E-Book, Deutsch, 365 Seiten
Knoll Mensch bleiben!
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-17-032522-7
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Lehrbuch Anthropologie, Ethik und Spiritualität für Pflegeberufe
E-Book, Deutsch, 365 Seiten
ISBN: 978-3-17-032522-7
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
JProf. Dr. Franziskus Knoll OP lehrt als Juniorprofessor für Diakonische Theologie und Spiritualität anthropologische, ethische und spiritualitätsbezogene Grundlagen in den Pflegestudiengängen der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar und an der FH Wiener Neustadt (Österreich). Er ist Gesundheits- und Krankenpfleger, Diplom-Pflegepädagoge (FH) und Preisträger des Lorenz-Werthmann-Preises sowie des CV-Wissenschaftspreises.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Einleitung;14
5.1;1. Warum ein Buch über Anthropologie, Ethik und Spiritualität für Pflegeberufe?;14
5.2;2. Wozu brauchen Sie dieses Buch?;14
5.3;3. Was erwartet Sie in diesem Buch?;18
5.4;4. Wie arbeiten Sie mit diesem Buch?;20
5.5;5. Danksagung;20
5.6;6. Literatur;21
6;Kapitel I Anthropologie im Visier;22
6.1;1. Was die Rede von der Anthropologie überhaupt meint;22
6.2;2. Widerstreitende Anthropologieverständnisse?;25
6.2.1;2.1 Philosophische Anthropologie;26
6.2.2;2.2 Biologische Anthropologie;29
6.2.3;2.3 Kulturanthropologie;32
6.2.4;2.4 Theologische Anthropologie;35
6.3;3. Anthropologie, Menschenbild und Ethik;36
6.3.1;3.1 Zur Kategorie des Menschenbildes;36
6.3.2;3.2 Ethik;37
6.3.3;3.3 Ist eine Verknüpfung von Menschenbild und Ethik möglich?;39
6.3.3.1;3.3.1 Kritische Sichtweise auf das Verhältnis von Menschbildern und Ethik;40
6.3.3.2;3.3.2 Positive Verhältnisbestimmung von Menschenbildern und Ethik;41
6.3.3.3;3.3.3 Menschenbilder in pflegeethischen Lehrbüchern;46
6.3.4;3.4 Ertrag;48
6.4;4. Anthropologische Entwürfe und potentiell-ethische Implikationen;48
6.4.1;4.1 Der Mensch: Eine reine Gliedermaschine?;49
6.4.2;4.2 Der Mensch: Ein souveräner Konsument?;50
6.4.3;4.3 Der Mensch: Ein Designer seiner selbst?;51
6.4.3.1;4.3.1 Zur Vorgeschichte;51
6.4.3.2;4.3.2 Nationalsozialistische Pervertierungen;53
6.4.3.3;4.3.3 Gegenwärtige Herausforderungen;55
6.4.4;4.4 Der Mensch: Vulnerabel und angewiesen – darin dennoch wertvoll?;56
6.4.5;4.5 Der Mensch: Ein Geschöpf Gottes?;57
6.4.6;4.6 Der Mensch: Ein Bedürfniswesen?;57
6.5;5. Menschenbilder: Folgenschwere Annahmen;59
6.6;6. Literatur;62
7;Kapitel II Es gibt keine anthropologiefreie Zone in der Pflege;65
7.1;1. Anthropologische Aussagen in Pflegeleitbildern;65
7.2;2. Anthropologische Aussagen aus der Pflegewissenschaft;68
7.2.1;2.1 Anthropologische Aussagen in Pflegetheorien;68
7.2.1.1;2.1.1 Definition und Metaparadigmen von Pflegetheorien;68
7.2.1.2;2.1.2 Exemplarische Pflegetheorien;70
7.2.1.2.1;2.1.2.1 Das Pflegeentwicklungsmodell nach PEPLAU (1992);70
