Köhler / Knauss / Zedler | Der bildungspolitische Einigungsprozess 1990 | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 275 Seiten, eBook

Köhler / Knauss / Zedler Der bildungspolitische Einigungsprozess 1990

Verlauf und Ergebnisse der deutsch-deutschen Verhandlungen zum Bildungssystem
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-92219-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Verlauf und Ergebnisse der deutsch-deutschen Verhandlungen zum Bildungssystem

E-Book, Deutsch, 275 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-92219-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Köhler / Knauss / Zedler Der bildungspolitische Einigungsprozess 1990 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Einleitung: „Eigentlich müßten wir über alles reden“.- Dokumente.- Zum Verständnis der Dokumente.- 1. Gemeinsame Bildungskommission BRD/DDR.- 1.1 Ergebnisprotokolle und Mitteilungen.- 1.2 Dokumente zur Vorbereitung der 1. Sitzung der Gemeinsamen Bildungskommission.- 2. Unterkommission „Allgemeine schulische Bildung“.- 2.1 Ergebnisprotokolle, Berichts- und Beschlußvorlagen der Sitzungen der Unterkommission.- 2.2 Ergebnisse der beiden Arbeitsgruppen der Unterkommission.- 2.3 Vorbereitung der DDR-Delegation auf die Beratungen in der Unterkommission.- 2.4 Orientierungsgespräch des Schulausschusses der Kultusministerkonferenz mit Vertretern der DDR über die Reformbestrebungen der DDR im Schulbereich.- 3. Gemeinsame Bildungskommission und Einigungsvertrag.- [33] Problemskizze der Kultusministerkonferenz zum Staatsvertrag II in bezug auf die Übergangsregelungen fur Schulen bis zur Schaffung der Landesgesetzgebung.- [34] Problemskizze der Kultusministerkonferenz zum Staatsvertrag II in bezug auf die Anerkennung und Gleichstellung von Schulabschlüssen.- [35] Gemeinsame Verhandlungspositionen der Länder und des Bundes der BRD zum Einigungsvertrag.- [36] Ergebnisse des Ressortgesprächs zwischen der Kultusministerkonferenz und dem Ministerium für Bildung und Wissenschaft der DDR zum Einigungsvertrag.- [37] Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft der Bundesrepublik Deutschland: Formulierungsvorschlag für den Einigungsvertrag.- [38] Aufforderung an das Ministerium für Bildung und Wissenschaft der DDR für eine Zuarbeit zu den Verhandlungen zum Einigungsvertrag durch den Verhandlungsführer der DDR.- [39] Zuarbeit des Ministeriums für Bildung und Wissenschaft der DDR zur Vorbereitung des Einigungsvertrages an den Verhandlungsführer der DDR vom 5. Juli1990.- [40] Problemliste der DDR für die Verhandlungen zum Einigungsvertrag vom 17. Juli 1990.- [41] Kritik an Minister Meyer wegen ungenügender Berücksichtigung der Interessen der Bürger in bezug auf die Anerkennung von Abschlüssen.- [42] Einigungsvertrag vom 31. August 1990 [Auszug].- [43] Nachtrag zum Einigungsvertrag: Verordnung über Grundsätze und Regelungen für allgemeinbildende Schulen und berufsbildende Schulen — Vorläufige Schulordnung — vom 18. September 1990 [Auszug].- Quellenverzeichnis.- Literatur.- 1. Zeittafel 1990 zum Zustandekommen und zur Tätigkeit der Gemeinsamen Bildungskommission BRD/DDR und deren Unterkommission „Allgemeine schulische Bildung“.- 2. Schematische Übersicht zur Tätigkeit der Gemeinsamen Bildungskommission BRD/DDR.- 3. Zur Gremienstruktur der Kultusministerkonferenz.- 4. Hamburger Abkommen.- 5. Hohenheimer Memorandum zur Bildungs-, Wissenschaftsund Kulturpolitik im geeinten Deutschland.


Dr. Gabriele Köhler, Erfurt; Ministerialdirigent a.D. Georg Knauss, Vorsitzender des Schulausschusses der Kultusministerkonferenz 1998-1995, München; Dr. Peter Zedler Professor, Pädagogische Hochschule Erfurt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.