E-Book, Deutsch, 215 Seiten
Koch Der Kindergarten als Bildungs-Ort
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7799-5589-4
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Subjekt- und machtanalytische Einsätze zur Pädagogik der frühen Kindheit
E-Book, Deutsch, 215 Seiten
Reihe: Kindheitspädagogische Beiträge
ISBN: 978-3-7799-5589-4
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Sandra Koch ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft, Abt. Allgemeine Erziehungswissenschaft der Universität Hildesheim.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;1 Einleitung – Zur Produktivität von Bildung;10
2.1;1.1 Ausgangspunkte des Forschungsinteresses;12
2.2;1.2 Forschungsanliegen und Struktur der Arbeit;18
3;2 Der Kindergarten als Bildungs-Ort – Grundlegung des theoretisch-empirischen Einsatzes;21
3.1;2.1 Diskursanalytische Prämissen, methodologischer und methodischer Zugang;23
3.1.1;2.1.1 Anschluss an poststrukturalistische Diskursanalysen;23
3.1.2;2.1.2 Macht und Subjektivierung im Horizont erziehungswissenschaft-licher Anerkennungs- und Autorisierungsforschung;25
3.1.3;2.1.3 Aussageereignisse als diskursive Praxis und Sprache als performatives und machtvolles Geschehen;27
3.1.4;2.1.4 Zur Gegenstandsorientierung und zum Theorie-Empirie-Verhältnis in erziehungswissenschaftlicher Diskursforschung;30
3.1.5;2.1.5 Rhizom, Wucherungen und Brüche;33
3.1.6;2.1.6 Materialauswahl für eine erziehungswissenschaftliche Diskurs-analyse zur Pädagogik der frühen Kindheit;35
3.2;2.2 Zur Konstitution von Kindertageseinrichtungen als Bildungs-Orte;38
3.2.1;2.2.1 Diskursive Verknüpfungen mit Bildung in der Pädagogik der frühen Kindheit;38
3.2.2;2.2.2 Institutionalisierte Bildung – Zur Zurechnung und Identifizierung von Bildung am Bildungs-Ort Kindertageseinrichtung;44
3.3;2.3 Kategoriale Bestimmungen von Bildung – Zwischen Programmatik und Politik;49
3.3.1;2.3.1 Zu (Un-)Möglichkeiten von Bildung – Bildung im Horizont kategorialer Bestimmungen;50
3.3.2;2.3.2 Bildung aus kulturwissenschaftlicher Sicht;54
3.3.3;2.3.3 Zur Konzeptionierung und Programmatik von Bildung in der Pädagogik der frühen Kindheit – Bildung als Kompetenz und als subjektzentriertes Geschehen;57
3.3.4;2.3.4 Zur politischen Dimension von Bildung;65
3.3.5;2.3.5 Gelingen als Verheißung in der Pädagogik der frühen Kindheit;71
4;3 Diskursive Verknüpfungen mit Bildung als Praktiken der Lebensführung – Zur Neufassung pädagogischer Aufgaben;77
4.1;3.1 Diskursive Verknüpfung – Ernährung und Bildung;79
4.1.1;3.1.1 Gesundheit als Bedingung von Bildung;81
4.1.2;3.1.2 Essen als ästhetischer Erfahrungsraum von Bildung;83
4.1.3;3.1.3 Ernährung als pädagogische Aufgabe in Institutionen der Kindertagesbetreuung;85
4.2;3.2 Diskursive Verknüpfungen – Bindung, Sprache, Schlafbedürfnis und Bildung;87
4.2.1;3.2.1 Wickelzeit ist Bildungszeit;87
4.2.2;3.2.2 Erzählsituationen als Bildungsgelegenheiten;90
4.2.3;3.2.3 Mittagsschlaf als Bildungsziel;92
5;4 Raster der Beobachtung – Beobachtungsraster;96
5.1;4.1 Beobachtung und Pädagogik;97
5.1.1;4.1.1 Geschichte der Entwicklungsbeobachtung;98
5.1.2;4.1.2 Verwissenschaftlichung von Kindern und Kindheit;102
5.1.3;4.1.3 Entwicklungskindheit und Bildungskindheit – Verschiebungen im Beobachtungsregime?;105
5.2;4.2 Panoptische Entwicklungen – Sichtbarkeit und Macht;108
5.2.1;4.2.1 Das panoptische Schema als Theorieperspektive – Sichtbarkeit und Transparenz;109
5.2.2;4.2.2 Verschiebung von Machttechniken und -beziehungen;113
5.2.3;4.2.3 Institutionalisierte Disziplinarmacht in pädagogischen Feldern;115
5.2.4;4.2.4 Empirische Einblicke – Bildung in Sichtbarkeitsregimen und als Wertschöpfung;122
5.3;4.3 Zirkulierendes Beobachtungswissen;126
5.3.1;4.3.1 Kindheit als Konstruktion – Zum Modus des Wissens über Kinder und Kindheit;127
5.3.2;4.3.2 Theoriehorizont – Zur Macht der Inskription;129
5.3.3;4.3.3 Empirische Einblicke – Widerstreitende Modi frühpädagogischen Beobachtungswissens und Grenzen der Technologie;132
5.4;4.4 Zur Fremdheit des Anderen und zu Fragen der Alterität;151
5.4.1;4.4.1 Theoriehorizont – Kindliche Fremdheit als doppelte Fremdheit;152
5.4.2;4.4.2 Diskursive Praktiken der Beobachtung – Zwischen Aneignung und Enteignung;157
5.5;4.5 Unruhig bleiben – Ein Zwischenfazit zu Wendungen gegen die Schließung pädagogischer Identifizierungen;172
6;5 Zusammenfassung und Ausblick – Institutionalisierte Pädagogik der frühen Kindheit;178
6.1;5.1 Der Kindergarten als Bildungs-Ort in veränderten Responsibilisierungsverhältnissen;178
6.2;5.2 Pädagogik der frühen Kindheit in bildungs- und sorgetheoretischen Anschlüssen;184
7;Literatur;197
8;Danksagung;215