E-Book, Deutsch, 275 Seiten, eBook
Köhler / Knauss / Zedler Der bildungspolitische Einigungsprozess 1990
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-92219-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Verlauf und Ergebnisse der deutsch-deutschen Verhandlungen zum Bildungssystem
E-Book, Deutsch, 275 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-92219-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einleitung: „Eigentlich müßten wir über alles reden“.- Dokumente.- Zum Verständnis der Dokumente.- 1. Gemeinsame Bildungskommission BRD/DDR.- 1.1 Ergebnisprotokolle und Mitteilungen.- 1.2 Dokumente zur Vorbereitung der 1. Sitzung der Gemeinsamen Bildungskommission.- 2. Unterkommission „Allgemeine schulische Bildung“.- 2.1 Ergebnisprotokolle, Berichts- und Beschlußvorlagen der Sitzungen der Unterkommission.- 2.2 Ergebnisse der beiden Arbeitsgruppen der Unterkommission.- 2.3 Vorbereitung der DDR-Delegation auf die Beratungen in der Unterkommission.- 2.4 Orientierungsgespräch des Schulausschusses der Kultusministerkonferenz mit Vertretern der DDR über die Reformbestrebungen der DDR im Schulbereich.- 3. Gemeinsame Bildungskommission und Einigungsvertrag.- [33] Problemskizze der Kultusministerkonferenz zum Staatsvertrag II in bezug auf die Übergangsregelungen fur Schulen bis zur Schaffung der Landesgesetzgebung.- [34] Problemskizze der Kultusministerkonferenz zum Staatsvertrag II in bezug auf die Anerkennung und Gleichstellung von Schulabschlüssen.- [35] Gemeinsame Verhandlungspositionen der Länder und des Bundes der BRD zum Einigungsvertrag.- [36] Ergebnisse des Ressortgesprächs zwischen der Kultusministerkonferenz und dem Ministerium für Bildung und Wissenschaft der DDR zum Einigungsvertrag.- [37] Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft der Bundesrepublik Deutschland: Formulierungsvorschlag für den Einigungsvertrag.- [38] Aufforderung an das Ministerium für Bildung und Wissenschaft der DDR für eine Zuarbeit zu den Verhandlungen zum Einigungsvertrag durch den Verhandlungsführer der DDR.- [39] Zuarbeit des Ministeriums für Bildung und Wissenschaft der DDR zur Vorbereitung des Einigungsvertrages an den Verhandlungsführer der DDR vom 5. Juli1990.- [40] Problemliste der DDR für die Verhandlungen zum Einigungsvertrag vom 17. Juli 1990.- [41] Kritik an Minister Meyer wegen ungenügender Berücksichtigung der Interessen der Bürger in bezug auf die Anerkennung von Abschlüssen.- [42] Einigungsvertrag vom 31. August 1990 [Auszug].- [43] Nachtrag zum Einigungsvertrag: Verordnung über Grundsätze und Regelungen für allgemeinbildende Schulen und berufsbildende Schulen — Vorläufige Schulordnung — vom 18. September 1990 [Auszug].- Quellenverzeichnis.- Literatur.- 1. Zeittafel 1990 zum Zustandekommen und zur Tätigkeit der Gemeinsamen Bildungskommission BRD/DDR und deren Unterkommission „Allgemeine schulische Bildung“.- 2. Schematische Übersicht zur Tätigkeit der Gemeinsamen Bildungskommission BRD/DDR.- 3. Zur Gremienstruktur der Kultusministerkonferenz.- 4. Hamburger Abkommen.- 5. Hohenheimer Memorandum zur Bildungs-, Wissenschaftsund Kulturpolitik im geeinten Deutschland.