Knobbe / Leis / Umnuß | Arbeitszeugnisse | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 276 Seiten, E-Book

Reihe: Haufe Fachbuch

Knobbe / Leis / Umnuß Arbeitszeugnisse

Textbausteine und Tätigkeitsbeschreibungen
10. Auflage 2023
ISBN: 978-3-648-16408-2
Verlag: Haufe
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Textbausteine und Tätigkeitsbeschreibungen

E-Book, Deutsch, 276 Seiten, E-Book

Reihe: Haufe Fachbuch

ISBN: 978-3-648-16408-2
Verlag: Haufe
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Das Standardwerk in der 10. Auflage bietet fast 2.000 Textbausteine zum Verfassen von Arbeitszeugnissen. Die Autoren liefern Ihnen stil- und rechtssichere Formulierungen zu allen wichtigen Kompetenzbereichen - für alle Notenstufen mit jeweils sechs Formulierungsvarianten. So finden Sie problemlos den passenden, individuellen Text für jeden Zeugniskandidaten und jede Zeugniskandidatin.   Inhalte: - Welche gesetzlichen Regelungen Sie beachten müssen - Fast 2.000 Textbausteine in Deutsch und Englisch - Fast 200 Tätigkeitsbeschreibungen für die unterschiedlichsten Berufe und Branchen - Zeitplanung mit der Ablaufcheckliste - Bewertungsbogen und Begleitschreiben - Neu in der 10. Auflage: neue Beispiele, rechtliche AktualisierungenDie digitale und kostenfreie Ergänzung zu Ihrem Buch auf myBook+: - Zugriff auf ergänzenden Materialien und Inhalte - E-Book direkt online lesen im Browser - Persönliche Fachbibliothek mit Ihren BüchernJetzt nutzen auf mybookplus.de.    

Dr. Thorsten Knobbe ist Leadership- und Karriereberater sowie Experte für HR-Themen und Hochschuldozent.
Knobbe / Leis / Umnuß Arbeitszeugnisse jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1 Die Ablaufcheckliste: Wer muss was wann tun?


Zusammenfassung


Was ist bei der Erstellung des Arbeitszeugnisses konkret zu tun? Wer ist für welche Arbeitsschritte zuständig? Und bis wann müssen die einzelnen Schritte ausgeführt worden sein?

Von der Kündigung Ihres Mitarbeiters bis hin zur Aushändigung des Zeugnisses und der Ablage von Zeugniskopien finden Sie in der Ablaufcheckliste alle notwendigen Schritte am zeitlichen Ablauf orientiert aufgelistet. So können Sie die Zeugniserstellung im Voraus planen und koordinieren. Die Ablaufcheckliste steht Ihnen im Bereich der Arbeitshilfen online zum Download zu Verfügung.

1.1 Wer ist an der Erstellung des Arbeitszeugnisses beteiligt?


Die Personalabteilung


Die Personalabteilung bzw. die Personalreferentin oder der Personalreferent haben den wichtigsten Part bei der Zeugniserstellung. Von hier aus wird der gesamte Ablauf gesteuert und darauf geachtet, dass fehlende Daten eingehen sowie Termine eingehalten werden. Die Personalabteilung teilt den Bewertungsbogen zum Ankreuzen aus, fordert ihn zurück, vergleicht die Daten und erstellt dann daraus das Zeugnis.

Anders sieht es aus, wenn Sie in einer kleinen Firma arbeiten, die keine/n Personalreferenten/in hat. Dann liegt die Verantwortung für das Arbeitszeugnis beim Fachvorgesetzten. In diesem Fall empfiehlt es sich, Aufgaben an den Mitarbeiter zu delegieren.

Der Fachvorgesetzte


Der Fachvorgesetzte ist vor allem gefragt, wenn es um die Zusammenstellung der Tätigkeitsbeschreibung, die Bewertung der Leistung des Mitarbeiters und um das Mitarbeitergespräch geht. Wenn es keinen Personalreferenten gibt, muss der Fachvorgesetzte dessen Aufgaben bei der Zeugniserstellung übernehmen.

