Knop / Knorn / Schroffner | 1700 Jahre Konzil von Nizäa | Buch | 978-3-451-02352-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 352, 384 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 215 mm

Reihe: Quaestiones disputatae

Knop / Knorn / Schroffner

1700 Jahre Konzil von Nizäa

Vom Ereignis zur Rezeption
1. Auflage 2026
ISBN: 978-3-451-02352-1
Verlag: Herder Verlag GmbH

Vom Ereignis zur Rezeption

Buch, Deutsch, Band 352, 384 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 215 mm

Reihe: Quaestiones disputatae

ISBN: 978-3-451-02352-1
Verlag: Herder Verlag GmbH


2025 beging die Christenheit den 1700. Jahrestag des Konzils von Nizäa, des Ersten Ökumenischen Konzils in der Geschichte der Kirche. Seine Beschlüsse prägen die christlichen Konfessionen bis heute, allen voran das große Glaubensbekenntnis. Nizäa setzte außerdem Maßstäbe der kirchlichen Entscheidungsfindung in Glauben, Liturgie und Recht. Die Beiträge des ökumenischen Bandes reflektieren die Bekenntnistradition, die mit Nizäa begann, und fragen nach Möglichkeiten kirchlicher Bekenntnisbildung und Entscheidungsfindung in der Gegenwart.

Knop / Knorn / Schroffner 1700 Jahre Konzil von Nizäa jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Strübind, Andrea
Prof. für Kirchengeschichte, Direktorin des Instituts für Evangelische Theologie u. Religionspädagogik, Universität Oldenburg

Ansorge, Dirk
Dirk Ansorge, geboren 1960, Dr. theol. habil., ist seit 2012 Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen. Von 2014 bis 2018 war er Prorektor der Hochschule. Seit 2023 ist er Vorsitzender des Katholisch-Theologischen Fakultätentages.

Theobald, Christoph
Christoph Theobald SJ, geb. 1946, Dr. theol., Dr. h. c. mult.; Professor i.R. (vormals für Systematische Theologie, Fundamentaltheologie und Dogmatik an den Facultés Loyola – Paris); Inhaber des Karl Rahner Lehrstuhls der Facultés Loyola und Leiter der Französischen Rahner-Ausgabe; Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Istituto per le scienze religiose (Bologna, Italien); Herausgeber der Reihe Unam Sanctam bei den Éditions du Cerf; Mitglied der theologischen Kommission der römischen Synode über die Synodalität.

Gazer, Hacik Rafi
Hacik Gazer, geb. 1963, Studium der Evangelischen Theologie in Bethel, München und Tübingen. Seit 2006 Professor für Geschichte und Theologie des Christlichen Ostens an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Elangen-Nürnberg.

Huian, Georgiana
Georgiana Huian wurde 1983 geboren und ist außerordentliche Professorin für Systematische Theologie und Ökumene am Institut für Christkatholische Theologie der Universität Bern. Zudem ist sie Gastprofessorin für asketische Theologie am Institut für orthodoxe Theologie „Saint-Serge“, Paris.

Lorenz, Johannes
Johannes Lorenz, geb. 1986, Dr. theol., arbeitet als Studienleiter für Theologie und Philosophie im Frankfurter Haus am Dom. Als Beauftragter des Bistums Limburg ist er als Berater für den Bereich Weltanschauungen und neue religiöse Bewegungen zuständig.

Link-Wieczorek, Ulrike
Ulrike Link-Wieczorek, geb. 1955, ist Professorin am Institut für Evangelische Theologie der Universität Oldenburg.

Batlogg, Andreas R.
Andreas R. Batlogg, Dr. theol., wurde 1962 geboren und ist Jesuit und Publizist. Von 2008 bis 2015 leitete er das Karl-Rahner-Archiv in München und war bis 2017 Chefredakteur der Monatszeitschrift „Stimmen der Zeit“. Seit Mai 2025 wirkt Batlogg in Wien und ist als Experte für Kirche und Papst bekannt in Deutschland und Österreich.

Knop, Julia
Julia Knop, geboren 1977, ist seit 2017 Professorin für Dogmatik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt. Sie ist Mitglied im Zentralkomitee der Deutschen Katholiken und gehörte der Vollversammlung des Synodalen Wegs und dem Synodalforum „Macht und Gewaltenteilung“ an.

