Buch, Deutsch, 298 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 385 g
Buch, Deutsch, 298 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 385 g
ISBN: 978-3-8474-2628-8
Verlag: Barbara Budrich
Wie entwickelt sich die Forschung in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik? Das Jahrbuch gibt einen Überblick über den aktuellen Stand und bildet dadurch das breite thematische und methodologische Spektrum der Forschung und Theoriebildung im Fachbereich ab. Der diesjährige Band versammelt Beiträge, die bei der Tagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE erstmalig einer breiteren Fachöffentlichkeit präsentiert wurden. Die Beiträge wurden einem Reviewverfahren unterzogen.
Zielgruppe
Forschende und Lehrende der Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Erwachsenenbildung, lebenslanges Lernen
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Methoden des Lehrens und Lernens
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Wissenschaftliches Arbeiten, Studientechnik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik E-Learning, Bildungstechnologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Wirtschaftspädagogik, Berufspädagogik
Weitere Infos & Material
Forschungserträge und Forschungsperspektiven der Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Teil 1: Rahmenbedingungen und Herausforderungen der Berufsbildung
Georg Tafner, Christiane Thole, Harald Hantke und Marc Casper: Paradoxien und Spannungsfelder in Beruf und Wirtschaft wirtschaftspädagogisch nutzen
Ariane Neu: Höhere beruflich-betriebliche Bildung - Das Dualitätsprinzip in der tertiären Berufsbildung
Susanne Miesera, Nicole Kimmelmann, Silvia Pool Maag und Daniela Moser: Integration und Inklusion in der Beruflichen Bildung in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Teil 2: Hochschulische Ausbildung und Lehre
Kristina Trampe und Christoph Porcher: Zum Status Quo des beruflichen Lehramtsstudiums in Deutschland – Entwicklung und Potential einer Typologie von Studienmodellen
Jaqueline Schmidt und Roland Happ: Fachspezifisches Wissen, Einstellungen und Überzeugungen zu Anwendungen der Künstlichen Intelligenz bei Studierenden der Wirtschaftspädagogik
Miriam Lotze und Thea Nieland: Herausforderungen des digitalen Lernens in Zeiten von Corona – Einblicke in das Peer-Mentoring Programm OSKA an der Universität Osnabrück
Marlen Beck, Andreas Leon, Stephan Abele und Bärbel Fürstenau: Messung des pädagogischen Unterrichtswissens bei Studierenden der Berufs- und Wirtschaftspädagogik – Evaluation eines Instruments aus dem allgemeinbildenden Bereich
Teil 3: Schulisches und betriebliches Bildungspersonal
Robert Hantsch, Vivien Peyer und Andreas Diettrich: Kollaborationen zur Strukturentwicklung beruflicher Lehramtsausbildungen – Herausforderungen phasenübergreifender Professionalisierung
Stefan Harm, Sebastian Anselmann und Uwe Faßhauer: Karrierewege für das berufliche Bildungspersonal – Problemanalyse aus Sicht der Akteure mit Fokus auf Durchlässigkeit und Anerkennung
Christian Schadt, Julia Warwas, Tobias Kärner und Simon Huhn: Das Paradoxon der Lehrkräftekooperation: Konzeptualisierung und Einordnung bisheriger empirischer Befunde auf Basis eines integrativen Literaturreviews
Anya Prommetta und Eveline Wittmann: Der Beruflichkeitsindex – auf dem Weg zur Entwicklung eines Messinstruments für Beruflichkeit am Beispiel der Lehrkräfte
Teil 4: Berufliche Didaktik
Anja Rogas und Marko Ott: Der Einsatz von Graphic Novels im wirtschaftlichen Bildungskontext - Eine systematische Literaturanalyse
Stefanie Findeisen, Jennifer Messner und Josef Guggemos: Dynamische, interaktive Visualisierungen – Erkenntnisse eines systematischen Reviews und Vorstellung einer digitalen Lernumgebung für die Domäne Wirtschaft
Teil 5: Domänenspezifische Perspektiven: Gesundheit und Pflege
Aldin Strikovic, Eveline Wittmann, Julia Warwas, Veronika Philipps, Ulrike Weyland und Larissa Wilczek: Berufsfeldspezifische und prozessnahe Erfassung von Ausbildungsbedingungen im Gesundheitsbereich
Markus Wochnik, Elena Tsarouha, Antje Krause-Zenß, Kristina Greißl und Karin Reiber: Lernortkooperation als besondere Anforderung in den neuen Pflegeausbildungen
Ingrid Darmann-Finck und Andreas Baumeister: Fortbildungsbedarf von Pflegelehrerinnen und Pflegelehrern
Herausgeberschaft
Autorinnen und Autoren