Koch | Geschichte des Urchristentums | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 684 Seiten

Koch Geschichte des Urchristentums

Ein Lehrbuch
2. korrigierte und erweiterte Auflage 2014
ISBN: 978-3-647-52202-9
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Ein Lehrbuch

E-Book, Deutsch, 684 Seiten

ISBN: 978-3-647-52202-9
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Dietrich-Alex Koch describes the early Christian community from its beginnings between 30 CE to 150 CE. With numerous excursions, supplements and figures the author presents this essential epoche vividly and scientifically. This second revised edition is carefully corrected and provides some facts related to the most current discussion, e.g. the history of the Johannine communities the use of the terms 'Jews' and 'Judaeans' today.

Dr. theol. Dietrich-Alex Koch ist Professor em. für Neues Testament an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Koch Geschichte des Urchristentums jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;8
5;Body;18
6;Vorwort;18
7;Vorwort zur 2. Auflage;20
8;Kapitel 1: Einführung;22
8.1;1.1 Die Komplexität der Aufgabe;22
8.2;1.2 Die Fraglichkeit des Gegenstands;23
8.2.1;1.2.1 Die Frage der Bezeichnungen: »Apostolisches Zeitalter«, »Urchristentum« oder »Frühes Christentum«?;23
8.2.2;1.2.2 Die Frage der Identifizierbarkeit;26
8.3;1.3 Die Quellenlage;28
8.3.1;1.3.1 Überblick;28
8.3.2;1.3.2 Die Apostelgeschichte als Geschichtsquelle;29
8.3.3;1.3.3 Spätere und außerchristliche Quellen;39
9;Kapitel 2: Die geschichtlichen Voraussetzungen I – Die hellenistisch-römische Welt der frühen und mittleren Kaiserzeit (1. und 2. Jh. n. Chr.);42
9.1;2.1 Entgrenzung und Globalisierung – Die Hellenisierung des östlichen Mittelmeerraums;42
9.2;2.2 Der Aufstieg Roms und die Ausdehnung des &kursiv;Imperium Romanum&kursivx;;45
9.3;2.3 Die Verwaltung der Provinzen und die Romanisierung des Westens;48
9.4;2.4 Die Stadt als Lebensraum;52
9.5;2.5 Die Wirtschaft;55
9.6;2.6 Die soziale Welt;57
9.6.1;2.6.1 Soziale und ökonomische Schichtung;57
9.6.2;2.6.2 Die Stellung der Frau;64
9.6.3;2.6.3 Soziale Räume: Haus und Verein;65
9.7;2.7 Religion;68
9.7.1;2.7.1 Antike Götterverehrung;68
9.7.2;2.7.2 Göttergestalten und Götterbilder: Zentrale griechische und römische Gottheiten;71
9.7.3;2.7.3 Göttliche Heroen: Achill und Herakles;73
9.7.4;2.7.4 Mysterienkulte und ihre Gottheiten;74
9.7.5;2.7.5 Hellenistischer und römischer Herrscherkult;78
10;Kapitel 3: Die geschichtlichen Voraussetzungen II – Das Judentum in Palästina und die jüdische Diaspora im Römischen Reich;90
10.1;3.1 Die Geschichte des Judentums in Palästina;90
10.1.1;3.1.1 Die Entwicklung bis 200 v. Chr.;90
10.1.2;3.1.2 Die Entwicklung zwischen 200 und 66 v. Chr.;91
10.1.3;3.1.3 Palästina unter römischer Vorherrschaft (66 v. Chr.–66 n. Chr.);98
