Buch, Deutsch, 213 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 320 g
Buch, Deutsch, 213 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 320 g
ISBN: 978-3-8474-2719-3
Verlag: Barbara Budrich
Wie entwickelt sich die Forschung in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik? Das Jahrbuch gibt einen Überblick über den aktuellen Stand und bildet dadurch das breite thematische und methodologische Spektrum der Forschung und Theoriebildung in der Disziplin ab. Der diesjährige Band versammelt Beiträge, die bei der Tagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE erstmalig einer breiteren Fachöffentlichkeit präsentiert wurden. Die Beiträge wurden einem Reviewverfahren unterzogen.
Zielgruppe
Erziehungswissenschaft; Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Erwachsenenbildung, lebenslanges Lernen
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Wirtschaftspädagogik, Berufspädagogik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Methoden des Lehrens und Lernens
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik E-Learning, Bildungstechnologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Wissenschaftliches Arbeiten, Studientechnik
Weitere Infos & Material
Forschungserträge und Forschungsperspektiven der Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Teil 1: Aktuelle Fragen und Herausforderungen im Kontext der digitalen Transformation
Mattia Lisa Müller, Martin Frenz und Verena Nitsch: Digitale Kompetenz, Digital Literacy, Digital Competence – Eine vergleichende, strukturierte Literaturanalyse deutsch- und englisch- sprachiger Beiträge
Friederike Rechl und Eveline Wittmann: Antinomien der Berufs- und Arbeitswelt im Kontext der digitalen Transformation
Bastian Steinmüller und Matthias Kohl: Ambiguitäre Anforderungen an Fachkräfte im M+E-Bereich durch die digitale Transformation – Konseqeunzen für bedarfsorientierte und anschlussfähige Qualifizierungsangebote
Irina Kreider, Marianne Kreuder-Schock, Sabrina Lorenz und Thomas Schley: Inklusion und Digitalisierung – Zwischen Chancen und Herausforderungen digitaler Teilhabe von Menschen mit Behinderung
Teil 2: Curriculare, didaktische und methodische Innovationen
Mandy Oetken und Sebastian Gorski: Entwicklungsmaßnahmen zur Gewinnung von Studierenden in gewerblich-technischen Lehramtsstudiengängen
Elena Tsarouha, Antje Krause-Zenß, Kristina Greißl und Karin Reiber: Ambivalenzen und Herausforderungen für die Praxisanleitung in der generalistischen Pflegeausbildung
Daniel Großmann, Markus Wochnik, Karin Reiber, Bernd Reuschenbach und Daria Olden: Intendierte und realisierte Umsetzung der generalistischen Pflegeausbildung am Beispiel der Praxisanleitung. Eine Triangulation von Zwischenergebnissen der Begleitforschung
Christoph Krause und Thomas Freiling: Handlungsorientierung und Selbssteuerung als Gestaltungsprinzipien neuartiger Berufsorientierungsangebote – Das Modell der Frühausbildung
Benjamin Herbert, Rico Hermkes, Manon Heuer-Kinscher und Gerhard Minnameier: Systematische Erfassung und Evaluation von Macro-Scaffolding im Berufsschulunterricht
Teil 3: Berufliches Ausbildungspersonal
Petra Reiber und Karin Reiber: Qualifikationsprofile des Berufsbildungspersonals der Fachrichtung Pflege
Heidrun Herzberg, Anja Walter, Ann-Sophie Otte und Andreas Dürrschmidt: Zur Transformation des professionellen Habitus von Pflegelehrer*innen. Erste Forschungsergebnisse
Herausgeberschaft
Autorinnen und Autoren