E-Book, Deutsch, 469 Seiten
Knopp Zeugnisse erlittener Gewalt
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-8353-8402-6
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Shoah im Video-Interview
E-Book, Deutsch, 469 Seiten
ISBN: 978-3-8353-8402-6
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Sonja Knopp wurde am Friedrich-Meinecke-Institut für Geschichts- und Kulturwissenschaften an der Freien Universität Berlin promoviert. Aktuell arbeitet sie als PostDoc an der Katastrophenforschungsstelle der FU Berlin im BUA-Projekt 'Climate and Water under Change' (CliWaC) zu Fragen der historischen Klimafolgenforschung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Kognitionspsychologie Emotion, Motivation, Handlung
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Holocaust
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Psychopathologie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Oral History (Zeitzeugen)
Weitere Infos & Material
1;Umschlag;1
2;Titel;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Einleitung und theoretisch-methodische Hinführung;12
5.1;1.Thematik und Fragestellung;12
5.1.1;1.1Videointerviews mit Überlebenden der Shoah;15
5.1.2;1.2Das Zeugnis von Shmuel B. Eine Geschichte von Marginalisierungen;23
5.1.2.1;1.2.1 Der marginalisierte Holocaust. Rumänien und die Shoah;27
5.1.2.2;1.2.2 Marginalisierte Opfergruppen: (Waisen-)Kinder, Child Survivors, Patient Survivors;33
5.1.2.3;1.2.3 Das Israel Video Testimony Project: Entstehungskontext des Videozeugnisses von Shmuel B.;46
5.1.3;1.3Psychisches Trauma. Von der Tabuisierung und Pathologisierung zur Anerkennung von Leid;51
5.1.3.1;1.3.1 Einem Trauma zuhören. Therapeutische Interventionen und Zeugenschaft;58
5.1.3.2;1.3.2 Trauma und Geschichtswissenschaft;61
5.2;2Das Videozeugnis von Shmuel B. – Quellenmerkmale;68
5.2.1;2.1Setting und Personen;68
5.2.2;2.2 Audiovisualität;77
5.2.3;2.3 Körper – Stimme – Antlitz: Leiblichkeit im Videozeugnis;80
5.2.4;2.4 Dialogizität – Widerfahrnis und Response;89
5.2.5;2.5 Zeugenschaft des Überlebens;93
5.2.5.1;2.5.1 Wer spricht? Der Überlebende und das Zeugnis;93
5.2.5.2;2.5.2 Zeugenschaft und Todeserfahrung;101
5.3;3Zugänge zu Videozeugnissen von Überlebenden der Shoah;104
5.3.1;3.1 Singularität – Erinnerung – Gewalt. Herausforderungen an die Geschichtswissenschaften;104
5.3.1.1;3.1.1 Scharfstellung auf den singulären Anderen – Ansätze aus den Geschichtswissenschaften;106
5.3.1.2;3.1.2 Erinnern und Erinnerungen;115
5.3.1.3;3.1.3 (Unsichtbare, stumme) Gewalt verstehen;121
5.3.1.4;3.1.4 Historiographische Repräsentation an der Grenze. Geschichte als Antwort;138
5.3.2;3.2 Narrative des Überlebens?;144
5.3.2.1;3.2.1 Traumatische Erfahrung und autobiographisches Erzählen;144
5.3.2.2;3.2.2 ›trauma talk‹ und ›illness narratives‹. Vom Unsichtbaren und Ungehörten;150
5.3.2.3;3.2.3 Repräsentationen von Schmerz und Leid;161
5.3.3;3.3 Perspektiven auf unbewusste und unfreiwillige Quellenaussagen;166
5.3.3.1;3.3.1 Kosellecks Traumrezeptionen. Fiktionalität, Faktizität und Wirklichkeit;166
