E-Book, Deutsch, 204 Seiten, eBook
Kobsa Benutzermodellierung in Dialogsystemen
1985
ISBN: 978-3-642-70867-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 204 Seiten, eBook
Reihe: Subreihe Künstliche Intelligenz
ISBN: 978-3-642-70867-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- 1.1. Was ist Benutzermodellierung?.- 1.2. Entwurfsentscheidungen für Benutzermodellierungskomponenten.- 1.3. Relevante Arbeiten anderer Disziplinen.- 2. Inhalte Eines Benutzermodells.- 2.1. Einfache Überzeugungen des Benutzers.- 2.2. Einfache Ziele des Benutzers.- 2.3. Überzeugungen und Ziele des Benutzers in bezug auf Überzeugungen und Ziele anderer Akteure.- 2.4. Eine Klassifikation von Überzeugungen und Zielen.- 3. Repräsentationsschemata zur Darstellung von Akteurmodellen.- 3.1. Vorbemerkungen.- 3.2. Bisherige Arbeiten zur Repräsentation von Akteurmodellen.- 3.3. Die Repräsentation von Akteurmodellen in VIE-DPM.- 4. Der Aufbau von Benutzermodellen durch das Dialogsystem.- 4.1. Einschub: Weitere Präzisierung von infinit-reflexiven und gemeinsamen Überzeugungen.- 4.2. Standardannahmen über den Benutzer.- 4.3. Annahmen aus Dialogbeiträgen des Benutzers.- 4.4. Annahmen aus Dialogakten des Systems.- 4.5. Inhaltliche Inferenzen und Stereotype.- 4.6. Weitere Wissensquellen zum Aufbau eines Benutzennodells.- 5. Die Verwendung von Benutzermodellen zur Unterstützung der Dialogsteuerung.- 5.1. Der Kooperativitätsalgorithmus.- 5.2. Die Anwendung von Dialogakten durch das System.- 5.3. Unterstützung des Generators bei der Wahl von Deskriptionen.- 6. Röckblicke und Ausblicke.- 6.1. Weiterführende Problemstellungen.- 6.2. Einsatzmöglichkeiten für Benutzermodellierung.- 6.3. Einige Detailprobleme in bezug auf Randbedingungen der praktischen Anwendung von Benutzermodellierung.- Literatur.- Anhang: Kommentiertes Demonstrationsbeispiel.