König / Hummell | Kritik der historisch-existenzialistischen Soziologie | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 3, 286 Seiten, eBook

Reihe: René König Schriften. Ausgabe letzter Hand

König / Hummell Kritik der historisch-existenzialistischen Soziologie

Ein Beitrag zur Begründung einer objektiven Soziologie
2. Auflage 2021
ISBN: 978-3-658-28241-7
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ein Beitrag zur Begründung einer objektiven Soziologie

E-Book, Deutsch, Band 3, 286 Seiten, eBook

Reihe: René König Schriften. Ausgabe letzter Hand

ISBN: 978-3-658-28241-7
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



René Königs 'Beitrag zur Begründung einer objektiven Soziologie' - in einer frühen Version nach seinen Kontakten mit der Schule Emile Durkheims in Frankreich 1932/33 in Berlin entstanden, in der vorliegenden Fassung nach seiner Emigration in die Schweiz 1938 als Habilitationsschrift von der Universität Zürich angenommen und 1975 erstmals publiziert - ist in seinem, den 'Radikalismus der Lebensverbundenheit in den Geisteswissenschaften, insbesondere der Soziologie' thematisierenden ersten kritischen Teil eine nachdrückliche Destruktion gesellschaftstheoretischer Positionen, welche im Anschluß an idealistische, historische oder auch lebensphilosophische und fundamentalontologische Vorstellungen 'das herkömmliche Erkenntnisideal in den Wissenschaften von der geschichtlich-gesellschaftlichen Welt' zerstören und diesen eine ihnen eigene besondere Erkenntnisform zuweisen.
Im zweiten konstruktiven Teil 'Strukturanalyse von Emile Durkheims Wissenschaftsbegriff und die Umrisse einer Grundlegung der Soziologie' wird Soziologie als 'objektive Wissenschaft' begründet sowie damit einhergehend eine einem 'moralischen Rationalismus' und Humanismus verpflichtete Verbindung von Theorie und Praxis angebahnt.


René König (1906-1992) war ein international renommierter Soziologe und Anthropologe und einer der Wiederbegründer der Soziologie in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Er war Professor für Soziologie und tätig an der Universität zu Köln.

König / Hummell Kritik der historisch-existenzialistischen Soziologie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Erster Teil Der Radikalismus der Lebensverbundenheit in den Geisteswissenschaften, insbesondere in der Soziologie.- 1 Die Lebensverbundenheit in den Geisteswissenschaften (§§ 1–3).- 2 Die Lebensverbundenheit in der Soziologie.- 3 Die Lebensverbundenheit in der Soziologie.- 4 Gesellschaftslehre und Soziologie. Vom Ursprung der Soziologie. Soziologie als »angewandte Wissenschaft« (§§11–15).- 5 Heideggers Fundamentalontologie als transzendentaler Gesamthorizont der bisherigen Untersuchung (§§ 16–19).- 6 Die doppelte Beziehung der Soziologie zur Geschichte. Das Problem (§§ 20–24).- 7 Die Lebens- und Existenzialphilosophie als Philosophie der Krise (§§ 25–31).- 8 Kritik der lebens- und existenzialphilosophischen Position in der allgemeinen Theorie der Geisteswissenschaften mit besonderer Berücksichtigung der Soziologie.- 9 Fortsetzung der Kritik.- 10 Vorläufige Zusammenfassung: Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften (§§ 56–60).- Zweiter Teil Strukturanalyse von Emile Durkheims Wissenschaftsbegriff und die Umrisse einer Grundlegung der Soziologie.- 11 Die Umrisse von Durkheims Überwindung des Existenzstandpunktes in der Soziologie.- 12 Fortsetzung.- 13 Fortsetzung.- 14 Die Thematisierung der Überwindung des Existenzstandpunktes in der Soziologie bei Durkheim (§§116–125).- 15 Subjektive und objektive Soziologie (§§126–130).- 16 Soziologie und Sozialismus. Vom Ursprung der Soziologie (§§ 131–134).- Editorische Notiz.- Nachwort von Hans-Joachim Hummell.- Personenregister.


René König (1906-1992) war ein international renommierter Soziologe und Anthropologe und einer der Wiederbegründer der Soziologie in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Er war Professor für Soziologie und tätig an der Universität zu Köln.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.