E-Book, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 1700 mm x 240 mm, Gewicht: 600 g
Kocziszky Der Schlaf in Kunst und Literatur
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-496-03018-8
Verlag: Dietrich Reimer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Konzepte im Wandel von der Antike zur Moderne
E-Book, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 1700 mm x 240 mm, Gewicht: 600 g
ISBN: 978-3-496-03018-8
Verlag: Dietrich Reimer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Schlaf ist ein rätselhaftes Phänomen. Man weiß über ihn weit weniger als über den Traum. Er gilt allgemein als Verwandter des Todes und als ein Zustand, der ohne Träume dem Nichts gleich käme. Dennoch übte er auf Kunst und Literatur eine große Faszination aus, die sich u. a. in der Erfindung der Gottheit Hypnos durch Homer zeigt.
Eva Kocziszky zeichnet die Geschichte des Schlafs von diesen Anfängen nach und folgt den Spuren der Rezeption antiker Vorstellungen. Interpretiert werden kanonische Texte von Theokrit bis Grünbein, ebenso wie Meisterwerke der römischen Sarkophagkunst und Gemälde von Lovis Corinth und Mark Tansey.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Künstlerische Stoffe, Motive, Themen Künstlerische Stoffe, Motive, Themen: Religiöse Themen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Stoffe, Motive und Themen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Kunst Künstlerische Stoffe, Motive, Themen Künstlerische Stoffe, Motive, Themen: Menschen, Häusliches Umfeld