7.2.1.2.2;2.1.2.2 Grundregeln der Krankenpflege nach HENDERSON (1960);71
7.2.1.2.3;2.1.2.3 Das Pflegeergebnismodell nach ROGERS (1970);72
7.2.1.2.4;2.1.2.4 Theorie der transkulturellen Pflege nach LEININGER (1994);74
7.2.1.2.5;2.1.2.5 Das Pflegemodell der Lebensaktivitäten nach ROPER /LOGAN / TIERNEY (1976);75
7.2.1.2.6;2.1.2.6 Theorie des menschlichen Werdens nach RIZZO PARSE (1981);76
7.2.1.2.7;2.1.2.7 Philosophie und Wissenschaft der Pflege nach WATSON;77
7.2.1.2.8;2.1.2.8 Theorie der Aktivitäten und existenziellen Erfahrungen des Lebens nach KROHWINKEL (1993);78
7.2.1.2.9;2.1.2.9 Exemplarische Zusammenschau pflegetheoretischer Entwürfe;78
7.3;3. Ideell-normative Aussagen zeitgenössischer PflegewissenschaftlerInnen;79
7.4;4. Aussagen der Weltgesundheitsorganisation;83
7.5;5. Aussagen aus der Pflegegesetzgebung;84
7.6;6. Anthropologische Leer-Stellen in pflegerischen Lehr-Büchern?;87
7.6.1;6.1 Lehrbücher für die Pflegeausbildung;87
7.6.2;6.2 Lehrbücher zur Pflegeethik;89
7.6.2.1;6.2.1 Werte;89
7.6.2.2;6.2.2 Menschenbilder;90
7.6.2.3;6.2.3 Fazit;92
7.7;7. Ertrag;92
7.8;8. Literatur;95
8;Kapitel III Anthropologie und Pflegeperson;97
8.1;1. Zur Bedeutung personaler Anteile für die Pflegepraxis;97
8.1.1;1.1 Pflege ist mehr als nur ein technischer Beruf;97
8.1.2;1.2 Heilsame Pflegebeziehungen ausgestalten;98
8.2;2. Einladung zur Selbstreflexion;101
8.2.1;2.1 Selbstreflexionstypologie nach JOHNS;103
8.2.2;2.2 Perspektivenweitung;106
8.2.3;2.3 Selbst- und Fremdwahrnehmung;107
8.3;3. Wahrnehmung, Erkenntnis und Interpretation durch die Pflegekraft;110
8.3.1;3.1 Was ist Wahrnehmung?;112
8.3.2;3.2 Wie funktioniert visuelle Wahrnehmung?;112
8.3.2.1;3.2.1 Der visuelle Wahrnehmungsprozess;113
8.3.2.2;3.2.2 Optische Täuschungen;116
8.3.2.3;3.2.3 Sensibilisierung für intrapersonale Einflussfaktoren;118
8.3.2.3.1;3.2.3.1 Top-down-Verarbeitung;118
8.3.2.3.2;3.2.3.2 Bottom-up-Verarbeitung;121
8.3.2.4;3.2.4 Fazit;123
8.3.3;3.3 Soziale Kognition oder: Please, mind the Gap!;124
8.4;4. Soziale Wahrnehmungsfallen;127
8.4.1;4.1 Egozentrismus;128
8.4.2;4.2 Primacy-Effekt;129
8.4.3;4.3 Halo-Effekt;130
8.4.4;4.4 Kategorisierung;130
8.4.5;4.5 Projektion;132
8.4.6;4.6 Sprach-Macht;133
8.4.7;4.7 Fazit;135
8.5;5. Soziales Einfühlen und Verstehen;136
8.5.1;5.1 Spiegelneuronen;137
8.5.2;5.2 Empathie;140
8.5.3;5.3 Theory of Mind;142
8.5.4;5.4 Fazit;146
8.6;6. Ertrag;146
8.7;7. Literatur;148
9;Kapitel IV Ethische Ansätze und deren anthropologische Hintergründe;150
9.1;1. Tugendethik;152
9.1.1;1.1 Hinführung;152
9.1.2;1.2 Grundprämissen tugendethischer Ansätze;154
9.1.2.1;1.2.1 Empirische Impulse zur Begründung tugendethischer Ansätze;155
9.1.2.2;1.2.2 Tugendbegriff;160
9.1.2.3;1.2.3 Habitusbegriff;161
9.1.2.4;1.2.4 Zielperspektive;161
9.1.3;1.3 Platon (427-347 v. Chr.);162
9.1.3.1;1.3.1 Biographie;162
