Koch / Wirsing / Schick | Hegel - 200 Jahre Wissenschaft der Logik | Buch | 978-3-7873-2526-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 5, 468 Seiten, KART, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 788 g

Reihe: Deutsches Jahrbuch Philosophie

Koch / Wirsing / Schick

Hegel - 200 Jahre Wissenschaft der Logik


unveränderter Print-on-Demand-Nachdruck der Ausgabe von 2014
ISBN: 978-3-7873-2526-9
Verlag: Felix Meiner Verlag

Buch, Deutsch, Band 5, 468 Seiten, KART, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 788 g

Reihe: Deutsches Jahrbuch Philosophie

ISBN: 978-3-7873-2526-9
Verlag: Felix Meiner Verlag


Vierundzwanzig international renommierte Hegel-Forscher bewerten im zweihundertsten Jahr nach Erscheinen des ersten Bandes von Hegels Wissenschaft der Logik die Bedeutung des Werks im Kontext seiner Philosophie und unter dem Aspekt seines fortwirkenden Einflusses bis in die Debatten der Gegenwart.

: Vorwort Klaus Vieweg

: Einführender Beitrag von Hans Friedrich Fulda:

Der eine Begriff als 'das Freie' und seine mannigfaltigen Manifestationen. Zur Bedeutung spekulativer Logik für Hegels Philosophie des Geistes

: Anfang und Methode der Logik
Rolf-Peter Horstmann
Stephen Houlgate
Michael Wolff
Robert B. Pippin

: Sujets der Logik – Seinslogik
Tommaso Pierini
Günter Kruck
Friedrike Schick

: Sujets der Logik – Wesenslogik
Claudia Wirsing
Folko Zander
Ralf Beuthan

: Sujets der Logik – Begriffslogik
Anton Friedrich Koch
Christian Georg Martin

: Aspekte der Logik: Logik, Metaphysik und Transzendentalphilosophie
Elena Ficara
Angelica Nuzzo
Kai-Uwe Hoffmann

: Logik, Epistemologie und Sprachphilosophie
Brady Bowman
Weimin Shi
Christian Spahn
Pirmin Stekeler-Weithofer

: Logik und Philosophie des subjektiven und objektiven Geistes
Holger Hagen
Jean-François Kervegan
Klaus Vieweg

: Grundgedanken der Logik in anderen Kontexten
Michael Quante
Angelika Kreß

Koch / Wirsing / Schick Hegel - 200 Jahre Wissenschaft der Logik jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vieweg, Klaus
KLAUS VIEWEG lehrt klassische deutsche Philosophie an der Universität Jena. Lehr- und Forschungsaufenthalte führten ihn an zahlreiche nationale und internationale Universitäten, u. a. nach Seattle, Prag, Pisa, Wien, Mexiko-Stadt, Kyoto, Tokio, Rom, Shanghai sowie zuletzt nach Valparaíso, Santiago de Chile und Peking. Im Zentrum seiner Forschungen steht der Versuch, die Aktualität der Philosophie Hegels als eines Denkens der Freiheit aufzuzeigen. Im Jahr 2022 gelang Vieweg ein Jahrhundertfund, als er in der Diözesanbibliothek des Erzbistums München und Freising die Mitschriften F. W. Carovés von bisher unbekannten Hegel-Vorlesungen entdeckte. 2019 erschien seine große Monographie ›Hegel. Der Philosoph der Freiheit‹, 2025 bei Meiner: ›Hegels Ästhetik der Malerei. Die niederländische Landschafts- und Genremalerei des 17. Jahrhunderts‹.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.