Koch / Männlein-Robert / Weidtmann | Platon und die Physis | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 1, 299 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm

Reihe: Tübinger Platon-Tage

Koch / Männlein-Robert / Weidtmann Platon und die Physis


1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-16-157740-6
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Band 1, 299 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm

Reihe: Tübinger Platon-Tage

ISBN: 978-3-16-157740-6
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Der vorliegende Band umfasst Beiträge zu einem zentralen Thema bei Platon: 'Physis' kann bei Platon im naturwissenschaftlichen Sinne als physische, biologische, materielle Natur oder im übertragenen Sinne als eigenes Wesen, etwa hinsichtlich Seele, Kosmos oder Göttlichem, verstanden werden. So werden in diesem Band medizinische, biologische und kosmologische Ansätze ebenso wie ontologische, epistemologische und pädagogische Themen zu Platons 'Physis'-Konzept in den Blick genommen. Die zeitgenössische Nomos-Physis-Diskussion Platons mit den Sophisten sowie seine sprach- und kulturphilosophischen Überlegungen spielen hier eine wichtige Rolle. Die anspruchsvolle literarische Gestaltung der Platonischen Dialoge ist für die genannten Fragestellungen höchst relevant, ebenso die Auseinandersetzung späterer platonischer Philosophen mit Platons 'Physis'-Konzept.

Koch / Männlein-Robert / Weidtmann Platon und die Physis jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Michele Abbate: Die Überwindung des Gegensatzes f?se?-??se? im Kratylos. Die Natur der Sprache aus Platons Perspektive - Christian Brockmann: Überlegungen zur hippokratischen f?s?? in Platons Phaidros - Ramón Cornavaca: F?s?? und dialektische Praxis bei Platon. Bemerkungen über die dynamische Beziehung zwischen Naturanlage und philosophischem Gespräch in Theaitetos und Politeia - Diego De Brasi: Platon als Biologe? Überlegungen zum epistemologischen Status der Lebenswissenschaften im platonischen Œuvre - Pantelis Golitsis: Der Begriff der Physis im späten Neuplatonismus - Julia Knauß: Anthropologische Grundlagen sozialer Organisation in Platons Nomoi - Dietmar Koch: F?s??, f?e?? und ??et?. Zum Zusammenklang eines Verhältnisses in Platons Dialogen - Mai Oki-Suga: Die f?s?? der Philosophen und der Nicht-Philosophen - Irmgard Männlein-Robert: "Unsere f?s??" im Höhlengleichnis Platons - Oliver Primavesi: Seelenantagonismus und menschliche f?s??. Antiphon als anonymer Adressat im Buch IX von Platons Politeia - Mario Regali: Die Entstehung von Frauen und Tieren im Timaios (90e-92c). Die Poetik des ?a??? - Carlos Steel: Physis und Heimarmene. Platons Lehre der Natur, wie Proklos sie versteht - Angela Ulacco: Die präkosmische Bewegung in Platons Timaios. ????, ???a und Ideen


Männlein-Robert, Irmgard
Geboren 1970; Studium der Klassischen Philologie und der Germanistik; 2000 Promotion; 2005 Habilitation; seit 2006 ordentliche Professorin für Klassische Philologie (Gräzistik) an der Universität Tübingen.

Weidtmann, Niels
ist wissenschaftlicher Leiter des Forum Scientiarum an der Universität Tübingen.

Koch, Dietmar
ist Seminarassistent des Philosophischen Seminars an der Universität Tübingen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.