Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
E-Book, Deutsch, 180 Seiten
Koch Wenn aus Jugendlichen Erwachsene werden
Die Auflage entspricht der aktuellen Auflage der Print-Ausgabe zum Zeitpunkt des E-Book-Kaufes.
ISBN: 978-3-608-20665-4
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Leben und Bindung junger Menschen zwischen 18 und 30 Jahren
E-Book, Deutsch, 180 Seiten
ISBN: 978-3-608-20665-4
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Claus Koch, Dr. phil., Diplom-Psychologe ist Mitbegründer des Pädagogischen Instituts Berlin, Autor und Publizist. Als Experte für Bindungsstörungen arbeitet er seit Jahren in vielen Projekten zusammen mit Eltern, Erzieher:innen und Lehrer:innen. Zahlreiche Fachartikel und Veröffentlichungen zu Kindheit, Jugend und Bindungstheorie. Zur Website von Dr. Claus Koch: www.clauskoch.info
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogik: Sachbuch, Ratgeber
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Entwicklungspsychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Sozialpädagogik
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titel;3
3;Impressum;4
4;Inhalt;5
5;Einleitung;9
6;TEIL 1 Erwachsenwerden;17
6.1;Kapitel 1 Pubertät – die Brücke zum Erwachsenwerden;18
6.1.1;Jugendliche auf der Suche nach sich selbst;18
6.1.2;Identitätssuche und sexuelles Begehren;21
6.1.3;Identitätskrisen;25
6.2;Kapitel 2 Aufbruch ins Erwachsenwerden;28
6.2.1;Das Ende der Pubertät;28
6.2.2;Erwachsenwerden braucht Zeit;30
6.2.3;Einsamkeit;31
6.3;Kapitel 3 Erwachsenwerden als eigenständige Entwicklungsetappe;35
6.3.1;Wann ist man überhaupt erwachsen?;35
6.3.2;Coming of Age: Erwachsenwerden in Literatur,Film und Popkultur;39
6.3.3;Erwachsenwerden in den sozialen Medien;46
6.3.4;Vorsicht, G-Wort! Die Generation Z;47
6.3.5;Was weiß die Psychologie?;50
6.4;Kapitel 4 Ein Leben im »Dazwischen«;57
6.4.1;Erwachsenwerden? Mal sehen!;57
6.4.2;Odysseusjahre;59
6.4.3;Abschied von Eltern und Schule;62
6.4.4;Wohin? Dem Leben eine Richtung geben;63
6.4.5;Psychische Probleme und Lebenskrisen;66
6.4.6;»Gemeinsam einsam im Lockdown«5 – die Pandemie;70
6.4.7;»Im Hauptfach Dauerkrise, im Nebenfach Existenzangst«9 – Leben in unsicheren Zeiten;72
6.4.8;Erwachsenwerden – die härteste Zeit des Lebens?;73
7;TEIL 2 Bindung und Erwachsenwerden;76
7.1;Kapitel 5 Das Kind auf der Suche nach Nähe und Bindung;77
7.1.1;Kinder sind von Geburt an Beziehungswesen;77
7.1.2;Resonanz: Kinder wollen, dass die Welt ihnen antwortet;78
7.1.3;Urvertrauen und Einsamkeit;79
7.1.4;Kinder haben existenzielle Bedürfnisse;80
7.1.5;Verschiedene Bindungsmuster und ihre Entstehung;82
7.1.6;Frühkindliche Bindung und Identität;86
7.2;Kapitel 6 Bindung und Weltoffenheit;88
7.2.1;Nähe und Erkundungslust;88
7.2.2;Das unheimliche Draußen;90
7.2.3;In der Fremde verloren gehen;92
7.2.4;Weltoffenheit;93
7.3;Kapitel 7 Bindungsmuster und Weltaneignung;96
7.3.1;Sich der Welt öffnen: Die sichere Bindung;96
7.3.2;Immer auf Abstand: Die unsicher-vermeidende Bindung;98
7.3.3;Niemals sicher sein: Die unsicher-ambivalente Bindung;100
7.3.4;In der Falle: Die desorganisierte Bindung;101
7.4;Kapitel 8 Krisen im jungen Erwachsenenalter;104
7.4.1;Auf der Suche nach der eigenen Identität;104
7.4.2;Ganzheitliche Identität versus Identitätskonfusion;106
7.4.3;Identitätskonfusion, innere Leere undder fehlende Kompass;108
7.4.4;Anpassungsstörungen: Ängste, Depressionen, dissoziatives Empfinden;111
7.5;Kapitel 9 In den Odysseusjahren verloren gehen;114
7.5.1;Fallbeispiel 1: Nele hat Panikattacken und fühlt sich fremd in ihrer Welt;114
7.5.2;Fallbeispiel 2: Micha sucht den Tod;118
8;TEIL 3 Wie Erwachsenwerden gelingen kann;124
8.1;Kapitel 10 Loslassen oder festhalten? Die Rolle der Eltern;125
8.1.1;Abschied nehmen vom »Kind«;125
8.1.2;Drei Missverständnisse;127
8.1.3;Eltern sind keine Freunde;129
8.1.4;Das Loslassen müssen auch die jungen Erwachsenen lernen;130
8.1.5;Tritt zurück und bleibe verbunden!;131
8.1.6;Wenn das Bindungssystem wieder aktiv wird;133
8.1.7;Elternsein braucht einen langen Atem;136
8.2;Kapitel 11 Sechs Bausteine, damit Erwachsenwerden gelingt;138
8.2.1;Authentizität: »So, wie ich bin, bin ich gut.«;141
8.2.2;Selbstwertgefühl: »Ich fühle mich wertvoll.«;142
8.2.3;Selbstwirksamkeit und Lebensoptimismus: »Ich schaffe es!«;145
8.2.4;Kommunikationsfähigkeit: »Ich kann mich mitteilen.«;147
8.2.5;Selbstkontrolle: »Ich weiß, was ich tue.«;149
8.2.6;Sinnfindung: »Ich will mein Lebensinnvoll gestalten.«;152
8.3;Kapitel 12 Was sonst noch wichtig ist;157
8.3.1;Empathie empfinden;159
8.3.2;Verantwortung für sich und andere übernehmen;160
8.3.3;Die Freiheit, man selbst zu sein;161
8.3.4;Das Recht, Nein sagen zu dürfen;162
8.3.5;Das Recht, Fehler machen zu dürfen;163
8.3.6;Das Recht, Zeit zu haben;165
8.3.7;Das Recht, traurig und unglücklich zu sein;166
8.3.8;Das Recht, glücklich zu sein;167
9;Dank;169
10;Anmerkungen;170
11;Literatur;175