10.1.4;3.1.4 Die doppelte Katastrophe des palästinischen Judentums: Der »1. Jüdische Krieg« (66–70 n. Chr.) und der Bar-Kochba-Aufstand (132–135 n. Chr.);109
10.2;3.2 Die hellenistisch-jüdische Diaspora;116
10.2.1;3.2.1 Zur Entstehung der Diaspora;116
10.2.2;3.2.2 Geographische Verteilung und geschichtliche Entwicklung;117
10.2.3;3.2.3 Das hellenistische Diasporajudentum zwischen Integration und Abgrenzung;129
11;Kapitel 4: Die geschichtlichen Voraussetzungen III – Johannes der Täufer und Jesus von Nazaret;140
11.1;4.1 Johannes der Täufer;140
11.1.1;4.1.1 Das Täuferbild in den literarischen Quellen;140
11.1.2;4.1.2 Der historische Täufer;141
11.1.3;4.1.3 Die Bedeutung des historischen Täufers für die Geschichte des Urchristentums;144
11.2;4.2 Jesus von Nazaret;145
11.2.1;4.2.1 Jesu Wirken – Voraussetzung oder Beginn des Urchristentums?;145
11.2.2;4.2.2 Die Bedeutung Jesu von Nazaret für die Geschichte des Urchristentums;148
12;Kapitel 5: Die zeitlichen Grenzen des Urchristentums;154
13;Kapitel 6: Die Urgemeinde in Jerusalem;158
13.1;6.1 Das Bild der Apostelgeschichte;158
13.2;6.2 Die Entstehung der Jerusalemer Gemeinde in historischer Sicht;160
13.2.1;6.2.1 Die Ersterscheinung vor Petrus und die Restitution des Zwölferkreises;160
13.2.2;6.2.2 Erste Ausweitung: Der Zuzug aus Galiläa und die Entstehung des Apostolats;165
14;Kapitel 7: Die Entwicklung der Gemeinde in Jerusalem bis 48 n. Chr.;170
14.1;7.1 Weitere Ausweitung: Die »Hellenisten« und ihr Konflikt mit anderen Diasporajuden;170
14.1.1;7.1.1 Das Bild der Apostelgeschichte;170
14.1.2;7.1.2 Historische Rekonstruktion: Stephanus und die (christlichen) »Hellenisten«;171
14.2;7.2 Weitere Ausbreitung in Palästina;179
14.2.1;7.2.1 Ausbreitung im judäischen Kernland;179
14.2.2;7.2.2 Ausbreitung in Samaria und Caesarea Maritima;182
14.3;7.3 Frühes Christentum in Galiläa?;186
14.4;7.4 Weitere Konflikte;192
15;Kapitel 8: Die Entwicklung außerhalb Palästinas;196
15.1;8.1 Die Entstehung der Christusgemeinde in Antiochia am Orontes;196
15.2;8.2 Die Entwicklung in Damaskus;203
15.3;8.3 Die persönliche Entwicklung des Paulus: Vom Eiferer für die ›väterlichen Überlieferungen‹ zum Apostel Jesu Christi;205
15.3.1;8.3.1 Herkunft;206
15.3.2;8.3.2 Der Ort der Verfolgung und der Berufung;208
15.3.3;8.3.3 Die Gründe für die Verfolgung und der Inhalt der Berufung;211
15.4;8.4 Das Wirken des Paulus zwischen Damaskus und der sog. 1. Missionsreise;213
15.5;8.5 Die Stadtmission der Gemeinde von Antiochia am Orontes in Zypern und im südlichen Kleinasien (sog. 1. Missionsreise; Apg 13 f);218
15.5.1;8.5.1 Zur Datierung der Missionsreise des Barnabas und Paulus;218
15.5.2;8.5.2 Anlass, Verlauf und Ergebnis der Mission;220
16;Kapitel 9: Apostelkonzil und Antiochenischer Streit;226
16.1;9.1 Das Apostelkonzil;226
16.1.1;9.1.1 Die Quellenlage (Apg 15,1–35 und Gal 2,1–10);226
