König / Espagne / Klausnitzer | Geschichte der Philologien | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Englisch, Band 59/60, 189 Seiten

Reihe: Geschichte der Philologien (ehemals: Geschichte der Germanistik)

König / Espagne / Klausnitzer Geschichte der Philologien


1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8353-4716-8
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Englisch, Band 59/60, 189 Seiten

Reihe: Geschichte der Philologien (ehemals: Geschichte der Germanistik)

ISBN: 978-3-8353-4716-8
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



'Geschichte der Philologien' (bis 2019 'Geschichte der Germanistik') feiert 2021 ihr 30-järiges Bestehen. Seit 1991 war die Zeitschrift das Organ germanistischer Wissenschaftsgeschichtsforschung. Aus der Beobachtung anderer, benachbarter Philologien wurde allmählich eine Komparatistik der Fächer, im Sinn des historischen Vergleichs und der philosophischen Reflexion. Neben Forschungsbeiträgen zu den einzelnen Philologien werden Inedita präsentiert, Neuerwerbungen in Literatur- und Universitätsarchiven vorgestellt und Forschungsprojekte skizziert. Jedes Doppelheft enthält eine ausführliche, kommentierte Bibliographie der Neuerscheinungen.

Mit Beiträgen u. a. von: Felix Christen, Norbert Groeben, Beatrice Gruendler, Stefan Litt, Yuji Nawata, Nguyen Giang Huong, Norbert Oellers, Isabel Toral und Jürgen Trabant.

König / Espagne / Klausnitzer Geschichte der Philologien jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Wyss, Ulrich
Leider ist derzeit keine AutorInnenbiographie vorhanden.

Klausnitzer, Ralf
Ralf Klausnitzer, geboren 1967, studierte Philosophie und Deutsche Literaturwissenschaft in Rostow/Don und Berlin. 1998 wurde er mit einer Arbeit zur Rezeption der Romantik im Dritten Reich promoviert und war seit 1999 wissenschaftlicher Assistent an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Espagne, Michel
Leider ist derzeit keine AutorInnenbiographie vorhanden.

König, Christoph
Christoph König, geb. 1956, Professor für deutsche Literatur an der Universität Osnabrück, 2008 /9 Fellow im Wissenschaftskolleg zu Berlin, 2011 /12 Fellow im Forscherkolleg »Fate, Freedom and Prognostication« der Universität Erlangen-Nürnberg, 2019 Professeur invité an der École normale supérieure, Paris. Mitglied des internationalen PEN.
Veröffentlichungen u. a.: Lektüre und Geltung (Mithg. 2020); Jean Bollack. The Art of Reading (Mithg., 2017); L`intelligence du texte. Rilke - Celan - Wittgenstein (2016); »O komm und geh«. Skeptische Lektüren der »Sonette an Orpheus« von Rilke (2014).

Thouard, Denis
Leider ist derzeit keine AutorInnenbiographie vorhanden.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.