9.1.3.2;1.3.2 Streiflichter platonischer Anthropologie;163
9.1.3.3;1.3.3 Ideenlehre;165
9.1.3.4;1.3.4 Erkenntnislehre;166
9.1.3.4.1;1.3.4.1 Sonnengleichnis (Politeia 507d-509b);166
9.1.3.4.2;1.3.4.2 Höhlengleichnis (Politeia 514a-517a);168
9.1.3.5;1.3.5 Platonische Tugendlehre;172
9.1.4;1.4 Aristoteles (384-322 v. Chr.);173
9.1.4.1;1.4.1 Biographie;173
9.1.4.2;1.4.2 Zur Ontologie des Aristoteles;173
9.1.4.3;1.4.3 Das gute Leben;174
9.1.4.4;1.4.4 Aristotelische Tugenden;175
9.1.4.4.1;1.4.4.1 Verstandestugenden;176
9.1.4.4.2;1.4.4.2 Ethische Tugenden;176
9.1.4.5;1.4.5 Äußere Lebensumstände;177
9.1.5;1.5 Thomas von Aquin (1225-1274);178
9.1.6;1.6 Chancen und Herausforderungen tugendethischer Ansätze;179
9.1.6.1;1.6.1 Chancen;179
9.1.6.2;1.6.2 Herausforderungen;180
9.1.7;1.7 Ertrag;181
9.2;2. Theologische Ethik;182
9.2.1;2.1 Hinführung;182
9.2.2;2.2 Christlich-theologische Ethik;184
9.2.2.1;2.2.1 Hinführung;184
9.2.2.2;2.2.2 Jüdisch-Christliche Anthropologie;184
9.2.2.2.1;2.2.2.1 Gottesbild;185
9.2.2.2.2;2.2.2.2 Menschenbild;185
9.2.2.2.2.1;2.2.2.2.1 Biblische Koordinaten menschlicher Existenz;186
9.2.2.2.2.2;2.2.2.2.2 Multidimensionales Seelenwesen Mensch;189
9.2.2.2.3;2.2.2.3 Ertrag;198
9.2.2.3;2.2.3 Arbeitsweise christlich-theologischer Ethik;198
9.2.2.4;2.2.4 Praxisbezug;201
9.2.2.5;2.2.5 Chancen und Herausforderungen christlich-theologischer Ethik;202
9.2.2.5.1;2.2.5.1 Chancen;202
9.2.2.5.2;2.2.5.2 Herausforderungen;203
9.2.3;2.3 Islamisch-theologische Momente;204
9.2.3.1;2.3.1 Basiswissen Islam;204
9.2.3.1.1;2.3.1.1 Zum Ursprung des Islam;205
9.2.3.1.2;2.3.1.2 Koran, Hadithe, Normenfindung und Scharia;207
9.2.3.1.2.1;2.3.1.2.1 Koran;207
9.2.3.1.2.2;2.3.1.2.2 Hadithe;209
9.2.3.1.2.3;2.3.1.2.3 Normenfindung;209
9.2.3.1.2.4;2.3.1.2.4 Scharia;211
9.2.3.2;2.3.2 Konfessionelle Diversität;212
9.2.3.2.1;2.3.2.1 Sunniten und Schiiten;212
9.2.3.2.2;2.3.2.2 Aleviten;213
9.2.3.2.3;2.3.2.3 Ahmadiyya;214
9.2.3.2.4;2.3.2.4 Sufismus;214
9.2.3.3;2.3.3 Islamische Lehr- und Leitungsinstanzen;216
9.2.3.4;2.3.4 Anteil der Muslime weltweit und in Deutschland;217
9.2.3.5;2.3.5 Zur religiösen Organisation von Muslimen in Deutschland;218
9.2.3.6;2.3.6 Facetten eines islamischen Gottes- und Menschenbildes;221
9.2.3.6.1;2.3.6.1 Gottesbild;221
9.2.3.6.2;2.3.6.2 Menschenbild;223
9.2.3.6.2.1;2.3.6.2.1 Erschaffung des Menschen;223
9.2.3.6.2.2;2.3.6.2.2 Würde des Menschen;224
9.2.3.6.2.3;2.3.6.2.3 Schöpfung und Ziel menschlichen Lebens;225
9.2.3.7;2.3.7 Zur religiösen und ethischen Praxis von Muslimen;225
9.2.3.7.1;2.3.7.1 Gebet;226
9.2.3.7.2;2.3.7.2 Almosengabe;227
9.2.3.7.3;2.3.7.3 Speisevorschriften;227
9.2.3.7.4;2.3.7.4 Pilgerfahrt nach Mekka;228
9.2.3.7.5;2.3.7.5 Kopftuch;229
9.2.3.7.6;2.3.7.6 Gewalt und Toleranz;230
9.2.3.7.7;2.3.7.7 Lebensschutz;235
9.2.3.8;2.3.8 Fazit;236
9.3;3. Pflichtenethik;236
9.3.1;3.1 Hinführung;236
9.3.2;3.2 Immanuel Kant;238
