Köhler | Marketing für Fluggesellschaften – Besonderheiten, Konzepte und Beispiele | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 29 Seiten

Köhler Marketing für Fluggesellschaften – Besonderheiten, Konzepte und Beispiele


1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-640-58152-8
Verlag: GRIN Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 29 Seiten

ISBN: 978-3-640-58152-8
Verlag: GRIN Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,3, Fachhochschule Erfurt (Fachbereich: Wirtschaft-Logistik-Verkehr), Veranstaltung: Marketingmanagement - Branchenspezifisches Marketing, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Markt für Flugdienstleistungen wird zukünftig noch stärker von den Low-Cost-Carriern und den großen Airline-Allianzen dominiert werden. Deren Positionierung im Markt entspricht genau den spezifischen Bedürfnissen der Fluggäste. So wird den kostenorientierten Kunden der Low-Cost-Carrier ein Mehrwert über einen günstigen Ticketpreis angeboten. Die Niedrigpreisstrategie ist gerade im Hinblick auf die weltweite Finanzkrise und das damit verbundene gestiegene Preisbewusstsein der Kunden eine auch zukünftig erfolgversprechende Strategie. Gleichzeitig wird der weiterhin steigende Kostendruck in diesem Segment dazu führen, dass kleinere Airlines diesem nicht mehr standhalten können und folglich die Marktmacht der großen Anbieter wie RyanAir und Easyjet weiter anwachsen wird. Den großen Netzwerk-Allianzen ist es auf aufgrund ihrer Effizienzvorteile und Synergieeffekte möglich, den Kunden ein hohes Maß an Leistungs- und Servicequalität zu bieten. So können Kunden bspw. über gemeinsame Added Values wie Frequent-Flyer-Programme noch stärker gebunden werden. Weiterhin kann über eine gemeinsame Streckenplanung ein größeres Flugnetz sowie eine höhere Flugfrequenz angeboten werden. Hierdurch werden für den Kunden Mehrwerte bzw. Zusatznutzen geschaffen, welche eine Fluggesellschaft für sich allein unmöglich bieten könnte. Der gesteigerte Convenience-Faktor der Leistung Flug erhöht auch die Zufriedenheit der Fluggäste mit den einzelnen Airlines. Diese Entwicklung impliziert aber auch, dass Fluggesellschaften, welche nicht in einer Allianz vertreten, es zukünftig schwer haben werden ihren Kunden eine gleichwertige Leistungs- und Servicequalität bieten zu können. Folglich wird die Standard- und Premiumstrategie zukünftig nur wirksam innerhalb eines Allianzverbundes verfolgt werden können. Generell werden zukünftig die Überkapazitäten auf dem größtenteils gesättigten Markt für Flugdienstleistungen abgebaut werden. Ein Indikator für diese Überkapazitäten stellt aktuell die Insolvenz der größten japanischen Fluggesellschaft Japan Airlines.

Köhler Marketing für Fluggesellschaften – Besonderheiten, Konzepte und Beispiele jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.