16.1.2;9.1.2 Historische Rekonstruktion: Anlass, Teilnehmer, Verlauf, Ergebnisse und Datierung;229
16.2;9.2 Der sog. Antiochenische Zwischenfall (Gal 2,11–14);239
16.2.1;9.2.1 Gegenstand und Verlauf des Konflikts;240
16.2.2;9.2.2 Datierung;244
16.3;9.3 Das sog. Aposteldekret (Apg 15,20.29; 21,25);244
17;Kapitel 10: Die selbständige Mission des Paulus in Europa;250
17.1;10.1 Die Trennung von Antiochia und der Übergang nach Europa;250
17.1.1;10.1.1 Die Trennung von Antiochia;250
17.1.2;10.1.2 Die Mitarbeiter;251
17.1.3;10.1.3 Das Ziel: Makedonien;255
17.2;10.2 Die Mission des Paulus in Makedonien und Achaia;257
17.2.1;10.2.1 Der Verlauf;257
17.2.2;10.2.2 Konflikte;259
17.2.3;10.2.3 Ergebnisse;265
17.2.4;10.2.4 Die soziale Struktur der paulinischen Missionsgemeinden;268
17.2.5;10.2.5 Selbstverständnis und Organisation der paulinischen Missionsgemeinden;274
17.3;10.3 Die paulinischen Missionsgemeinden zwischen 60 und 150 n.Chr.;283
17.4;10.4 Anhang: Chronologie des Urchristentums I;284
18;Kapitel 11: Das Wirken des Paulus in Kleinasien;288
18.1;11.1 Der Wechsel von Korinth nach Ephesos;288
18.2;11.2 Die Situation in Ephesos;290
18.2.1;11.2.1 Christentum in Ephesos vor und neben Paulus;290
18.2.2;11.2.2 Die paulinische Christenheit in Ephesos: Die Hausgemeinde von Aquila und Priska;293
18.2.3;11.2.3 Mitarbeiter;296
18.3;11.3 Das Wirken des Paulus außerhalb von Ephesos;297
18.3.1;11.3.1 Galatien;297
18.3.2;11.3.2 Das Lykostal;302
18.3.3;11.3.3 Alexandria Troas;305
18.4;11.4 Konflikte;305
18.4.1;11.4.1 Der Aufstand der Silberschmiede (Apg 19,23–40);306
18.4.2;11.4.2 Nachrichten aus den Briefen des Paulus über Gefahren und Haft in Ephesos;308
18.5;11.5 Krisen;309
18.5.1;11.5.1 Die galatische Krise;309
18.5.2;11.5.2 Die korinthische Krise;311
18.6;11.6 Rückblick (mit Chronologie II);316
18.7;11.7 Die christlichen Gemeinden in Ephesos und Kleinasien zwischen 55 und 150 n.Chr.;319
18.7.1;11.7.1. Die Entwicklung in Ephesos;319
18.7.2;11.7.2. Die johanneischen Gemeinden;319
18.7.3;11.7.3. Kleinasien bis 150 n.Chr.;327
19;Kapitel 12: Die Kollekte der paulinischen Gemeinden für die Gemeinde in Jerusalem;332
19.1;12.1 Voraussetzungen;332
19.2;12.2 Vorbereitung;334
19.3;12.3 Teilnehmer;338
19.4;12.4 Verlauf;341
19.5;12.5 Die Übergabe der Kollekte;343
20;Kapitel 13: Das Ende des Paulus – Verhaftung in Jerusalem, Haft in Caesarea, Tod in Rom;346
20.1;13.1 Das Problem des römischen Bürgerrechts des Paulus;346
20.1.1; 13.1.1. Gründe für die Historizität des römischen Bürgerrechts des Paulus;347
20.1.2;13.1.2 Gründe gegen die Historizität des römischen Bürgerrechts des Paulus;348
20.1.3;13.1.3 Historische Bewertung;351
20.2;13.2 Die Verhaftung des Paulus in Jerusalem und der Prozess in Caesarea;352
20.2.1;13.2.1 Die Quellenlage;352
20.2.2;13.2.2 Die lukanische Erzählabfolge und die Darstellungstendenzen des Lukas;354
