Köhler Russische Ethnographie und imperiale Politik im 18. Jahrhundert
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-8470-0013-6
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, 299 Seiten
ISBN: 978-3-8470-0013-6
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Dr. Marcus Köhler studierte von 2003 bis 2007 Geschichtswissenschaft und Sozialwissenschaften an der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg und am Virginia Military Institute, USA. Hiernach war er im multinationalen Hauptquartier Eurocorps in Strasbourg und für die NATO tätig.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Geschichte der Ethnologie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Europäische Länder
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Ethnographie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kolonialgeschichte, Geschichte des Imperialismus
Weitere Infos & Material
1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;7
4;Body;9
5;I Einleitung;11
5.1;1 Gegenstand, Fragen und erkenntnisleitendes Interesse;11
5.2;2 Methodische und theoretische Reflexionen;17
5.3;3 Gang der Untersuchung;19
5.4;4 Literatur und Quellen;20
5.4.1;4.1 Forschungsstand;20
5.4.2;4.2 Quellen;25
6;II Zum Begriff des Imperium und Russland;29
6.1;1 Das Imperium als idealtypische Konzeptualisierung;29
6.2;2 Die frontier als Erfahrungsregion der »Fremde«;33
7;III Die Herausbildung der »Völker-Beschreibung«;59
7.1;1 Zur Ausdifferenzierung des Wissenschaftssystems;59
7.2;2 Expeditionswesen und Wissenschaftsentwicklung;67
7.3;3 Von der »Völker-Beschreibung« zur etnografija;97
7.4;4 Natürliche Komplizenschaft: Geographie und etnografija;106
8;IV Die Verwissenschaftlichung des imperialen Zusammenhanges;115
8.1;1 Johann Georg Gmelin: »Reise durch Sibirien« (1751–1752);115
8.2;2 Georg Wilhelm Steller: »Beschreibung von dem Lande Kamtschatka« (1774);132
8.3;3 Johann Anton Güldenstedt: »Reisen durch Rußland und im Caucasischen Gebürge« (1787–1791);145
8.4;4 Johann Peter Falk: »Beyträge zur topographischen Kenntniß des Russischen Reichs« (1785–1786);151
8.5;5 Peter Simon Pallas: »Reise durch verschiedene Provinzen des Rußischen Reichs« (1771–1776); »Sammlungen historischer Nachrichten über die mongolischen Völkerschaften« (1771–1801); »Bemerkungen auf einer Reise in die südlichen Statthalterschaften des russischen Reichs« (1799–1801);157
8.6;6 Johann Gottlieb Georgi: »Bemerkungen einer Reise im Rußischen Reich« (1775); »Beschreibung aller Nationen des Russischen Reichs« (1776–1780);187
9;V »Völker-Beschreibung« – Wirkungen und Nachwirkungen;219
9.1;1 Die neue Zeit als »das Neue« denken;219
9.2;2 Bildende Kunst und Literatur;236
9.3;3 Das ethnographische Museum;241
9.4;4 Umstellung auf »Nationalwissenschaft«;248
10;VI Bilanz und Ausblick;263
11;Anhang;269
11.1;1 Quellen;269
11.2;2 Literatur;273
11.3;3 Varia;297
11.4;4 Abkürzungen;298