Knoch / Samida / Zündorf | Geschichte in Gedenkstätten | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 246 Seiten

Knoch / Samida / Zündorf Geschichte in Gedenkstätten

Theorie – Praxis – Berufsfelder
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8385-5143-2
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Theorie – Praxis – Berufsfelder

E-Book, Deutsch, 246 Seiten

ISBN: 978-3-8385-5143-2
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Seit 1945 sind von Auschwitz bis Kigali weltweit eine Vielzahl von Gedenkstätten entstanden. Sie haben sich im Laufe der Geschichte als zentrale Orte der Erinnerung an das massenhafte Leiden von Menschen durch staatliche Verfolgung, Kriegsverbrechen und Völkermorde etabliert. An den historischen Tatorten erfüllen sie viele Aufgaben: Gedenken, Bewahren, Forschen, Vermitteln. Im Zentrum stehen die Erfahrungen der Opfer. Der Band zeichnet die Entwicklung und Geschichte von Gedenkstätten nach, führt in die wichtigsten Kontroversen ein und vermittelt einen Überblick zu den Aufgabenfeldern dieser Institutionen des kollektiven Gedächtnisses.

Prof. Dr. Habbo Knoch war Professor für Neuere und Neueste Geschichte am Historischen Institut der Universität zu Köln. Zuvor war er Geschäftsführer der "Stiftung niedersächsische Gedenkstätten" (Celle) und Leiter der Gedenkstätte Bergen-Belsen.
Knoch / Samida / Zündorf Geschichte in Gedenkstätten jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einführung
1 Definitionen
1.1 Eine Annäherung
1.2 Gedenkort – Gedenkmuseum – Denkmal – Erinnerungsort
1.3 Gedenkstätte: Eine kurze Begriffsgeschichte
1.4 Was macht eine Gedenkstätte aus?
2 Grundbegriffe
2.1 Erinnerung und Gedächtnis
2.2 Geschichtspolitik und Erinnerungskultur
2.3 Kollektivgewalt und Genozid
2.4 Opfer und Täter
2.5 Trauer und Trauma
2.6 Vergessen und Erinnern
2.7 Gedenken und Geschichtsbewusstsein
3 Entwicklungen
3.1 Totenkult und öffentliches Gedenken vor 1945
3.2 NS-Gedenkstätten als sakrale Gedächtnisorte der Nation
3.3 Die Gedenkstättenbewegung in der Bundesrepublik
3.4 Geschichtspolitik in der „Berliner Republik
3.5 Gedenkstätten für die Opfer in der SBZ und der DDR
3.6 Gedenkstätten in Europa seit 1990
3.7 Gedenkstätten als globale Institution
4 Themen
4.1 Sind Gedenkstätten heilige Orte?
4.2 Sind Gedenkstätten authentische Orte?
4.3 Sind Gedenkstätten museale Orte?
4.4 Sind Gedenkstätten Lernorte?
4.5 Sind Gedenkstätten politische Orte?
4.6 Sind Gedenkstätten universale Orte?
5 Praxis
5.1 Organisation
5.2 Akteure
5.3 Vernetzung
5.4 Aufgaben
5.5 Gedenkstätte als Beruf: Voraussetzungen
Weblinks zu Portalen, Plattformen und Linksammlungen
Dank
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Register der Namen und Orte


Zündorf, Irmgard
Dr. Irmgard Zündorf ist Leiterin des Bereichs Public History am Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam.

Knoch, Habbo
Prof. Dr. Habbo Knoch ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte am Historischen Institut der Universität zu Köln. Zuvor war er Geschäftsführer der "Stiftung niedersächsische Gedenkstätten" (Celle) und Leiter der Gedenkstätte Bergen-Belsen.

Samida, Stefanie
PD Dr. Stefanie Samida ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Heidelberg und Privatdozentin für Populäre Kulturen an der Universität Zürich.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.