5.3.3.2;3.3.2 Gewalt und Leid in Worten. Rezeptions- und Interpretationsebenen;171
6;Annäherungen an die Geschichte des Zeugen Shmuel B.;184
6.1;1 Zuhause in Hotin. Manifestationen von Kindheit und Tod in Stimme, Klang und auditiven Imaginationen;201
6.1.1;1.1 »I was the youngest.« Familie und Schulzeit;202
6.1.2;1.2 Die kindliche Stimme. Wahrnehmungs- und Erfahrungsräume sowie Stimme, Musik und Resonanz im Videointerview;205
6.1.3;1.3 Die Mutter und das Kind. Das familiäre Zuhause;208
6.1.4;1.4 Der Vater und der Sohn. Die klangliche Lebenswelt Hotins in der Jüdischen Gemeinde;212
6.1.5;1.5 Im Schutz der Familie? Die ökonomische Situation der Familie;218
6.1.6;1.6 Der Junge Shmuel: Schule, Gesang, Spiel;224
6.1.7;1.7 »We welcomed them nicely« – Kindheit während der sowjetischen Besatzungszeit;227
6.1.8;1.8 »The voice was lost.« Stimme und Verstummen im Zeugnisnarrativ;237
6.1.9;1.9 »Right now, here.« Das Zeugnisnarrativ im Rhythmus zwischen Erinnerung und Erfahrung;249
6.1.10;1.10 Die Schule: Ein Ort des Verbrechens?;253
6.1.11;1.11 Hotin im Juli 1941;256
6.2;2 Über den Dnister. Reflexionen antisemitischer Gewalt zwischen Verleugnung und Entgrenzung;266
6.2.1;2.1 Wortlaut und Gesprächsdynamik der Interviewsequenz;266
6.2.2;2.2 Die Deportation des Jungen Shmuel und seiner Familie;281
6.2.3;2.3 Die rumänische Bevölkerungspolitik der »ethnischen Säuberungen«;286
6.2.4;2.4 Vermeidung, Verdrängung und Verleugnung von antisemitischer Gewalt im Videozeugnis;296
6.2.4.1;2.4.1 … dass einem Hören und Sehen vergehen. Gewalt und Sinnesverluste im Videointerview;296
6.2.4.2;2.4.2 Verleugnung und Überleben: Die Rettung des Selbst;298
6.2.4.3;2.4.3 Die Rache: Raserei, Hass und Grausamkeit in antisemitischer Gewalt im Sommer 1941;301
6.2.5;2.5 Im erfahrungsgeschichtlichen Niemandsland. Verortungen und Raumbezüge im Kontext der Erinnerungen an die Deportation;308
6.2.6;2.6 Fazit: Zwischen den Zeilen;311
6.3;3 Als Waise in Transnistrien. Zur Polarität von Tod und Überleben im Videointerview;316
6.3.1;3.1 Das Land zwischen Dnister und Bug. Ankunft und Lebenssituation in den transnistrischen Ghettos von Herbst 1941 bis Frühjahr 1942;317
6.3.2;3.2 Das Dilemma von Tod, Trauer und Überleben;326
6.3.2.1;3.2.1 »Month after month after month.« Der Zusammenbruch der Familie;326
6.3.2.2;3.2.2 »a very strong storm, […] there was a terrible snow storm.« Der Tod der Mutter im Ghetto Murafa;330
6.3.2.3;3.2.3 »He took it to heart. He died within a month as well.« Der Tod des Vaters im Ghetto Djurin;344
6.3.3;3.3 Überleben als Waise in Djurin;358
6.3.3.1;3.3.1 Lebenswelt Djurin. Lebensbedingungen und Überlebensstrategien des Jungen Shmuel;360
6.3.3.2;3.3.2 »Everything is a dream.« Der Junge Shmuel an der Schwelle zwischen Leben und Tod;395
6.3.3.3;3.3.3 Gerettet mit den Waisen von Transnistrien;409
6.3.4;3.4 Zusammenfassung;430
7;Conclusio. Zum Quellenwert videographierter Überlebendeninterviews;436
8;Literaturverzeichnis;448
9;Abbildungsverzeichnis;469
10;Danksagung;470