9.3.2.1;3.2.1 Biographie;238
9.3.2.2;3.2.2 Umfassende Anthropologie?;239
9.3.2.3;3.2.3 Kriterien einer ethisch-angemessenen Handlung;241
9.3.2.3.1;3.2.3.1 Achtung der Person;241
9.3.2.3.2;3.2.3.2 Einhaltung oberster Pflichten;242
9.3.2.3.2.1;3.2.3.2.1 Verallgemeinerungsformel;242
9.3.2.3.2.2;3.2.3.2.2 Selbstzweckformel;243
9.3.3;3.3 Konkretion auf die Pflegepraxis;244
9.3.4;3.4 Chancen und Herausforderungen eines pflichtenethischen Ansatzes;246
9.3.4.1;3.4.1 Chancen;246
9.3.4.2;3.4.2 Herausforderungen;246
9.3.5;3.5 Ertrag;248
9.4;4. Utilitarismus;248
9.4.1;4.1 Hinführung;248
9.4.2;4.2 Begründer des Utilitarismus;249
9.4.2.1;4.2.1 Jeremy Bentham;249
9.4.2.1.1;4.2.1.1 Grundannahmen Benthams;250
9.4.2.2;4.2.2 John Stuart Mill;252
9.4.2.2.1;4.2.2.1 Grundannahmen;252
9.4.3;4.3 Präferenzutilitarismus;254
9.4.4;4.4 Ertrag;255
9.4.5;4.5 Praxisbezug;255
9.4.6;4.6 Chancen und Herausforderungen eines utilitaristischen Ansatzes;256
9.4.6.1;4.6.1 Chancen;256
9.4.6.2;4.6.2 Herausforderungen;257
9.5;5. Who cares?! – Care-Ethik und Care Praxis;259
9.5.1;5.1 Sprachliche Annäherungen an den Care-Begriff;259
9.5.2;5.2 Anthropologische Hintergründe care-ethischer Ansätze;260
9.5.3;5.3 Streiflichter care-ethischer Genese und Ansätze;263
9.5.3.1;5.3.1 Carol Gilligan;264
9.5.3.2;5.3.2 Joan Tronto;268
9.5.3.2.1;5.3.2.1 Care-Konzept;270
9.5.3.2.2;5.3.2.2 Care-Elemente einer neuen Ethik;272
9.5.3.3;5.3.3 Elisabeth Conradi;275
9.5.4;5.4 Margret Urban Walker;281
9.5.5;5.5 Praxisbeispiel;282
9.5.6;5.6 Chancen und Herausforderungen care-ethischer Ansätze;284
9.5.6.1;5.6.1 Chancen;284
9.5.6.2;5.6.2 Herausforderungen;285
9.5.7;5.7 Ertrag;286
9.6;6. Literatur;288
10;Kapitel V Entscheidungsnot im Klinik- und Pflegealltag;291
10.1;1. Hinführung;291
10.1.1;1.1 Ärztliche Selbstverpflichtung;292
10.1.2;1.2 Bedingungsfaktoren gegenwärtiger Medizinethik;293
10.1.3;1.3 Die ärztliche Indikation;294
10.1.4;1.4 Patientenwille;294
10.1.5;1.5 Ethik in der Pflegepraxis;296
10.2;2. Ethische Bewertungsmaßstäbe;297
10.2.1;2.1 Biomedizinische Prinzipien;297
10.2.1.1;2.1.1 Achtung der Autonomie;298
10.2.1.2;2.1.2 Nicht-Schaden;300
10.2.1.3;2.1.3 Beneficence / Wohlbefinden / Wohltun;300
10.2.1.4;2.1.4 Gerechtigkeit;301
10.3;2.2 Würde des Menschen;301
10.3.1;2.2.1 Menschenwürde: Eine abstrakte Lee(h)rformel?;302
10.3.1.1;2.2.1.1 Antike Streiflichter;302
10.3.1.2;2.2.1.2 Christliche Impulse;303
10.3.1.3;2.2.1.3 Neuzeitlicher Anspruch;303
10.3.1.4;2.2.1.4 Moderner Rechtsbegriff;304
10.3.2;2.2.2 Der Würdeträger: Wem kommt Menschenwürde zu?;305
10.3.3;2.2.3 Mensch versus Person: Ein Ringen um den Würdebegriff?;305
10.3.4;2.2.4 Kontingente Würdezuschreibung;306
10.3.4.1;2.2.4.1 John Locke: Die Zugehörigkeit zur Spezies Mensch allein begründet keinen besonderen moralischen Status;306
10.3.4.2;2.2.4.2 Peter Singer: Nicht jede Person ist ein Mensch;307
