E-Book, Deutsch, 192 Seiten
Reihe: Beltz Pädagogik
Knauer Integration
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-407-29104-2
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Inklusive Konzepte für Schule und Unterricht
E-Book, Deutsch, 192 Seiten
Reihe: Beltz Pädagogik
ISBN: 978-3-407-29104-2
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Sabine Knauer, Grundschul-, Sonder- und Sozialpädagogin, schulpsychologische Beraterin, Erziehungswissenschaftlerin.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;8
2;1. Eine Schule für alle;12
3;2. Vorbemerkungen;14
4;3. Anstelle einer Einleitung: Das Erscheinungsbild;19
5;4. Hintergründe, Entwicklungslinien und Auslöser;25
5.1;4.1 Einheit und Uneinigkeit in Deutschland;25
5.2;4.2 Globalisierung und Wirtschaftsflaute;28
5.3;4.3 Kommunikation ohne Zeit und Raum;28
5.4;4.4 Demografisches;29
5.5;4.5 Politiker- und Parteienverdrossenheit;31
5.6;4.6 Der PISA-Schock;32
5.7;4.7 Das Recht auf Bildung – Bildungsgerechtigkeit?;35
5.8;4.8 Besserung in Sicht? – Letzte Meldungen;41
6;5. Die neuen Themen – und die Missverständnisse;46
6.1;5.1 Förderung – individuell oder früh, für alle oder nur fürPISA-Loser?;46
6.2;5.2 Standards und Schulängste;47
6.3;5.3 (Ganztags-)Schule als Lebenswelt;50
6.4;5.4 Informelle Lerngelegenheiten;53
6.5;5.5 Partizipation;56
6.6;5.6 Bildungslandschaften;57
6.7;5.7 Die deutsche Schwäche: Kategorisierungen undSchubladen;60
6.8;5.8 Einladung zum Perspektivwechsel: Das Kindim Zentrum;63
7;6. Theoretischer Exkurs: Behinderung? Behinderung!;67
7.1;6.1 Ein systemischer Blick;67
7.2;6.2 »Echte« und »unechte« Behinderungen?;77
7.3;6.3 Wahrnehmung und Kommunikation alsLernvoraussetzungen;91
8;7. Behinderung verhindern – die integrative Schule als Antwort auf heutige Bildungsherausforderungen;106
8.1;7.1 Integrationspädagogische Grundzüge;107
8.2;7.2 Schule auf dem Weg zur Echtzeit: Impulse derIntegrationspädagogik zur Schulentwicklung;110
8.3;7.3 »Unterrichtest Du noch Fächer oder schon Schüler?«(Unterrichtsentwicklung);113
8.4;7.4 Was Integration den Erwachsenen bringt (Personalentwicklung);140
8.5;7.5 Entwicklung heißt: Open Space und Ende offen;147
9;8. Schlussbetrachtung: Blick nach vorn im Zorn;149
9.1;8.1 Ein Meinungsspiegel;149
9.2;8.2 Drei Fragezeichen;165
10;9. Literaturverzeichnis;174
11;10. Anhang;184
11.1;10.1 Erhebungen zur Lernausgangslage;184
11.2;10.2 Leitfaden zur Strukturierung »TeilnehmenderBeobachtung«;186
12;Sachwortregister;191