Köhring | Tiere auf Bühnen des Wissens | Buch | 978-3-662-67436-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 655 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1001 g

Reihe: ; Band 19

Köhring

Tiere auf Bühnen des Wissens

Theatralisieren, Experimentalisieren, Bestiarisieren von der Mitte des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-662-67436-9
Verlag: Springer

Theatralisieren, Experimentalisieren, Bestiarisieren von der Mitte des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart

Buch, Deutsch, 655 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1001 g

Reihe: ; Band 19

ISBN: 978-3-662-67436-9
Verlag: Springer


Von Becketts Bühnenmensch über Beuys’ Kojoten und Rosenthals Others bis zu Baehrs Bestiarium und vielen weiteren Bühnen- und Theatertieren: Welche Fragen werden an und mit Tieren auf den Bühnen gestellt? Das Buch untersucht die Kreuzungspunkte zwischen den Wissensorten Theaterbühne, Tierexperiment, Tiertheorie und Theatertheorie in systematischer wie historischer Hinsicht sowie mit epistemologischen, ästhetischen und ethischen Perspektivierungen. Es zeigt, wie das Konzept Theatralität und die Figuration Tier einander konstituieren und unternimmt eine Archäologie des , der Konjunkturen von Tieren auf Bühnen und ihrer Wahrnehmung in der Kulturwissenschaft.

Köhring Tiere auf Bühnen des Wissens jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Tiere auf Bühnen des Wissens. Einleitung.- 2 Passagetiere. Experimentelles Theater und Tierexperiment in Samuel Becketts Act Without Words I (1955/1956) und Wolfgang Köhlers Intelligenzprüfungen an Menschenaffen (1917/1921).- 3 And say the animal thinks back? Joseph Beuys: (1974).- 4 Rosenthal/Fabre/Chaudhuri: Beispieltiere auf der Bühne der theaterwissenschaftlichen Tierforschung.- 5 Tier-Werden, Tiere-Sehen, Tiere-Tanzen, Tanz-Werden? Deleuze/Guattari und das Tier-Werden im Tanz (Xavier Le Roy: , 1998 / , 2011; Martin Nachbar: , 2013).- 6 Animaux de Compagnie. Luc Pettons (2012) und die Rückkehr der lebendigen Bühnentiere als Theatertier.- 8 Choreogriffures / Exit, pursued by a bear. Antonia Baehr: (2012) und (2013).- Bibliographie.


Esther Köhring ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsche Literatur und ihre Didaktik der Goethe-Universität Frankfurt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.