König / Decker | Wo aber der Wein fehlt, stirbt der Reiz des Lebens | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 272 Seiten

König / Decker Wo aber der Wein fehlt, stirbt der Reiz des Lebens

Aspekte des Kulturguts Wein
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-945751-58-9
Verlag: Nünnerich-Asmus
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

Aspekte des Kulturguts Wein

E-Book, Deutsch, 272 Seiten

ISBN: 978-3-945751-58-9
Verlag: Nünnerich-Asmus
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Vom Objekt des Genusses zum Objekt der Wissenschaft
Schon zu Zeiten der Antike erkannte der Dramatiker Euripides die Bedeutung des Weins für den Reiz des menschlichen Lebens. Mit diesem Werk wird dem beliebten alkoholischen Getränk ein Denkmal gesetzt, indem man es in all seiner Vielfältigkeit ergründet.
Nicht nur die Griechen, sondern auch die alten Römer priesen den Wein, sodass er an der Mosel und am Rhein schon seit mehreren hundert Jahren angebaut wird. Neben den regionalen Bezügen zu den Weinstädten Mainz und Ingelheim führt die Thematik aber auch auf eine internationale Ebene und behandelt unter anderem die chinesische Weinkultur mit dem ältesten Wein der Welt.

Das bebilderte Sachbuch erforscht den Wein sowohl unter wissenschaftlichen als auch unter kulturellen Aspekten und widmet sich dabei historischen und aktuellen Fragestellungen.
Abends ein Glas Wein genießend denkt man selten an dessen chemische Zusammensetzung oder unter welchen Einflüssen die Reben herangewachsen sind. In diesem Sammelband wird über Önologie und Mikrobiologie, aber auch über Einflüsse des Klimawandels oder der Musik aufgeklärt.
Es lässt sich also in umfangreichem Maße neues Wissen über das Genussgetränk erwerben.

Die Autoren stammen aus den verschiedensten Fachbereichen und bieten so die Möglichkeit, das Thema Wein aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten.