Der Mitarbeiter bzw. die Mitarbeiterin


Der Mitarbeiter ist mindestens gefragt, das Zeugnis durchzusehen und Änderungen anzumelden. In etlichen Firmen (gerade in den kleinen ohne Personalabteilung) geht man dazu über, den Mitarbeiter bei der Erstellung des Zeugnisses zu beteiligen. Das ist sicherlich nicht jedermanns Sache. Und man kann dagegen einwenden, dass es die Zeugniserstellung nicht einfacher macht (viele Köche …) und es ausreicht, wenn der Mitarbeiter das Zeugnis zuletzt durchsieht und dann seine Änderungswünsche anbringt (das ist der übliche Weg). Aber den Mitarbeiter anzufragen, einen Zeugnisentwurf oder zumindest Teile beizusteuern, kann auch eine deutliche Arbeitserleichterung für Sie bedeuten. Es kann ein Zeugnis insbesondere bei der Tätigkeitsbeschreibung plastischer und damit qualifizierter machen, weil es näher an der Praxis ist. Der Mitarbeiter hat die Möglichkeit, das Zeugnis entsprechend seiner beruflichen Plänen zu gewichten, und er wird am Ende zufriedener mit dem Zeugnis sein. Vor allem wird durch die Mitarbeiterbeteiligung möglichen späteren Auseinandersetzungen wirksam vorgebeugt.

Der Geschäftsführer


Der Geschäftsführer oder der Unterschriftsberechtigte liest das Zeugnis durch und fordert eventuell noch einige kleinere Korrekturen. Wichtig aber ist, dass er das Zeugnis unterschreibt.

1.2 Zeitplanung mit der Ablaufcheckliste


Das Endzeugnis sollte ein Mitarbeiter möglichst am letzten Arbeitstag erhalten. Und da so ein Zeugnis etliche Stationen zu durchlaufen hat, bis es fertig ist, verstreicht die Zeit von der Kündigung bis zum letzten Arbeitstag schnell. Hat der Mitarbeiter außerdem noch Resturlaub oder Überstunden abzufeiern, ist dieses Ziel nur schwer zu erreichen. Damit es aber trotzdem klappt, bieten wir Ihnen eine Ablaufcheckliste an, die Sie am Ende dieses Kapitels finden.

Die Ablaufcheckliste unterstützt Sie bei der Erstellung des Arbeitszeugnisses, indem sie daran erinnert, wann welche Aufgaben und von wem zu erledigen sind. So haben Sie nicht nur die knappe Zeit im Blick, sondern können auch auf die Qualität des Zeugnisses Rücksicht nehmen und auf die positive Erfahrung des Mitarbeiters zurückgreifen. Die Ablaufcheckliste sagt Ihnen nicht nur, was wann von wem getan werden muss, sondern verweist Sie auch auf alle weiteren Checklisten und Arbeitsmittel im Buch und bei den Arbeitshilfen online, die Sie direkt einsetzen können.

So arbeiten Sie mit der Ablaufcheckliste


Füllen Sie zunächst aus, für wen das Zeugnis erstellt wird und welche Personalreferenten und Fachvorgesetzte für die Erstellung verantwortlich sind. Bestimmen Sie dann den zeitlichen Ablauf in 14 vorgegebenen Arbeitsschritten von der Kündigung Ihres Mitarbeiters bis zur Aushändigung und Archivierung des Zeugnisses. Tragen Sie dazu die einzelnen Termine rückwärts, beginnend mit dem letzten Arbeitstag des Mitarbeiters, in die Spalte oberhalb des Zeitstrahls ein. Wenn der letzte Arbeitstag der 21. Mai ist, so tragen Sie bei »eine Woche vor dem letzten Arbeitstag« den 14. Mai ein usw. Anhand des so erstellten Terminplans können Sie jederzeit überblicken, was gerade ansteht.