Weißer, Markus
Markus Weißer, geb. 1986, Dr. theol., Professor für Dogmatische Theologie und theologische Gegenwartsfragen an der Universität Passau. Studium der Katholischen Theologie und Lateinischen Philologie, 2017 Promotion, 2022 Habilitation im Fach Dogmatik und Dogmengeschichte an der Fakultät für Katholische Theologie der Universität Regensburg.

Knorn, Bernhard
Bernhard Knorn SJ, geb. 1980, Dr. theol., Philosophisch-theologische Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt am Main; Lehre und Forschung zur theologischen Dogmatik.

Danilovich, Yauheniya
Yauheniya Danilovich stammt aus Belarus, sie ist Akademische Rätin am Seminar für Praktische Theologie und Religionspädagogik in Münster.

Krebs, Andreas
Andreas Krebs, geb. 1976, Dr. phil., Inhaber des Lehrstuhls für Alt-Katholische und Ökumenische Theologie sowie Direktor des Alt-Katholischen Seminars der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

Knorn, Bernhard
Bernhard Knorn SJ, geb. 1980, Dr. theol., Philosophisch-theologische Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt am Main; Lehre und Forschung zur theologischen Dogmatik.

Oberdorfer, Bernd
Bernd Oberdorfer, Dr. theol., geb. 1961, Studium der Evangelischen Theologie in Tübingen und München, 1993 Promotion an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München, 1999 Habilitation für das Fach Systematische Theologie ebd. mit einer Arbeit über das Filioque-Problem, Ordination, seit 2001 Ordinarius für Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Systematische Theologie und theologische Gegenwartsfragen an der Universität Augsburg.

Söding, Thomas
Thomas Söding, geb. 1956, Dr. theol., Professor für Neues Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum, Berater der Glaubenskommission der Deutschen Bischofskonferenz, seit 2021 Vizepräsident des Zentralkomitees deutscher Katholiken und Vizepräsident des Synodalen Weges, Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Künste Nordrhein-Westfalen.

Nüssel, Friederike
Friederike Nüssel, geb. 1961, Studium der evangelischen Theologie und Religionsphilosophie in Tübingen, Göttingen, London und München; Promotion und Habilitation an der Ludwig-Maximilians-Universität München; 2001-2006 ordentliche Professorin für Systematische Theologie und Direktorin des Ökumenischen Instituts an der Ev.-Theol. Fakultät der Universität Münster; seit 2006 Professorin für Systematische Theologie und Direktorin des Ökumenischen Instituts an der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg.

Grieser, Heike
Heike Grieser, geboren 1965, ist Professorin für Alte Kirchengeschichte und Patrologie sowie Prodekanin der Katholisch-Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Sie ist stellvertretende Sprecherin des GRK 2304 „Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen“, Mitglied der Lenkungsgruppe des Leibniz WissenschaftsCampus Mainz/Frankfurt „Byzanz zwischen Orient und Okzident“, Mitherausgeberin der Reihe „Kraftprobe Herrschaft“ und Beraterin der Glaubenskommission (I) der Deutschen Bischofskonferenz.

Julia Knop, geboren 1977, ist seit 2017 Professorin für Dogmatik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt. Sie ist Mitglied im Zentralkomitee der Deutschen Katholiken und gehörte der Vollversammlung des Synodalen Wegs und dem Synodalforum „Macht und Gewaltenteilung“ an.

Bernhard Knorn SJ, geb. 1980, Dr. theol., Philosophisch-theologische Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt am Main; Lehre und Forschung zur theologischen Dogmatik.

Yauheniya Danilovich stammt aus Belarus, sie ist Akademische Rätin am Seminar für Praktische Theologie und Religionspädagogik in Münster. 

Johannes Lorenz, geb. 1986, Dr. theol., arbeitet als Studienleiter für Theologie und Philosophie im Frankfurter Haus am Dom. Als Beauftragter des Bistums Limburg ist er als Berater für den Bereich Weltanschauungen und neue religiöse Bewegungen zuständig.