König / Decker Wo aber der Wein fehlt, stirbt der Reiz des Lebens jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Der älteste Wein der Menschheit in China: Jiahu und die Suche nach den Ursprüngen der eurasischen Weinkultur
Peter Kupfer Die bisher ältesten Funde der Produktion von alkoholischen Getränken mittels Fermentation von Weintrauben reichen genau in die Zeit der sog. Neolithischen Revolution zurück, also der Epoche der Transformation umherziehender Jäger- und Sammlergruppen in feste Siedlungsgemeinschaften, der Domestizierung von Nutzpflanzen und -tieren, der Entstehung von Ackerbau, Viehzucht, Vorratswirtschaft, Küche, Kochkunst, Handwerk (Töpferei, Werkzeuge, Waffen, Kleidung, Schmuck usw.) und künstlerischen Spitzenleistungen. Chemische Analysen von organischen Spuren an etwa 9.000 Jahre alten Scherben von Keramikgefäßen aus der neolithischen Siedlung Jiahu in der zentralchinesischen Provinz Henan durch ein amerikanisch-chinesisches Team unter der Leitung des Archäochemikers und Alkoholforschers Patrick E. McGovern (University of Pennsylvania Museum of Archaeology and Anthropology) ergaben 2004 den spektakulären Nachweis des ältesten alkoholischen Getränks der Menschheit, bestehend aus Reis, Honig und wilden Weintrauben (Abb. 1). Weinreben in China Die Weinrebe (Vitis) ist eine der ältesten und vielfältigsten Pflanzengattungen überhaupt in den gemäßigten Zonen Nordamerikas und Eurasiens. Dass gerade auch in China der Traubenwein am Anfang der Fermentationsgeschichte steht, ist nicht verwunderlich, da auf dem heutigen chinesischen Territorium spätestens seit dem Tertiär über 40 Arten wilder Weinreben heimisch sind, d. h. weit über die Hälfte aller Arten weltweit. Rund 30 Vitis-Arten kommen sogar nur in China vor (s. Kasten S. 14). Einige von diesen einheimischen Vitis-Arten sind für die genetische Forschung interessant, wie z. B. die nur in Ostasien wachsende Vitis amurensis, die nach dem chinesischrussischen Grenzfluss Amur benannt und in Nordostchina sehr weit verbreitet ist. Bis heute werden dort Rotweine, sogar Eisweine, nur aus dieser Rebe produziert. Sie ist v.a. wegen ihrer Reblaus- und hohen Kälteresistenz (bis –40 °C bzw. –50 °C) für Rebneuzüchtungen interessant. Deshalb wird sie sowohl in China als auch international bei den einschlägigen Zuchtforschungszentren für Kreuzungen genutzt. Dies gilt auch in unterschiedlichem Maß für die meisten anderen Wildreben, die Resistenzen gegen verschiedene Krankheiten, gegen Kälte oder – eher im Süden – gegen feucht-warmes Klima aufweisen. Bereits in den 1950er-Jahren wurden an verschiedenen Forschungseinrichtungen Untersuchungen und Kreuzungsversuche unternommen, die neue Varianten von Tafeltrauben sowie Trauben für die Weinherstellung hervorbrachten. Seit einigen Jahren wird die diesbezügliche und für die Zukunft vielversprechende Forschung mit Versuchsanbau sowohl an den landesweiten Instituten als auch in größeren Weinbetrieben in China mit modernen Methoden vorangetrieben. Abb. 1: Ältester Wein der Menschheit: 9.000 Jahre altes Grab in Jiahu mit Karaffe als Beigabe. Die Wildreben werden in der Volkstradition allgemein als »Bergwein«. (shanputao) oder »wilder Wein«. (ye putao) bezeichnet. Auch gibt es eine ganze Reihe von historischen und regionalen Bezeichnungsvarianten, die oft die botanische Identifizierung schwierig machen, wie z. B. »Katzenauge«. (maoyanjing) oder »Rote Bergziege«. (shanhongyang) für die Vitis adstricta Hance. Bereits in der ältesten chinesischen Literatursammlung, dem Buch der Lieder (Shijing) mit Gedichten und Liedern aus der Zeit vom 10. bis zum 6. Jh. v. Chr., werden mindestens zwei Arten einheimischer Wildreben beschrieben: gelei (Vitis flexuosa Thunbergii), die sich im Süden an Bäumen hochrankt, und yingyu (Vitis adstricta Hance, auch Vitis bryoniifolia) in der heutigen Provinz Shaanxi in Zentralchina, deren Beeren im Sommer gegessen werden können. Beide Reben sind heute noch in mehr als der Hälfte der Provinzeinheiten Chinas, auch im subtropischen Süden, in Gebirgswäldern und Tälern auf 100 bis 2.500 m Höhe verbreitet. Die Beeren sind klein, säuerlich und bei der Reife im Spätsommer und Herbst dunkelrot. In mehreren traditionellen, teils Jahrhunderte alten Medizinhandbüchern werden sie, zusammen mit den Blättern, Ranken und Wurzeln, als Heilpflanzen beschrieben. Auswahl charakteristischer einheimischer chinesischer Weinsorten, die auf Grund ihres Namens teilweise auch auf ihr Verbreitungsgebiet hinweisen: Vitis bashanica Vitis ruyuanensis Vitis chunganensis Vitis shenxiensis Vitis fengqinensis Vitis wenchouensis Vitis hui Vitis wuhanensis Vitis jinggangensis Vitis xunyangensis Vitis longquanensis Vitis yenshannensis Vitis luochengensis Vitis yunnanensis Vitis menghaiensis Vitis zhejiang-adstricta Vitis mengziensis Vitis amurensis Der Wissenstransfer entlang der Seidenstraße Im Westen des eurasischen Kontinents wurden die ältesten, etwa 6.000 – 8.000 Jahre alten Spuren der Herstellung von Traubenwein in Nordwest-Iran und im Kaukasus, im heutigen Georgien und Armenien, nachgewiesen. Diese und weitere erst in jüngerer Zeit erschlossene Fundorte reichen vom Vorderen Orient über Zentralasien bis ins ferne China und zeigen erstaunliche Parallelen in der Produktion und Verwendung alkoholischer Getränke. Neuere archäologische Forschungsergebnisse und auch genetische Analysen deuten darauf hin, dass bereits in der Steinzeit Menschen auf dem gesamten eurasischen Kontinent weite Entfernungen zurücklegten. In den prähistorischen und bronzezeitlichen Jahrtausenden bildete sich ein weitgespanntes west-östliches Netzwerk heraus, das seit dem 19. Jh. als Seidenstraße apostrophiert wird, und welches dem geistigen und materiellen Austausch zwischen einer beispiellosen Vielfalt von Völkern und Kulturen, Religionen und Weltanschauungen, Sprachen und Schriften über enorme geographische und zeitliche Dimensionen hinweg diente. Für die Verbreitung zivilisatorischer Errungenschaften über ganz Eurasien finden sich viele Beispiele, wie etwa die Kultivierung von Getreide und anderen Nutzpflanzen, Keramik- und Bronzekunst, Domestizierung von Tieren, Nutzung von Rad und Wagen, Kriegsführung und Waffentechnik, Fertigung von Textilien und Schmuck usw. Entsprechende Entdeckungen besonders im Kaukasus und im Nahen Osten offenbaren schon seit längerem, dass die Herstellung von Traubenwein eng verstrickt ist mit dem Entstehen der frühesten Kulturen. Die Ausgrabungen von Jiahu Die Einzigartigkeit der noch längst nicht abgeschlossenen Ausgrabungen von Jiahu im Osten des eurasischen Kontinents besteht darin, dass sie schon jetzt in prototypischer Weise einen relativ umfassenden Einblick in die Uranfänge menschlicher Zivilisation und ihre vielfältigen Wirkfaktoren und Zusammenhänge erlauben. Außer der eingangs erwähnten Feststellung des ältesten fermentierten Getränks traten weitere Superlative zu Tage. Beeindruckend sind die außerordentlich frühen Töpfereien und die große Fülle an bereits erstaunlich kunstvoll gestalteten Keramikgefäßen. Diese dienten nicht nur zur Aufbewahrung von Lebensmitteln und zum Kochen (Dreifußkessel), sondern v.a. auch der Produktion, Lagerung und dem Konsum alkoholischer Getränke. Hierzu gehören amphorenartige, bauchige Krüge und karaffenförmige Gefäße mit engem Hals und teils auch mit Keramikstöpseln, die in späteren Epochen in nahezu identischer Gestalt erwiesenermaßen für den Alkoholkonsum genutzt wurden...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.