1.3 Arbeitsmittel: Ablaufcheckliste


Erstellungdes Zeugnissesfür:
Verantwortlich in derPersonalabteilung ist:
Fachvorgesetzter ist:
Unterschriftsberechtigter ist:
Was ist zu tun? Wer macht es? Konkret ist zu tun: Bis wann? o. k.?
1 Kündigung des Mitarbeiters Arbeitgeber Schriftliche Mitteilung durch Geschäftsführung/Fachvorgesetzten an den Mitarbeiter
Mitarbeiter Mitteilung des Mitarbeiters an Vorgesetzten oder Personalabteilung
2 Verlangen eines Zwischen- bzw. Endzeugnisses Mitarbeiter Verlangen gegenüber Vorgesetztem oder Personalabteilung sofort
3 Wie ist der Informationsstand für die Zeugniserstellung? Personalabteilung Welche Informationen liegen vor? In der
• Personalakte
• Stellenbeschreibung
sofort
Erstellung einer Übersicht mit den Punkten, zu denen noch Informationen fehlen sofort
4 Anforderung fehlender Informationen für Zeugniserstellung Personalabteilung Schreiben an Fachvorgesetzten wegen Zuarbeit bei fehlenden Informationen sofort
5 Zusammenstellung fehlender Informationen für die Personalabteilung Fachvorgesetzter Übermittlung der fehlenden Informationen an die Personalabteilung sofort
6 ggf. Erinnerung an Fachvorgesetzten wegen Zuarbeit bei fehlenden Informationen Personalabteilung Erinnerung und Fristsetzung (Termin eintragen)
7 ggf. Bitte an Mitarbeiter, einen Zeugnisentwurf zu verfassen Personalabteilung Erinnerung und Fristsetzung (Termin eintragen)
oder Erstellung eines ersten Zeugnisentwurfs Personalabteilung Abstimmung des ersten Entwurfs des Zeugnisses mit Fachvorgesetzten, ggf. Über- arbeitung drei Wochen vor Beendigungstermin
8 Besprechung des Zeugnisentwurfs mit dem Mitarbeiter Personalabteilung ggf. Änderungen des Zeugnisentwurfs nach Rücksprache mit Fachvorgesetzten zwei Wochen vor Beendigungstermin
9 Übermittlung des Zeugnisentwurfs an Unterschriftsberechtigten zur Durchsicht Personalabteilung Besprechung des Zeugnisent- wurfs mit Unterschriftsberechtigten eine Woche vor Beendigungstermin
10 Rückgabe der Endfassung des Zeugnisses an Personalabteilung zur Ausfertigung Unterschriftsberechtigter Mitteilung von Änderungswün- schen für die Endfassung des Zeugnisses sofort
11 Ausfertigung des Zeugnisses Personalbteilung Ausdrucken des Zeugnisses auf Firmenpapier sofort
12 Unterzeichnung des Zeugnisses Geschäftsführung/ Unterschriftsberechtigter Unterzeichnung und Rückgabe an Personalabteilung zwei Tage vor dem Beendigungstag
13 Aushändigung des Zeugnisses zusammen mit den anderen Arbeitspapieren an...


Umnuß, Karsten
Dr. Karsten Umnuß ist seit über fünfundzwanzig Jahren als Fachanwalt für Arbeitsrecht tätig. Als Partner bei Ernst & Young Law GmbH leitete er den Bereich Arbeitsrecht deutschlandweit. Neben der arbeitsrechtlichen Beratung von Unternehmen berät er Fach- und Führungskräfte bei der Arbeitsvertragsgestaltung, bei Beteiligungsprogrammen, Wettbewerbsverboten und der Vertragsbeendigung einschließlich der Zeugnisgestaltung. Er war Lehrbeauftragter an der Universität Augsburg und der Universität der Bundeswehr in München. Als Mitautor mehrerer erfolgreicher Arbeitszeugnisfachbücher und Herausgeber eines Buches zu Corporate Compliance Checklisten hat er sich einen Namen gemacht.

Knobbe, Thorsten
Dr. Thorsten Knobbe ist Leadership- und Karriereberater sowie Experte für HR-Themen und Hochschuldozent.

Leis, Mario
Dr. Mario Leis ist Dozent an der Universität Bonn und Spezialist für Arbeitszeugnisse.

Thorsten Knobbe

Dr. Thorsten Knobbe ist Leadership- und Karriereberater sowie Experte für HR-Themen und Hochschuldozent.

Mario Leis

Dr. Mario Leis ist Dozent an der Universität Bonn und Spezialist für Arbeitszeugnisse.

Karsten Umnuß

Dr. Karsten Umnuß ist seit über fünfundzwanzig Jahren als Fachanwalt für Arbeitsrecht tätig. Als Partner bei Ernst & Young Law GmbH leitete er den Bereich Arbeitsrecht deutschlandweit. Neben der arbeitsrechtlichen Beratung von Unternehmen berät er Fach- und Führungskräfte bei der Arbeitsvertragsgestaltung, bei Beteiligungsprogrammen, Wettbewerbsverboten und der Vertragsbeendigung einschließlich der Zeugnisgestaltung. Er war Lehrbeauftragter an der Universität Augsburg und der Universität der Bundeswehr in München. Als Mitautor mehrerer erfolgreicher Arbeitszeugnisfachbücher und Herausgeber eines Buches zu Corporate Compliance Checklisten hat er sich einen Namen gemacht.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.