich ihrer praktischen Relevanz diskutiert. Es werden über verschiedene Forschungswege Beispiele offeriert, wie durch individuelle Förderung qualitätsvoller und effektiver Unterricht erzielt werden kann. Individuelle Förderung wird aber auch diskutiert, wenn versucht wird, Lern- oder Entwicklungsvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler differenziert zu erschließen oder eine entsprechende Lernumgebung zu planen und zu gestalten sowie Lernaufgaben adäquat einzusetzen. Zudem finden sich Verweise auf Realisierung von individualisiertem Unterricht, wenn nach Verständnis, Selbstwirksamkeitsüberzeugungen sowie Motivationen gefragt wird. Mit diesem Herausgeberwerk kann aktuelles Expertenwissen zur individuellen Förderung im Unterricht an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis gewonnen werden.

Knauder / Reisinger Individuelle Förderung im Unterricht jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Knauder, Hannelore
Hannelore Knauder ist in Forschung und Lehre an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule in Graz (KPH Graz) tätig. Sie ist Ordentliches Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB).
Arbeitsschwerpunkte: Inklusions- und Förderpädagogik, Individuelle Förderung im Unterricht, Inklusionsorientierte LehrerInnenausbildung, Evaluierungen von Schulen.

Eickelmann, Birgit
Birgit Eickelmann, Prof. Dr. phil. habil., Univ.-Prof. für Schulpädagogik, Universität Paderborn, Fakultät Kulturwissenschaften, Institut für Erziehungswissenschaft. Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Empirische Schulforschung, digitale Medien in Lehr-/Lernkontexten, Entwicklung des Schulsystems im 21. Jahrhundert. Wissenschaftliche Leitung der ICILS-Studien 2013, 2018 und 2023.

Wagner, Gundula
Dr.in Gundula Wagner MEd., ist Hochschullehrende an der Pädagogischen Hochschule Wien und Mitarbeiterin am Institut für Schulentwicklung sowie am Zentrum für Forschungsmanagement.
Forschungsinteressen: systemische Einflüsse auf die Begabungsentwicklung, Heterogenität im Schulsystem, evidenzbasierter Unterricht
Lehre im Verbund Nord-Ost: Schul- und Unterrichtsforschung, Forschungsmethoden.

Knauder, Hannelore
Hannelore Knauder ist in Forschung und Lehre an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule in Graz (KPH Graz) tätig. Sie ist Ordentliches Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB).
Arbeitsschwerpunkte: Inklusions- und Förderpädagogik, Individuelle Förderung im Unterricht, Inklusionsorientierte LehrerInnenausbildung, Evaluierungen von Schulen.

Reisinger, Christa-Monika
Christa-Monika Reisinger ist Ordentliches Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB), Ordentliches Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Ordentliches Mitglied der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF).
Arbeitsschwerpunkte: Methodenlehre, Statistik, Empirische Sozialforschung und Persönlichkeitsforschung.

Roßnagl, Susanne
Susanne Roßnagl ist Leiterin des Masterlehrgangs "Mentoring: Berufseinstieg professionell begleiten", der in Kooperation zwischen der PH NÖ und der Alpen Adria Universität Klagenfurt abgehalten wird. Ihre Forschungsschwerpunkte sind der Berufseinstieg von Lehrpersonen, Mentoring, Lesson Studies, Learning Studies, Unterrichtsentwicklung und soziale Unterstützung sowohl mit qualitativen (Grounded Theory) als auch mit quantitativen Forschungsmethoden (Strukturgleichungsmodelle). Sie ist auch Beratungslehrerin, Mediatorin und EBISBeraterin.

Lazarides, Rebecca
Rebecca Lazarides. Universität Potsdam. Department Erziehungswissenschaft. - Cluster Science of Intelligence (SCIoI). Technische Universität Berlin.

Neureiter, Herbert
Dr. Herbert Neureiter, BEd ist Hochschulprofessor für Empirische Bildungswissenschaft mit Schwerpunkt Fachdidaktische Forschung an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig.
Forschungsinteressen: Bildungsforschung, Berufseinstieg von Lehrpersonen, Physikdidaktik, Digitale Medien im Physik- und Sachunterricht, Technische Bildung im Sachunterricht
Lehre: Bildungswissenschaft, Grundlagen empirischer Forschung, Fachdidaktik Physik, naturwissenschaftlich-technische Bildung (Sachunterricht)

Letzel, Verena
siehe Verena Letzel-Alt

Drossel, Kerstin
Kerstin Drossel, PD Dr. phil. habil., Akademische Oberrätin, Universität Paderborn, Fakultät Kulturwissenschaften, Institut für Erziehungswissenschaft. Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Empirische Bildungsforschung, Lehrkräfteprofessionalisierung, Schulleitungshandeln.

Reisinger, Christa-Monika
Christa-Monika Reisinger ist Ordentliches Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB), Ordentliches Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Ordentliches Mitglied der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF).
Arbeitsschwerpunkte: Methodenlehre, Statistik, Empirische Sozialforschung und Persönlichkeitsforschung.

Otto, Johanna
Dr. Johanna Gesang, geb. Otto, Promotion 2014 an der Technischen Universität Dortmund, seit 2019 Akademische Rätin am Institut für Erziehungswissenschaft (Bereich Schulpädagogik) sowie im Landeskompetenzzentrum für Individuelle Förderung NRW. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Kommunale Bildungslandschaften, Unterrichts- und Schulentwicklungsforschung, Ganztagsschulforschung sowie Integrationsforschung.

Koschmieder, Corinna
Corinna Koschmieder ist Psychologin an der Universität Graz im Projekt 'Österreichweites gemeinsames Aufnahme- und Auswahlverfahren für Lehramtsstudien'. Forschungsschwerpunkte: emotionale Kompetenzen/Persönlichkeit, Testentwicklung, Studien- und Berufserfolg von Lehrerinnen und Lehrern.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.