20.2.3;13.2.3 Die Appellation;357
20.2.4;13.2.4 Historische Beurteilung und Rekonstruktion;363
20.3;13.3 Das Ende des Paulus: Transport nach Rom, Haft und Tod in Rom;367
20.3.1;13.3.1 Der Transport von Caesarea nach Rom;367
20.3.2;13.3.2 Die Haft des Paulus in Rom;371
20.3.3;13.3.3 Der Tod des Paulus;372
21;Kapitel 14: Die Jerusalemer Urgemeinde und die frühchristlichen Gemeinden in Judäa zwischen dem Apostelkonzil und dem 1. Jüdischen Krieg;376
21.1;14.1 Die Entwicklung der Gemeinde in Jerusalem nach dem Apostelkonzil;376
21.2;14.2 Die Organisation der Gemeinde in Jerusalem;379
21.3;14.3 Die Zuspitzung der Situation in Jerusalem;381
21.4;14.4 Die erzwungene Abwanderung der christlichen Gemeinde aus Jerusalem;381
21.5;14.5 Die Aufforderung zur Flucht »in die Berge« an die Christen in Judäa;385
22;Kapitel 15: Die Geschichte des Judenchristentums zwischen 70 und 150 n. Chr.;388
22.1;15.1 Die Entwicklung in Jerusalem;388
22.2;15.2 Die Entwicklung in Judäa;391
22.3;15.3 Eine judenchristliche Gemeindeordnung: Die Didache;391
22.4;15.4 Ein Integrationskonzept für Christen jüdischer und nichtjüdischer Herkunft und Lebensweise: Das Matthäusevangelium;397
22.4.1;15.4.1 Die divergierenden Traditionen des Matthäusevangeliums;397
22.4.2;15.4.2 Der historische Ort und die Wirkabsicht des Matthäusevangelium;400
22.5;15.5 Die Stellung der Judenchristen im sich formierenden Christentum um 150 n. Chr.;402
23;Kapitel 16: Das frühe Christentum in der Hauptstadt Rom;404
23.1;16.1 Entstehung und Entwicklung des frühen Christentums in Rom;404
23.2;16.2 Die Organisation des frühen Christentums in Rom;410
23.3;16.3 Paulus und Petrus in Rom;416
23.3.1;16.3.1 Die literarischen Belege;416
23.3.2;16.3.2 Gründe für den Aufenthalt von Paulus und Petrus in Rom;423
23.4;16.4 Die Beziehungen der römischen Gemeinde zu anderen christlichen Gemeinden;425
24;Kapitel 17: Wachstum und Ausbreitung des Urchristentums;430
24.1;17.1 Die Frage nach dem quantitativen Wachstum;430
24.2;17.2 Regionale Verbreitung;432
24.2.1;17.2.1 Der Osten und Italien;432
24.2.2;17.2.2 Ägypten;433
24.2.3;17.2.3 Der lateinische Westen;437
25;Kapitel 18: Die Entwicklung der Gemeindeorganisation zwischen 90 und 150 n. Chr.;440
25.1;18.1 Die Entstehung einer kollektiven Gemeindeleitung (Presbyteramt und Presbyterium);440
25.1.1;18.1.1 Der Befund;440
25.1.2;18.1.2. Gründe für die Entstehung;441
25.2;18.2 Die Entstehung des Monepiskopats;443
25.2.1;18.2.1 Der Beginn in Kleinasien und Antiochia;443
25.2.2;18.2.2 Die Aufgaben des Bischofs und die Gründe für die Entstehung des Bischofsamtes;445
25.2.3;18.2.3 Zwei Bischöfe von überregionaler Bedeutung: Polykarp von Smyrna und Ignatius von Antiochia;448
25.3;18.3 Das Amt der Diakone;452
25.4;18.4 Hierarchiefreie Gemeinden in Kleinasien?;453
25.5;18.5 Die Gemeindeorganisation der Didache;454