Markus Weißer, geb. 1986, Dr. theol., Professor für Dogmatische Theologie und theologische Gegenwartsfragen an der Universität Passau. Studium der Katholischen Theologie und Lateinischen Philologie, 2017 Promotion, 2022 Habilitation im Fach Dogmatik und Dogmengeschichte an der Fakultät für Katholische Theologie der Universität Regensburg.

Ulrike Link-Wieczorek, geb. 1955, ist Professorin am Institut für Evangelische Theologie der Universität Oldenburg.

Bernd Oberdorfer, Dr. theol., geb. 1961, Studium der Evangelischen Theologie in Tübingen und München, 1993 Promotion an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München, 1999 Habilitation für das Fach Systematische Theologie ebd. mit einer Arbeit über das Filioque-Problem, Ordination, seit 2001 Ordinarius für Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Systematische Theologie und theologische Gegenwartsfragen an der Universität Augsburg.

Dirk Ansorge, geboren 1960, Dr. theol. habil., ist seit 2012 Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen. Von 2014 bis 2018 war er Prorektor der Hochschule. Seit 2023 ist er Vorsitzender des Katholisch-Theologischen Fakultätentages.

Georgiana Huian wurde 1983 geboren und ist außerordentliche Professorin für Systematische Theologie und Ökumene am Institut für Christkatholische Theologie der Universität Bern. Zudem ist sie Gastprofessorin für asketische Theologie am Institut für orthodoxe Theologie „Saint-Serge“, Paris.

Andreas Krebs, geb. 1976, Dr. phil., Inhaber des Lehrstuhls für Alt-Katholische und Ökumenische Theologie sowie Direktor des Alt-Katholischen Seminars der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

Andreas R. Batlogg, Dr. theol., wurde 1962 geboren und ist Jesuit und Publizist. Von 2008 bis 2015 leitete er das Karl-Rahner-Archiv in München und war bis 2017 Chefredakteur der Monatszeitschrift „Stimmen der Zeit“. Seit Mai 2025 wirkt Batlogg in Wien und ist als Experte für Kirche und Papst bekannt in Deutschland und Österreich. 

Heike Grieser, geboren 1965, ist Professorin für Alte Kirchengeschichte und Patrologie sowie Prodekanin der Katholisch-Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Sie ist stellvertretende Sprecherin des GRK 2304 „Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen“, Mitglied der Lenkungsgruppe des Leibniz WissenschaftsCampus Mainz/Frankfurt „Byzanz zwischen Orient und Okzident“, Mitherausgeberin der Reihe „Kraftprobe Herrschaft“ und Beraterin der Glaubenskommission (I) der Deutschen Bischofskonferenz.

Christoph Theobald SJ, geb. 1946, Dr. theol., Dr. h. c. mult. ; Professor i.R. (vormals für Systematische Theologie, Fundamentaltheologie und Dogmatik an den Facultés Loyola – Paris); Inhaber des Karl Rahner Lehrstuhls der Facultés Loyola und Leiter der Französischen Rahner-Ausgabe ; Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Istituto per le scienze religiose (Bologna, Italien); Herausgeber der Reihe Unam Sanctam bei den Éditions du Cerf; Mitglied der theologischen Kommission der römischen Synode über die Synodalität.

Hacik Gazer, geb. 1963, Studium der Evangelischen Theologie in Bethel, München und Tübingen. Seit 2006 Professor für Geschichte und Theologie des Christlichen Ostens an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Elangen-Nürnberg.

Friederike Nüssel, geb. 1961, Studium der evangelischen Theologie und Religionsphilosophie in Tübingen, Göttingen, London und München; Promotion und Habilitation an der Ludwig-Maximilians-Universität München; 2001-2006 ordentliche Professorin für Systematische Theologie und Direktorin des Ökumenischen Instituts an der Ev.-Theol. Fakultät der Universität Münster; seit 2006 Professorin für Systematische Theologie und Direktorin des Ökumenischen Instituts an der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg.

Thomas Söding, geb. 1956, Dr. theol., Professor für Neues Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum, Berater der Glaubenskommission der Deutschen Bischofskonferenz, seit 2021 Vizepräsident des Zentralkomitees deutscher Katholiken und Vizepräsident des Synodalen Weges, Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Künste Nordrhein-Westfalen. 

Prof. für Kirchengeschichte, Direktorin des Instituts für Evangelische Theologie u. Religionspädagogik, Universität Oldenburg



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.