E-Book, Deutsch, 294 Seiten
Knauer / Sturzenhecker Demokratische Partizipation von Kindern
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-7799-4383-9
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 294 Seiten
Reihe: Studienmodule Kindheitspädagogik
ISBN: 978-3-7799-4383-9
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Raingard Knauer ist Professorin für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Erziehung und Bildung im Kindesalter an der Fachhochschule Kiel. Dort leitet sie den Studiengang 'Erziehung und Bildung im Kindesalter'. Sie ist Gründungs- und Vorstandsmitglied des Instituts für Partizipation und Bildung e.V. (IPB). Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker ist Universitätsprofessor für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Sozialpädagogik und außerschulischen Bildung an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Einleitung (Raingard Knauer und Benedikt Sturzenhecker);8
3;Demokratische Partizipation von Kindern. Grundlagen;16
3.1;1 Das Recht gehört zu werden. Beteiligung als Grundrecht jedes Kindes (Jörg Maywald);17
3.2;2 Demokratische Partizipation in Kindertageseinrichtungen. Konzeptionelle Grundlagen (Raingard Knauer, Rüdiger Hansen und Benedikt Sturzenhecker);32
3.3;3 Beschwerdeverfahren für Kinder in Kindertageseinrichtungen. Annäherung an Standards für die Umsetzung des § 45 SGB VIII (Rüdiger Hansen und Raingard Knauer);48
3.4;4 Partizipation und Inklusion in der Kinder- und Jugendhilfe (Iris Beck);75
3.5;5 Zusammenhänge von Partizipation und Resilienz (Ronald Lutz);91
3.6;6 Bildung zur Demokratie. Operationalisierung des Demokratiebegriffs für pädagogische Institutionen (Elisabeth Richter, Helmut Richter, Benedikt Sturzenhecker, Teresa Lehmann, Moritz Schwerthelm);107
4;Demokratische Partizipation von Kindern in pädagogischen Handlungsfeldern;132
4.1;7 Partizipation in der Krippe (Yvonne Rehmann);133
4.2;8 Am Alltag orientierte Lebensweltgestaltung in Familienzentren. Eine partizipative Herausforderung (Sylvia Kägi);158
4.3;9 Partizipation am Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule (Kathrin Aghamiri);173
4.4;10 Demokratie ist machbar – gerade in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (Moritz Schwerthelm);188
4.5;11 Partizipation von Kindern in Wohngruppen der stationären Erziehungshilfe (Remi Stork und Kathrin Aghamiri);205
4.6;12 Demokratiescouts. Ein Vorschlag zur Stärkung demokratischer Partizipation von Kindern und Jugendlichen an demokratischen Öffentlichkeiten und Entscheidungen in der Kommune (Benedikt Sturzenhecker);219
4.7;13 Zur Bedeutung der demokratischen Beteiligung von Fachkräften in der Kinder- und Jugendhilfe (Ulrike Voigtsberger);232
5;Partizipation in der Kita. Empirische Hinweise;250
5.1;14 Was müssen pädagogische Fachkräfte für Demokratiebildung in der Kindertageseinrichtung können, und wie können sie ihre Kompetenzen ausbauen? (Ulrich Bartosch, Christiane Bartosch undAgnieszka Maluga);251
5.2;15 Partizipation in der Kita zwischen deliberativer und Expertendemokratie. Erste Ergebnisse des Forschungsprojekts „Demokratiebildung in Kindertageseinrichtungen“ (DeiKi) (Elisabeth Richter und Teresa Lehmann);273
6;Autorinnen und Autoren;294