Koch | Rekommunalisierung von Versorgungsleistungen | Buch | 978-3-339-11560-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 439, 278 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 346 g

Reihe: Studien zur Rechtswissenschaft

Koch

Rekommunalisierung von Versorgungsleistungen

Inhouse-Geschäfte und der steuerliche Querverbund kommunaler Holdinggesellschaften auf dem Prüfstand des Europäischen Beihilfenrechts
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-339-11560-7
Verlag: Verlag Dr. Kovac

Inhouse-Geschäfte und der steuerliche Querverbund kommunaler Holdinggesellschaften auf dem Prüfstand des Europäischen Beihilfenrechts

Buch, Deutsch, Band 439, 278 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 346 g

Reihe: Studien zur Rechtswissenschaft

ISBN: 978-3-339-11560-7
Verlag: Verlag Dr. Kovac


Weil die Inhouse-Vergabe erlaubt, einen Auftrag an ein kommunales Unternehmen ohne ein öffentliches Ausschreibungsverfahren zu vergeben, ist diese Vergabeform das wesentliche Instrument, mit dem kommunale Gebietskörperschaften Rekommunalisierungsvorhaben durchsetzen. Trotz vergaberechtlicher Zulässigkeit muss aber auch das Europäische Beihilfenrecht beachtet werden. Dieses ist aufgrund seines Charakters als Primärrecht höherrangig und schlägt bereits bei einer potenziellen Marktbetroffenheit durch. Droht die Gefahr einer beihilfenrechtswidrigen Begünstigung eines kommunalen Unternehmens und eine damit einhergehende innergemeinschaftliche Wettbewerbs- und Handelsbeeinträchtigung, kann es trotz vergaberechtlicher Zulässigkeit eines Inhouse-Geschäfts erforderlich sein, entweder ein Ausschreibungsverfahren durchzuführen oder ein objektives Wertgutachten vor Erteilung des Auftrags einzuholen.

Rechtliche Besonderheiten ergeben sich bei der Rekommunalisierung der Wasser-, Strom- und Gasversorgung. In den genannten Versorgungsbereichen gilt das Inhouse-Privileg nicht. Bei der Vergabe von Strom- und Gaskonzessionen muss trotz Vorliegens einer Inhouse-Konstellation ein periodisches Bietverfahren durchgeführt werden. Bei der Vergabe von Wasserkonzessionen ist trotz der vergaberechtlichen Bereichsausnahme auf die Grundsätze des Unionsprimärrechts abzustellen, die bei einem grenzüberschreitenden Interesse an einer Wasserkonzession gleichwohl die Durchführung eines Ausschreibungsverfahrens erforderlich machen.

Wird über Rekommunalisierung und beihilfenrechtswidrige Inhouse-Geschäfte diskutiert, muss auch der steuerliche Querverbund im Fokus der Beobachtung stehen, weil die steuerlichen Vorteile im kommunalen Querverbund durch die Reduktion der Körperschaftsteuer einen wesentlichen Motivationsfaktor für Rekommunalisierungen darstellen. Der steuerliche Querverbund dient dazu, Gewinne und Verluste von öffentlichen Unternehmen miteinander zu verrechnen. Am Beispiel einer kommunalen Holdinggesellschaft – unter deren Dach alle stadteigenen Betriebe zusammengefasst werden – wird erörtert, dass der Rechtsfolgenausschluss der verdeckten Gewinnausschüttung eine beihilfenrechtswidrige Begünstigung öffentlicher Unternehmen darstellt, die den unionalen Wettbewerb und den Handel beeinträchtigt. Des Weiteren wird aufgezeigt, dass der steuerliche Querverbund für die Finanzierung von kommunalen dauerdefizitären Einrichtungen keinesfalls notwendig ist.

Koch Rekommunalisierung von Versorgungsleistungen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.