Knust | Weiterbildung im Elfenbeinturm!? | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 225 Seiten

Knust Weiterbildung im Elfenbeinturm!?


1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-8309-7059-0
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 225 Seiten

ISBN: 978-3-8309-7059-0
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Dem Transfer von wissenschaftlichen Leistungen wird im deutschen Hochschulsystem bislang eine zu geringe Beachtung geschenkt. Wollen deutsche Hochschulen im internationalen Wettbewerb auf dem hart umkämpften Weiterbildungsmarkt konkurrieren, haben sie eine Reihe von Hausaufgaben zu erledigen. Mit der Anfang 2008 durchgeführten Tagung „Weiterbildung im Elfenbeinturm!?“ sollte eine Idee davon vermittelt werden, wie Lifelong Learning an Hochschulen aussehen kann. Wie vielfältig die Aufgaben für Hochschulen sind, wenn sie über ihre bisherigen Weiterbildungsaktivitäten hinaus einen Beitrag zur gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung leisten wollen, ist in den hier versammelten Beiträgen der internationalen Referenten deutlich geworden. Acht Handlungsfelder, die zur Neubestimmung der wissenschaftlichen Weiterbildung in Deutschland besonders wichtig erscheinen, haben die Herausgeber neben den einleitenden Überblicksvorträgen in den Mittelpunkt der Tagung gestellt und in diesem Band dokumentiert.

Knust Weiterbildung im Elfenbeinturm!? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Vorwort;10
3;Keynotes;14
3.1;Zur Zukunft des lebenslangen Lernens in Hochschulen und in Wissenschaftseinrichtungen;14
3.2;Hochschulweiterbildung im internationalen Wettbewerb – Wie positionieren sich deutsche Hochschulen?;18
3.3;Die Öffnung der Hochschule für Berufstätige – Nationale und internationale Perspektiven;28
3.4;Widening Participation to Higher Education in the UK;42
3.5;Access and Relevance in American Higher Education;46
4;Workshop I;50
4.1;Ausrichtung der Hochschule auf Strukturen lebenslangen Lernens – Zusammenfassung der Ergebnisse;50
4.2;Lifelong Learning at the Universities in Finland;54
4.3;Chancen und Probleme der Umsetzung von Weiterbildung und Lifelong Learning an Hochschulen;68
5;Workshop II;74
5.1;Zielgruppenorientierung in der Programmentwicklung und im didaktischen Design – Zusammenfassung der Ergebnisse;74
5.2;„Fachkräfte“ als Zielgruppe in der Personalentwicklung: Wie müssen Lernen und Wissenstransfer aus der Sicht der Unternehmen gestaltet sein?;76
6;Workshop III;80
6.1;Neue Angebotsformen des Wissenschafts-und Forschungstransfers – Zusammenfassung der Ergebnisse;80
6.2;Erfolgreiche Formen des Wissenstransfers;82
6.3;Neue Angebotsformen des Wissenschafts- und Forschungstransfers: „ Grundlagenforschung – Motor der Volkswirtschaft“;92
7;Workshop IV;104
7.1;Linking the Public with Science and Research – Zusammenfassung der Ergebnisse;104
7.2;Wissenschaftsvermittlung im Science Center am Beispiel des Universum® Bremen;108
7.3;Wie kann Wissenschaft für die Öffentlichkeit attraktiv gestaltet werden? Ein Vorgehen mit allen Sinnen am Beispiel des Museums für Naturkunde Berlin;116
8;Workshop V;124
8.1;Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft: Barrieren überwinden?! – Zusammenfassung der Ergebnisse;124
8.2;A Marriage Made in Hell: Universitäres Bildungsverständnis und die Lernherausforderungen komplexer Unternehmen;132
8.3;Hochschulen und Unternehmen – von Freiheit der Lehre zu Kooperation und Miteinander;138
9;Workshop VI;142
9.1;Zukunft der Einrichtungen für Hochschulweiterbildung im Bologna- Kontext – Zusammenfassung der Ergebnisse;142
9.2;Aus dem Elfenbeinturm in die Exzellenz-Leuchttürme?;146
9.3;Aufgaben der Hochschulweiterbildung aus internationaler ( nordamerikanischer) Perspektive;156
10;Workshop VII;166
10.1;Qualitätssicherung in der Hochschulweiterbildung als Wettbewerbsfaktor – Zusammenfassung der Ergebnisse;166
10.2;A Roadmap to Quality Assurance in Continuing Education;170
10.3;The Relevance of Institutional Evaluation for Quality Assurance in Continuing Higher Education;178
11;Workshop VIII;186
11.1;Anrechnung von Kompetenzen als Anforderung im Bologna- Prozess – Zusammenfassung der Ergebnisse;186
11.2;Validation of Non-Formal and Informal Learning in Universities in France;188
11.3;Verzahnung zwischen beruflicher Bildung und Hochschulbildung durch Kompetenzanrechnung;200
12;Podiumsdiskussion: Statements der Diskutanten;210
13;Kurzbiographien der Referentinnen und Referenten;220



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.