Kneucker / Welan | Hans Kelsen zitiert den Prozess Jesu: Die Fragen des Pilatus | Buch | 978-3-7011-0522-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 112 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 238 mm, Gewicht: 292 g

Reihe: Leykam: Wissenschaft

Kneucker / Welan

Hans Kelsen zitiert den Prozess Jesu: Die Fragen des Pilatus

Wahrheit - Gerechtigkeit - Glaube
Erscheinungsjahr 2023
ISBN: 978-3-7011-0522-9
Verlag: Leykam

Wahrheit - Gerechtigkeit - Glaube

Buch, Deutsch, 112 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 238 mm, Gewicht: 292 g

Reihe: Leykam: Wissenschaft

ISBN: 978-3-7011-0522-9
Verlag: Leykam


Der interdisziplinäre Essay greift – unbeschadet der rezenten Studien von Chaim Cohn, Karl Jaros und Amos Oz – abermals Themen um den Prozess Jesu auf. Die Arbeit wurde angestoßen durch Hinweise Hans Kelsens, der die Befragung Jesu durch Pontius Pilatus rechtsphilosophisch neu deutete: Die Frage „Was ist Wahrheit?“ sei als Frage „Was ist Gerechtigkeit?“ zu lesen.

Raoul Kneucker und Manfried Welan gehen diesem Hinweis in essayistischer Form nach und erweitern ihn mit einer fulminanten Diskussion rund um die Aspekte: Wahrheit, Gerechtigkeit und Glaube.

Indexwörter: Prozess Jesu; Johannes-Evangelium; Prozess Sokrates; „historische“ Politikwissenschaft – eine neue Disziplin? Wahrheit – Gerechtigkeit; Wahrheit – Demokratie, Gerechtigkeit – Demokratie; Wahrheit – Glaube; Wiener Rechtstheoretische Schule; Hans Kelsen Studien

Kneucker / Welan Hans Kelsen zitiert den Prozess Jesu: Die Fragen des Pilatus jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Welan, Manfried
Manfried Welan war dreimal Rektor der Universität für Bodenkultur (1977 bis 1981 und 1990 bis 1994), wo er seit 1969 das Institut für Rechtswissenschaften leitete. Von 1979 bis 1981 war er außerdem Präsident der Rektorenkonferenz. Anfang der 1980er-Jahre verließ der Jurist die Universität und wechselte in die Politik – als Gemeinderat und Landtagsabgeordneter in Wien (1983 bis 1986), zwei Jahre als Stadtrat, weitere drei Jahre als Dritter Landtagspräsident. Als er 1990 erneut zum Rektor der Boku gewählt wurde, verließ er die Politik. 2005 wurde er als Professor emeritiert.

Kneucker, Raoul
Raoul Friedrich Kneucker ist ein österreichischer Rechts- und Verwaltungswissenschaftler. Er war von 1990 bis 2002 Sektionschef für Internationale Angelegenheiten im Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst sowie nach seiner Pensionierung im Jahr 2002 Honorarprofessor für politische Wissenschaften an der Universität Innsbruck und für Recht der Religionen und Religionsgemeinschaften an der Universität Wien.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.