Koch / Stuckenberg / Wohlers | Carl Joseph Anton Mittermaier und der reformierte Strafprozess | Buch | 978-3-16-160148-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 306 Seiten, Leinen, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 597 g

Koch / Stuckenberg / Wohlers

Carl Joseph Anton Mittermaier und der reformierte Strafprozess


1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-16-160148-4
Verlag: Mohr Siebeck

Buch, Deutsch, 306 Seiten, Leinen, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 597 g

ISBN: 978-3-16-160148-4
Verlag: Mohr Siebeck


Carl Joseph Anton Mittermaier (1787-1867) hat das Strafprozessrecht und seine Entwicklung zwischen 1809 und 1866 in zahllosen Beiträgen behandelt. Sie decken den gesamten Zeitraum ab, der für die Entstehung des reformierten Strafprozesses relevant ist und erfassen den Strafprozess in all seinen Details. Mittermaier maß der "Erfahrung" und den neuen Disziplinen der Gerichtsmedizin, Strafrechtsvergleichung, Kriminalpolitik und Gefängniskunde weitaus größere Bedeutung zu als der vormaligen strafrechtlichen Leitwissenschaft, der Philosophie. Unbestritten ist die Rolle, die Mittermaier als Vermittler von Kenntnissen über das für den Reformprozess als Regelungsmuster bedeutsame ausländische (Strafprozess-)Recht wahrgenommen hat. Seine Bedeutung als Strafprozessrechtsdogmatiker wird dagegen durchaus kritisch gesehen. Die Beiträge des vorliegenden Bandes gehen der Frage nach, ob und inwieweit die strafprozessualen Arbeiten Mittermaiers aus heutiger Sicht bleibenden Stellenwert haben.

Koch / Stuckenberg / Wohlers Carl Joseph Anton Mittermaier und der reformierte Strafprozess jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Michael Hettinger: Mittermaier: Leben und Wirkung - Carl-Friedrich Stuckenberg: Die "neue Richtung“. Mittermaiers Konzeption der Rechtswissenschaft - Thomas Weigend: Mittermaier als Rechtsvergleicher - Jan Zopfs: Mittermaier und der gemeine deutsche Strafprozess - Sascha Ziemann: Der Staat, der einen Anwalt braucht. Die Staatsanwaltschaft in den Schriften Mittermaiers - Helmut Frister/Tillmann Horter: Die neuen Prozessmaximen (Mündlichkeit, Unmittelbarkeit, Anklageprinzip, Öffentlichkeit) - Sven Großmann: Vom Untertanen zum Bürger. Zur Entwicklung der Beschuldigtenrechte im Werk von Mittermaier - Wolfgang Wohlers: Mittermaier und die Institution der Verteidigung - Heike Jung: Mittermaiers "Die Lehre vom Beweise“. Eine Station auf dem Weg von der gesetzlichen Beweistheorie zum Grundsatz der freien Beweiswürdigung? - Antje Schumann: Visionäres zum Sachverständigen im Strafprozess - Petra Velten: Laiengerichtsbarkeit - Arnd Koch: Das Rechtsmittel der Berufung. Mittermaier als Vorläufer liberaler Justizkritik im Kaiserreich


Stuckenberg, Carl-Friedrich
ist Inhaber des Lehrstuhls für deutsches und internationales Strafrecht und Strafprozessrecht, Strafrechtsvergleichung sowie Strafrechtsgeschichte an der Universität Bonn.

Wohlers, Wolfgang
ist Professor für Straf- und Strafprozessrecht an der Universität Basel.

Koch, Arnd
ist Inhaber des Lehrstuhls für Straf- und Strafprozessrecht, Risiko- und Präventionsstrafrecht sowie Juristische Zeitgeschichte an der Universität Augsburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.