10.3.5;2.2.5 Würde als kategorische Vorgabe;308
10.3.5.1;2.2.5.1 Robert Spaemann: Jeder Mensch ist Person;308
10.3.5.2;2.2.5.2 Biblisch-Theologische Anthropologie: Jeder Mensch als Wesen mit unantastbarer Würde;309
10.3.6;2.2.6 Ertrag;310
10.4;3. Ethische Empfehlungsfindungsmodelle;311
10.4.1;3.1 Terminologische Klärung;312
10.4.1.1;3.1.1 Klinisches Ethikkomitee;312
10.4.1.2;3.1.2 Ethische Fallbesprechung;312
10.4.1.3;3.1.3 Ethikkommission;312
10.4.2;3.2 Prinzipienorientierte Medizinethik;312
10.4.3;3.3 Nimwegener Methode;313
10.4.4;3.4 Multidisziplinäre ethische Fallbesprechung in schwierigen Entscheidungssituationen (MEFES);315
10.5;4. Ethisches Reflexionsmodell;317
10.6;5. Ertrag;321
10.7;6. Literatur;321
11;Kapitel VI Spiritualität in der Pflege;323
11.1;1. Was die Rede von der Spiritualität überhaupt meint;323
11.1.1;1.1 Zum Spiritualitätsbegriff;324
11.1.1.1;1.1.1 Altes Testament;324
11.1.1.2;1.1.2 Neues Testament;325
11.1.1.3;1.1.3 Ertrag;326
11.1.2;1.2 Religion – Religiosität;327
11.1.3;1.3 Spiritualität, Anthropologie und Ethik;328
11.1.3.1;1.3.1 Spiritualität und jüdisch-christliche Anthropologie;328
11.1.3.2;1.3.2 Spiritualität und Ethik;329
11.1.4;1.4 Zur religiösen und spirituellen Lage;331
11.1.5;1.5 Zeitgenössische Definitionen;332
11.1.6;1.6 Spiritualitätskonzeptionen;333
11.1.6.1;1.6.1 Spiritualitätskonzeption nach Knoll (2016);333
11.1.6.2;1.6.2 Spiritualitätskonzeption nach Hungelmann et al. (1985);334
11.1.7;1.7 Ertrag;335
11.2;2. Spiritualität als Nice-to-have oder Add-on in der Pflege? – Limitierende personelle, strukturelle und inhaltlich-praktische Faktoren;337
11.2.1;2.1 Professionelle Pflege hat sich generell weltanschaulich neutral zu zeigen;338
11.2.1.1;2.1.1 Etablierung der Medizin als moderne Naturwissenschaft;338
11.2.1.2;2.1.2 Aufkommen konfessionelle Pflegeverbände;339
11.2.2;2.2 Für eine spirituelle Begleitung vulnerabler Menschen fehlt den Pflegekräften schlichtweg die Zeit;341
11.2.3;2.3 Professionelle Pflegekräfte sind in Sachen Spiritualität weder qualifiziert noch zuständig;342
11.3;3. Theoretische Modelle und evidenzbasierte Zusammenhänge zwischen Spiritualität, erfahrener Lebensqualität und Krankheitsbewältigung;344
11.4;4. Spiritual Care: Spirituelle Unterstützungsmöglichkeiten durch Pflegende;346
11.4.1;4.1 Was meint Spiritual Care?;346
11.4.2;4.2 Spirituelle Unterstützungsmöglichkeiten durch Pflegende;349
11.4.2.1;42.1 Spiritueller Begleitprozess und interdisziplinäre Zusammenarbeit;350
11.4.2.2;4.2.2 Nonverbale und verbale Kommunikation;352
11.4.3;4.2.3 Rituale;354
11.4.4;4.2.4 Symbolsprache;355
11.4.4.1;4.2.4.1 Tatort Nachtschrank;355
11.4.4.2;4.2.4.2 Tattoos;356
11.4.4.3;4.2.4.3 Metaphern;356
11.5;5. Praxisbeispiel;357
11.6;6. Screening-Instrumente;359
11.7;7. Möglichkeiten zur Förderung der eigenen Spiritualität;360
11.8;8. Ertrag;363
11.9;9. Literatur;363




