Buch, Deutsch, 237 Seiten, GB, Format (B × H): 156 mm x 223 mm, Gewicht: 413 g
PR-Handbuch für Künstler und Galerien, Museen und Hochschulen
Buch, Deutsch, 237 Seiten, GB, Format (B × H): 156 mm x 223 mm, Gewicht: 413 g
ISBN: 978-3-937822-56-3
Verlag: Falkenberg, Viola Verlag
Wer mit Kunst Erfolg haben möchte, braucht Aufmerksamkeit. Deshalb ist das Marketing für die entscheidend, denen es um Aufträge, Auszeichnungen und Besucherzahlen geht. Gleichzeitig übernehmen viele Künstler, Aussteller und Institutionen die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - bei geringen finanziellen Ressource - durch "learning by doing". Dieses Handbuch zeigt, wie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit auch dann gelingt. Es bietet die Grundlagen der Public Relations für bildende und angewandte Kunst.
Es zeigt, wie Künstler, Werke und Kunstinstitutionen öffentlich wahrnehmbar werden - ob im Social Web, in klassischen Medien, durch Kataloge oder Veranstaltungen.
Zielgruppe
Künstler, Museen, Galerien und Hochschulen, Institutionen und Förderer, Weiterbildner, Dozenten, Public Relations Fachkräfte und PR-Agenturen aus dem Bereich der Bildenden und Angewandten Kunst, die Öffentlichkeitsarbeit/Public Relations machen oder machen wollen
Weitere Infos & Material
Geleitwort – Mut zur Distanz
Wozu dieses Handbuch? Eine Einführung
1 Das Instrumentarium
1.1 Infrastruktur - Von der Ablage bis zur Technik
1.2 Dienstleister - Aufgaben geplant auslagern
1.3 Kommunikationskonzept - Risiken reduzieren durch präzise Ziele
1.4 Zielgruppen - Sammeln, analysieren und befragen
1.5 Online-PR - Mit Sicherheit Spuren hinterlassen
1.6 PR-Instrumente - Von der Ausstellung bis zur VIP-Betreuung
1.7 Netzwerke aufbauen - Klüngeln in der Kunstszene
2 Presse- und Medienarbeit
2.1 Medienlandschaft
Steter Wandel einer komplexen Struktur
2.2 Pressematerial - Bilder und Pressetexte erstellen
2.3 Presseverteiler - Aktuelle Adressen zum passenden Anlass
2.4 Medienkontakte - Interviews und Kooperationen vorbereiten
2.5 Kunstkritiker - Lobpreiser oder Verreißer
2.6 Textform - Die Vita als Basis
2.7 Dokumentation und Auswertung - Den Erfolg nachweisen
3 Kunstmarken fördern
3.1 Marken bilden - Erkennbar sein als Wert
3.2 Werbung und Marketing - Kleine Budgets findig nutzen
3.3 Formen der Förderung - Starke Partner finden
3.4 Traumjob Kunst-PR? - Neun Interviews mit Praktikern
Anhang
I Fortbildung
II Literaturauswahl
III PR- und Kunstadressen
IV Medienanschriften
Quellen und Fußnoten
Über die Autorin
Dank
Stichwortverzeichnis