25.6;18.6 Konflikte und Legitimationsprobleme;456
26;Kapitel 19: Die Konflikte mit der paganen Mehrheitsgesellschaft;460
26.1;19.1 Das Urchristentum als abweichende religiöse Minderheit;460
26.2;19.2 Nero (54–68 n. Chr.): Die Christen Roms als Sündenböcke;465
26.2.1;19.2.1 Die Quellenlage;465
26.2.2;19.2.2 Das Vorgehen des Nero gegen die Christen;466
26.2.3;19.2.3 Die Darstellung der gegen die Christen gerichteten Maßnahmen Neros bei Sueton, Nero 16,2;467
26.2.4;19.2.4 Bewertung;468
26.3;19.3 Domitian (81–96 n. Chr.) als Christenverfolger?;469
26.4;19.4 Trajan (98–117 n. Chr.): Die Kriminalisierung des Christentums;471
26.4.1;19.4.1 Die Zielsetzung des Briefes des Plinius an Trajan;471
26.4.2;19.4.2 Das Vorgehen des Plinius;474
26.4.3;19.4.3 Die Antwort Trajans;476
26.4.4;19.4.4 Die Reaktion des Urchristentums: Der 1.Petrusbrief;478
26.5;19.5 Hadrian (117–138 n. Chr.): Krisen und Konflikte;480
26.5.1;19.5.1 Die unsichere Lage in der Provinz &kursiv;Asia&kursivx; um 122 n. Chr.;480
26.5.2;19.5.2 Der rätselhafte Fall des Ignatius von Antiochia;481
26.5.3;19.5.3 Die vorweggenommene Krise: Die Offenbarung des Johannes (130–135 n. Chr.);482
26.6;19.6 Ergebnis;492
27;Kapitel 20: Rückblick und Ausblick;496
27.1;20.1 Ausbreitung und Pluralisierung;496
27.2;20.2 Die Überschreitung der Grenze des Judentums und die Entstehung eines nichtjüdischen Urchristentums;499
27.3;20.3 Die fortschreitende Pluralisierung und die Sicherung des inneren Zusammenhangs;501
27.4;20.4 Identitätsstiftende Faktoren: Taufe und eucharistisches Mahl;504
27.5;20.5 Der Ausbau der Organisationsstrukturen;505
27.6;20.6 Das Verhältnis zur paganen Mehrheitsgesellschaft;506
27.7;20.7 Die Bedeutung einer eigenständigen Literatur für die Geschichte des Urchristentums;508
27.7.1;20.7.1 Die Entstehung einer eigenständigen Literatur;509
27.7.2;20.7.2 Die wechselseitige Rezeption der urchristlichen Literatur;513
28;Anhang: Zeittafel zur Geschichte des Urchristentums;518
29;Beilagen;521
29.1;Beilage 1: Josephus, ant. XVIII 116–119 über Johannes den Täufer;521
29.2;Beilage 2: Zwölferlisten im Neuen Testament und in der kirchlichen Tradition – Die »Zwölf Jünger« und die »Zwölf Apostel«;523
29.3;Beilage 3: Der Text des Aposteldekrets;527
29.4;Beilage 4: Tacitus, annales XV 44,2–5 über die Verfolgung der römischen Christen 64 n. Chr. durch Nero;529
29.5;Beilage 5: Plinius Secundus, ep. X 96 über das rechtliche Verfahren gegen die Christen und die Antwort Trajans (ep. X 97);532
29.6;Beilage 6: Das Reskript Hadrians an den Statthalter Minucius Fundanus (Euseb, h.e. IV 9,1–3);540
30;Exkurse;542
30.1;Exkurs 1: Aufschlussreich: Josephus als Analogiefall zu Lukas;542
30.2;Exkurs 2: Unverzichtbar: Reden in der antiken Geschichtsschreibung;547
30.3;Exkurs 3: Irreführend: Das Judentum als vermeintliche religio licita im Römischen Reich;549
