E-Book, Deutsch, 283 Seiten, eBook
Koch Arbeitsmärkte und Sozialstrukturen in Europa
2003
ISBN: 978-3-322-80428-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wege zum Postfordismus in den Niederlanden, Schweden, Spanien, Großbritannien und Deutschland
E-Book, Deutsch, 283 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-80428-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort.- 1. Inklusion und Exklusion in der kapitalistischen Produktionsweise.- 1.1 Die Produktion und Akkumulation von Kapital und die Entwicklung der Beschäftigung.- 1.2 Der Staat als Integrationsinstanz.- 1.3 Die internationale Dimension.- 1.4 Zusammenfassung und Ausblick.- 2. Ungleichheit und soziale Inklusion in der Perspektive der Regulationstheorie.- 2.1 Das Forschungsprogramm der Regulationisten.- 2.2 Akkumulationsregime und Regulationsweise.- 2.3 Nationalstaat und Weltmarkt.- 2.4 Exkurs zum Verhältnis zwischen Struktur und Praxis: Lipietz und Bourdieu.- 3. Aufstieg und Fall des Fordismus.- 3.1 Der Fordismus als Entwicklungsmodell der Nachkriegszeit.- 3.2 Die Krise des Fordismus als Herausforderung für nationale Entwicklungsstrategien.- 4. Anstöße für die komparative Arbeitsmarkt- und Sozialstrukturforschung.- 4.1 Entwicklungswege zum Postfordismus.- 4.2 Destrukturierung und Restrukturierung der Sozialstruktur.- 4.3 Arbeitsmarkt und Sozialstruktur in fünf europäischen Ländern — Design einer vergleichenden empirischen Untersuchung.- 5. Die Länderstudien.- 5.1 Bundesrepublik Deutschland.- 5.2 Schweden.- 5.3 Spanien.- 5.4 Großbritannien.- 5.5 Die Niederlande.- 6. Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse unter besonderer Berücksichtigung der komparativen Perspektive.- 6.1 Der Fordismus in den fünf Ländern.- 6.2 Arbeitsmarkt und Sozialstruktur im Aufschwung des Fordismus.- 6.3 Sozialstrukturen im Abschwung: die Krise des Fordismus.- 6.4 Deregulierung und Reregulierung im Fünf-Länder-Vergleich.- 6.5 Restrukturierte Arbeitsmärkte und Sozialstrukturen?.- Schlussbetrachtung.- Literatur.