Buch, Deutsch, 295 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 482 g
Reihe: Springer-Lehrbuch
Regulierungstheorie, Industrieökonomie, Wettbewerbspolitik
Buch, Deutsch, 295 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 482 g
Reihe: Springer-Lehrbuch
ISBN: 978-3-540-78348-0
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Das Lehrbuch integriert die traditionell separaten Gebiete der Regulierungstheorie, der Industrieökonomie und der Wettbewerbspolitik unter dem einheitlichen wettbewerbsökonomischen Fokus der Funktionsfähigkeit von Märkten. Im Zentrum steht die Lokalisierung und Disziplinierung von Marktmacht, sowohl im Bereich natürlicher Monopole als auch auf Oligopolmärkten. Die Anwendung der modernen Wettbewerbstheorie und Industrieökonomie ermöglicht neue Einsichten bei der wettbewerbspolitischen Beurteilung von Unternehmensstrategien wie vertikale Bindungen zwischen Produzenten und Handel, Kampfpreisstrategien, Produktdifferenzierung und Aufbau von Goodwill, Preisdifferenzierung, Forschungskooperationen.
Für die dritte Auflage wurden die aktuellen Entwicklungen des deutschen und europäischen Wettbewerbsrechts berücksichtigt. Zudem wurden einige Korrekturen und Ergänzungen vorgenommen.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Wirtschafts- und Finanzpolitik
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Kultur-, Wissenschafts- & Technologiepolitik
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Fertigungsindustrie Sonstige Fertigungsindustrien
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Umwelt- und Gesundheitspolitik
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Industrie- und Technologiepolitik
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltpolitik, Umweltprotokoll
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Mikroökonomie
Weitere Infos & Material
Fundamente einer disaggregierten Wettbewerbsökonomie.- Wettbewerbstheoretische Bausteine.- Regulierungstheoretische Bausteine.- Industrieökonomische Bausteine.- Lokalisierung und Disziplinierung von Marktmacht.- Wettbewerbspolitische Leitbilder.- Marktmachtregulierung im Bereich natürlicher Monopole.- Stabile Marktmacht in Oligopolen?.- Disaggregierte Wettbewerbspolitik und funktionsfähiger Wettbewerb.- Vertikale Bindungen.- Kampfpreisstrategien.- Produktdifferenzierung und monopolistischer Wettbewerb.- Preisdifferenzierung.- Innovationswettbewerb.