König / Friederich | Inklusion durch Sprachliche Bildung | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 1, 276 Seiten

Reihe: Perspektive Frühe Bildung

König / Friederich Inklusion durch Sprachliche Bildung

Neue Herausforderungen im Bildungssystem. WiFF-Reihe: Pespektive Frühe Bildung. Band 1
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-7799-4314-3
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Neue Herausforderungen im Bildungssystem. WiFF-Reihe: Pespektive Frühe Bildung. Band 1

E-Book, Deutsch, Band 1, 276 Seiten

Reihe: Perspektive Frühe Bildung

ISBN: 978-3-7799-4314-3
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Inklusion und sprachliche Bildung sind die zentralen bildungspolitischen Herausforderungen unserer Zeit. Sie markieren Zugänge zu gesellschaftlicher Teilhabe jedes Einzelnen. Während im Zusammenhang der Inklusion insbesondere die Barrieren in unserem Gesellschafts- und Bildungssystem thematisiert werden, stellt sprachliche Bildung die interaktionistischen Bedingungen für die Teilhabe und die Verwirklichung von Bildungsprozessen heraus. Inklusion und Sprachliche Bildung gelten als Schlüssel zur Bildung. Frühe Bildung legt dabei den Grundstein, auf dem alle weiteren Bildungsprozesse aufbauen. Die in diesem Band vorgestellten Expertisen der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) nehmen diese Aspekte in den Blick und tragen so zu einer erweiterten Perspektive auf Inklusion und sprachliche Bildung bei.

Anke König, Dr.in, Univ.-Prof.in, Erziehungswissenschaftlerin, Professorin für Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Frühpädagogik an der Universität Vechta und Vorstandsmitglied des Pestalozzi-Fröbel-Verbands (pfv). Zentrale Forschungsgebiete: Erziehung und Bildung in der frühen Kindheit, Interaktions-, Inklusions- sowie Arbeitsfeld- und Professionsforschung. Dr. Tina Friederich hat seit 2017 eine Professur für Pädagogik an der Katholischen Stiftungsfachhochschule (KSFH) in München inne. Von 2009 bis 2017 war sie wissenschaftliche Referentin im Projekt des BMBF 'Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF)' am Deutschen Jugendinstitut e.V. in München. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Professionalisierung in der Frühpädagogik, Inklusion, Sprachliche Bildung und die Zusammenarbeit mit Eltern. Die Wirtschaftspädagogin war Stipendiatin des Forschungskollegs Frühkindliche Bildung der Robert Bosch Stiftung.
König / Friederich Inklusion durch Sprachliche Bildung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Vorwort;10
3;Teil A Inklusion;16
3.1;1 Inklusion in der Frühpädagogik;17
3.1.1;1.1 Thema, Fragestellung, Aufbau;17
3.1.2;1.2 Separation und Integration – historische Traditionslinien und aktueller Entwicklungsstand;21
3.1.3;1.3 Inklusion und Heterogenität – theoretische Perspektiven;38
3.1.4;1.4 Ausgewählte empirische Zugänge zu kindlichen Ausgangslagen;47
3.1.5;1.5 Konzeptionen und Erhebungen zur Inklusiven Pädagogik im Kindergarten;54
3.1.6;1.6 Internationale Entwicklungen der Inklusiven Pädagogik;68
3.1.7;1.7 Potenziale und Probleme Inklusiver Frühpädagogik – Zusammenfassung;71
3.2;2 Kinder mit Behinderung;86
3.2.1;2.1 Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention für die Inklusion in Kindertageseinrichtungen;87
3.2.2;2.2 Konzeption inklusiver Frühpädagogik in Deutschland;95
3.2.3;2.3 Inklusive Kindertageseinrichtungen – ein Mehrebenenmodell;110
3.3;3 Kinder mit besonderen Bedürfnissen;122
3.3.1;3.1 Konzeptionelle Bezugspunkte;124
3.3.2;3.2 Forschungslage;140
3.3.3;3.3 Professionelles Handeln: Inklusive Tagesbetreuung mit Kindern in den ersten drei Lebensjahren;147
3.3.4;3.4 Schluss;152
3.4;4 Inklusion in Kindertageseinrichtungen;158
3.4.1;4.1 Eckpunkte einer Inklusiven Pädagogik im Elementarbereich;159
3.4.2;4.2 Qualifikationsanforderungen an frühpädagogische Fachkräfte;173
3.4.3;4.3. Fort- und Weiterbildung zum Thema Inklusion im Elementarbereich;211
3.4.4;4.4 Schlussfolgerungen;216
4;Teil B Sprachliche Bildung;224
4.1;5 Spracherwerb und die Ausbildung kognitiver und sozialer Kompetenzen;225
4.1.1;5.1 Spracherwerb und die Entwicklung des Gedächtnisses;226
4.1.2;5.2 Spracherwerb und die Entwicklung der Persönlichkeit;233
4.2;6 Der Erwerb des Deutschen bei Kindern mit nichtdeutscher Erstsprache;249
4.2.1;6.1 Individuelle Faktoren in der Entwicklung kindlicher Mehrsprachigkeit;251
4.2.2;6.2 Sprach(en)spezifische Faktoren in der Entwicklung kindlicher Mehrsprachigkeit;257
4.2.3;6.3 Umweltfaktoren;261
4.2.4;6.4 Konsequenzen für die elementarpädagogische Praxis;269
4.2.5;Die Autorinnen und Autoren;276



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.