E-Book, Deutsch, Band 13, 85 Seiten
Reihe: Praxisorientierte Personal- und Organisationsforschung
Kock Human Capital Management
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-86618-521-0
Verlag: Edition Rainer Hampp
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Anwendbarkeit und Nutzen einer monetären Human Capital Bewertung mit der „Saarbrücker Formel“ nach Scholz, Stein & Bechtel
E-Book, Deutsch, Band 13, 85 Seiten
Reihe: Praxisorientierte Personal- und Organisationsforschung
ISBN: 978-3-86618-521-0
Verlag: Edition Rainer Hampp
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Jedes Unternehmen beteuert, wie wichtig ihm seine Mitarbeiter sind. Man verkündet stolz, dass die Mitarbeiter der wichtigste Faktor sind und sie somit einen großen Wert haben, denn ohne sie wären Unternehmen nicht wettbewerbsfähig. Doch was ist Human Capital genau? Was steckt hinter dem Wert der Mitarbeiter? Warum sollte ein Unternehmen überhaupt den Wert der Mitarbeiter berechnen? Dieses Buch gibt eine verständliche und eindeutige Definition des kontrovers diskutierten Begriffs und überprüft ein monetäres Human Capital Management auf seine Anwendbarkeit und seinen Nutzen für den betrieblichen Gebrauch.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Unternehmensführung
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Management: Führung & Motivation
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Empirische Sozialforschung, Statistik
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Unternehmensethik
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Betriebswirtschaft: Theorie & Allgemeines
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Office Management, Büroorganisation
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Personalwesen, Human Resource Management
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Abbildungsverzeichnis;8
3;Abkürzungsverzeichnis;9
4;1 Einleitung;10
5;2 Definition, Abgrenzung und Eingliederung des Begriffes „Human Capital“;12
5.1;2.1 Definition;13
5.2;2.2 Abgrenzung und Eingliederung;15
6;3 Kriterien zur Messung der Anwendbarkeit und des Nutzens;18
6.1;3.1 Kriterien der Anwendbarkeit;18
6.1.1;3.1.1 Verfügbarkeit der benötigten Daten;19
6.1.2;3.1.2 Qualität der erhaltenen Daten;19
6.2;3.2 Kriterien des Nutzens;20
6.2.1;3.2.1 Informationsbereitstellung für das Personalcontrolling;20
6.2.2;3.2.2 Informationsbereitstellung für Mitarbeiter;21
6.2.3;3.2.3 Informationsbereitstellung für Dritte;22
6.2.4;3.2.3.1 Risikoeinschätzung für Rating/Basel II;22
6.2.5;3.2.3.2 Firmenwertberechnung im Rahmen der Due Diligence Prüfung;23
6.2.6;3.2.3.3 Berichterstattung nach KonTraG;26
7;4 Das Modell „Saarbrücker Formel“;27
7.1;4.1 Zielsetzung der „Saarbrücker Formel“;27
7.2;4.2 Das mentale Modell der Saarbrücker Formel;27
7.3;4.3 Aufbau der Saarbrücker Formel und Erläuterung der einzelnen Komponenten;28
7.3.1;4.3.1 Komponente: HC-Wertbasis;29
7.3.2;4.3.2 Komponente: HC-Wertverlust;30
7.3.3;4.3.3 Komponente: HC-Wertkompensation;31
7.3.4;4.3.4 Komponente: HC-Wertveränderung;31
7.3.5;4.3.5 Zusammenführung der Komponenten;32
7.4;4.4 Interpretation der Ergebnisse;33
7.5;4.5 Rechenbeispiel;35
7.6;4.6 Kritik an der Formel;40
8;5 Überprüfung der Saarbrücker Formel auf ihre Anwendbarkeit und ihren Nutzen;44
8.1;5.1 Anwendbarkeit der Saarbrücker Formel;44
8.1.1;5.1.1 Daten der HC-Wertbasis;44
8.1.2;5.1.2 Daten des HC-Wertverlustes;46
8.1.3;5.1.3 Daten der HC-Wertkompensation;50
8.1.4;5.1.4 Daten der HC-Wertveränderung;51
8.1.5;5.1.5 Zusammenfassung der Überprüfung der Anwendbarkeit;53
8.2;5.2 Nutzen der Saarbrücker Formel;54
8.2.1;5.2.1 Informationsbereitstellung für das Personalcontrolling;54
8.2.2;5.2.2 Informationsbereitstellung für die Mitarbeiter;56
8.2.3;5.2.3 Informationsbereitstellung für Dritte;58
8.2.4;5.2.3.1 Risikoeinschätzung für Rating/Basel II;58
8.2.5;5.2.3.2 Firmenwertberechnung im Rahmen der Due Diligence Prüfung;59
8.2.6;5.2.3.3 Berichterstattung nach KonTraG;61
8.2.7;5.2.4 Zusammenfassung der Überprüfung des Nutzens;62
9;6 Fazit;64
10;Literaturverzeichnis;67
11;Anhang;72