E-Book, Deutsch, 250 Seiten
Köber Sichere Börsenstrategien
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-96092-181-3
Verlag: FinanzBuch Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Mit 20 simplen Grundregeln und vier unterschiedlichen Strategien für verschiedene Anlegertypen
E-Book, Deutsch, 250 Seiten
ISBN: 978-3-96092-181-3
Verlag: FinanzBuch Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Johann C. Köber interessiert es schon seit seiner Kindheit, weshalb der eine Millionär ist und der andere ständig pleite. Nach einem Studium der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften eröffnete er sein eigenes Steuerbüro und konzentrierte sich auf strategische Fragen: Wie lässt sich die persönliche Steuer- und Abgabenlast optimal gestalten? Wie wird aus dem gesparten Geld am sichersten ein Vermögen? Neben seiner Steuerberatungstätigkeit führt er Lehrgänge und Workshops zu Steuer- und Finanzthemen durch. Er lebt in der Nähe von Nürnberg.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;8
2;1. ABSCHNITT WARUM ES WICHTIG IST, REICH ZU SEIN;12
2.1;Einleitung;13
2.1.1;Die Einstellung zählt;18
2.1.2;Wohin unser Geld fliesst;24
3;2. ABSCHNITTWIE WIR REICH WERDEN KÖNNEN;30
3.1;Wir müssen wissen, worum es geht;31
3.2;Wie viel Geld wir benötigen;33
3.3;Rendite versus Kosten;35
3.4;Auf die Zeit kommt es an;36
3.5;Das Wunder des Zinseszinses;38
3.6;Investments verstehen;43
3.7;Was Verluste bedeuten und wie sich Risiken auswirken;46
3.8;Das Risikospiel;47
3.9;Die richtige Struktur ist wichtig;49
3.10;Wie Bankberatung funktioniert;52
3.11;Psychologie und Börse;53
3.11.1;Lehren der Verhaltensökonomik;59
3.11.2;Wie Sie erfolgreich agieren;63
3.12;Was Strategie heisst;65
3.12.1;Selbst machen oder delegieren?;69
3.12.2;Die eigene Strategie finden;71
4;3. ABSCHNITTMEIN WEG ZUM REICHTUM;74
4.1;Wissenschaftliche Grundlagen des Investierens;75
4.1.1;Woher die Rendite stammt;76
4.1.2;Statistisch eindeutiger Gewinn;78
4.1.3;Die Blick über den Tellerrand;79
4.1.4;Verzicht auf aktives Management;82
4.1.5;Value- und Small-Cap-Prämie;84
4.1.6;Umsetzung der Anlagestrategie;87
4.2;Strategie 1: Die passive Strategie;89
4.2.1;Gewinnen mit Fonds;91
4.2.2;Wie Sie brauchbare Fonds auswählen;95
4.3;Strategie 2: Rebalancing;98
4.3.1;Gewinnen mit Aktien;104
4.3.2;Grundlegendes zu Aktien;106
4.3.3;Der Trend – technische Analyse;110
4.3.4;Hilfsmittel zur Analyse;110
4.4;Strategie 3: Trendfolge;115
4.4.1;Saisonale Trends;120
4.4.2;Die Aktienauswahl – Fundamentalanalyse;122
4.4.3;Der Wert einer Aktie;126
4.4.4;Die Berechnung des Werts;129
4.4.5;Der Aktienkauf;133
4.4.6;Der Aktienverkauf;140
4.4.7;Die richtige Depotbank;141
4.4.8;Long und short;143
4.5;Strategien mit Optionen;149
4.5.1;Die Elemente einer Option;153
4.5.2;Zeitwert und echter Wert;156
4.5.3;Die Versicherung;159
4.5.4;Mit Optionen Geld verdienen;161
4.6;Strategie 4: Covered Call;163
4.6.1;Optionspositionen reparieren;168
4.6.2;Die Risiken von Optionen;169
4.7;Steuern und Börse;173
4.7.1;Die Kapitalertragssteuer;175
4.7.2;Trading im Privatvermögen;178
4.7.3;Trading im Firmenvermögen;182
4.7.4;Steuerliche Informationen in der Praxis;185
5;Literaturtipps;187
5.1;Allgemein für Investoren (nicht nur im Hinblick auf Wertpapiere);187
5.2;Zu Rebalancing-Strategien;187
5.3;Zur Trendfolgestrategie;187
5.4;Zur Aktienauswahl;188
5.5;Zu Optionen;188
6;Über den Autor;189