30.4;Exkurs 4: Verdrängt? Maria Magdalena – die eigentliche Empfängerin der ersten Erscheinung des Auferstandenen?;552
30.5;Exkurs 5: Widersprüchlich: Die Lokalisierung der Erscheinungen des Auferstandenen vor den Jüngern in Galiläa bzw. in Jerusalem;557
30.6;Exkurs 6: Ungewöhnlich: Die urchristliche Amtsbezeichnung .p.st.... (»Apostel«);560
30.7;Exkurs 7: Verklärt: Die Gütergemeinschaft der Urgemeinde in Jerusalem;562
30.8;Exkurs 8: Unausrottbar: Der angebliche Wandel »vom Saulus zum Paulus«;566
30.9;Exkurs 9: Unersetzlich: Die sog. Gallio-Inschrift in Delphi;568
30.10;Exkurs 10: Eingängig: Das literarische Schema der sog. Missionsreisen des Paulus;573
30.11;Exkurs 11: Umstritten: Der Abfassungsort des Philipper- und des Philemonbriefs;581
30.12;Exkurs 12: Klärungsbedürftig: »Galatia« als Provinzbezeichnung;584
30.13;Exkurs 13: Aufschlussreich: Ein Rechenschaftsbericht als Quelle von Apg 20,4–21,18;591
30.14;Exkurs 14: Präzise: Das Stationenverzeichnis der Kollektenreise;597
30.15;Exkurs 15: Verstreut: Die »Wir«-Abschnitte der Apostelgeschichte;605
30.16;Exkurs 16: Grundsätzlich vertrauenswürdig: Die vermutliche Grabstelle des Paulus in an der Via Ostiense in Rom;612
30.17;Exkurs 17: Fraglich: War Paulus doch noch in Spanien?;615
30.18;Exkurs 18: Dringend gesucht: Das Grab des Petrus;617
30.19;Exkurs 19: Kontrovers: Die Bezeichnungen »Juden« und »Judäer« und ihre heutige Verwendbarkeit;623
31;Verzeichnis der Abbildungen;632
32;Verzeichnis der Tabellen;633
33;Abkürzungen und Zitierweise;634
34;Literatur;636
34.1;1. Quellen und Hilfsmittel;636
34.1.1;1.1 Quellensammlungen;636
34.1.2;1.2 Autoren und Schriftencorpora;636
34.1.3;1.3 Inschriften- und Pypyricorpora;642
34.1.4;1.4 Hilfsmittel;642
34.2;2. Sekundärliteratur;643
34.2.1;2.1 Kommentare zu den Schriften des Neuen Testaments und der Apostolischen Väter;643
34.2.2;2.2 Gesamtdarstellungen, Monographien, Sammelbände und Aufsätze;644
35;Register;654
35.1;1. Stellenregister;654
35.1.1;1.1 Alt- und neutestamentliche Schriften;654
35.1.1.1;1.1.1 Altes Testament (in der Reihenfolge der Septuaginta);654
35.1.1.2;1.1.2 Neues Testament;655
35.1.2;1.2 Weitere christliche Literatur des 2.–5. Jh. n.Chr.;665
35.1.2.1;1.2.1 Weitere urchristliche Literatur (bis 150 n.Chr.);665
35.1.2.2;1.2.2 Weitere christliche Literatur des 2.–5. Jh. n.Chr.;667
35.1.3;1.3 Literatur des antiken Judentums;668
35.1.4;1.4 Weitere griechische und lateinische Autoren;670
35.1.5;1.5 Inschriften und Papyri;672
35.2;2. Register der verwendeten Eigennamen;673
35.2.1;2.1 Geschichtliche Personen;673
35.2.2;2.2 Gottheiten und Heroen;679
35.3;3. Register der Orte, Provinzen, Landschaften und Straßen;680
35.4;4. Sachregister;684
36;Back Cover;686


Koch, Dietrich-Alex
Dr. theol. Dietrich-Alex Koch ist Professor em. für Neues Testament an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.