Knobel / Crass / Trabert | regio pro | Buch | 978-3-86618-342-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 161 Seiten, Paperback, Format (B × H): 150 mm x 210 mm

Knobel / Crass / Trabert

regio pro

Regionale Beschäftigungs- und Qualifikationsprognose für die Region Rhein-Main
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-86618-342-1
Verlag: Edition Rainer Hampp

Regionale Beschäftigungs- und Qualifikationsprognose für die Region Rhein-Main

Buch, Deutsch, 161 Seiten, Paperback, Format (B × H): 150 mm x 210 mm

ISBN: 978-3-86618-342-1
Verlag: Edition Rainer Hampp


Trotz Internationalisierung und Globalisierung hat die Bedeutung der Regionen für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und Arbeitskräften zugenommen. Um die wesentlichen Wettbewerbsfaktoren 'funktionsfähiger regionaler Arbeitsmarkt' und 'effektive regionale Arbeitsmarktpolitik' zu stützen, ist die Bereitstellung adäquater Informationen für die Arbeitsmarktakteure notwendig. Dabei erlangen Frühinformationen zunehmend als Einflussgröße für den regionalen Wettbewerb an Bedeutung, weil damit rechtzeitig auf künftige Entwicklungen reagiert und möglichen Mismatches frühzeitig begegnet werden kann. Auch eine regionale Arbeitsmarktpolitik kann effektiver gestaltet werden, wenn frühzeitig Informationen über künftige Qualifikations- und Berufsbedarfe vorliegen. Ein solches regionales bzw. kommunales Frühinformationssystem bildet eine wesentliche Voraussetzung, um adäquat qualifizierte Arbeitskräfte zur Deckung des künftigen Bedarfs zu haben. Trotz Internationalisierung und Globalisierung hat die Bedeutung der Regionen für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und Arbeitskräften zugenommen.

Um die wesentlichen Wettbewerbsfaktoren ‘funktionsfähiger regionaler Arbeitsmarkt’ und ‘effektive regionale Arbeitsmarktpolitik’ zu stützen, ist die Bereitstellung adäquater Informationen für die Arbeitsmarktakteure notwendig. Dabei erlangen Frühinformationen zunehmend als Einflussgröße für den regionalen Wettbewerb an Bedeutung, weil damit rechtzeitig auf künftige Entwicklungen reagiert und möglichen Mismatches frühzeitig begegnet werden kann. Auch eine regionale Arbeitsmarktpolitik kann effektiver gestaltet werden, wenn frühzeitig Informationen über künftige Qualifikations- und Berufsbedarfe vorliegen. Ein solches regionales bzw. kommunales Frühinformationssystem bildet eine wesentliche Voraussetzung, um adäquat qualifizierte Arbeitskräfte zur Deckung des künftigen Bedarfs zu haben. Unternehmen, Weiterbildungsträger, berufsbildende Schulen und sonstige regionale Akteure können damit frühzeitig Maßnahmen in der Ausbildung und Weiterbildung ergreifen. Sinnvoll sind hierfür kleinräumige Prognosen, da primär auf der kommunalen Ebene arbeitsmarktpolitisch gehandelt wird.

Dieses Buch zeigt die Ergebnisse einer regionalen mittelfristigen Prognose der Beschäftigungsentwicklung, die im Rahmen eines Modellprojekts im Raum Frankfurt/Rhein-Main durchgeführt wurde. Dazu wird die Beschäftigung sowohl nach Berufsgruppen als auch nach Qualifikationsniveaus projiziert. Die beteiligten Regionen in diesem Projekt sind die Städte Frankfurt am Main und Offenbach am Main sowie der Landkreis Groß-Gerau.

Knobel / Crass / Trabert regio pro jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Claudia Knobel, Diplom-Volkswirtin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK), Zentrum der Goethe-Universität Frankfurt. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind regionale Arbeitsmärkte, Migration, quantitative und qualitative empirische Arbeitsmarktforschung, regionale Prognosemodelle. / Dirk Crass studierte Volkswirtschaftslehre an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Im Anschluss war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK) in Frankfurt am Main tätig. Seit August 2008 ist Dirk Crass wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich ‘Industrieökonomik und Internationale Unternehmensführung’ des Zentrums für europäische Wirtschaftsforschung. / Lioba Trabert, Diplom-Volkswirtin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der HA Hessen Agentur GmbH in Wiesbaden. Sie arbeitet im Bereich der Arbeitsmarktentwicklung und Regionalökonomie sowie des demographischen Wandels, regionale Prognosesysteme und Weiterbildung in bestimmten Branchen. / Alfons Schmid ist Professor für Volkswirtschaftslehre und Vorsitzender des Vorstands des Instituts für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK), Zentrum der Goethe-Universität Frankfurt. Forschungsschwerpunkte: regionale Beschäftigungsentwicklung und Arbeitsmarktpolitik, neue Kommunikationstechnologien und Beschäftigung, regionale Wettbewerbsfähigkeit, Einstellungen zum Sozialstaat, regionale Armuts- und Reichtumsforschung sowie regionale Prognosesysteme.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.