König

Judenverordnungen im Hochstift Würzburg (15. bis 18. Jahrhundert)


1. Auflage 1999
ISBN: 978-3-465-03008-9
Verlag: Vittorio Klostermann

Buch, Deutsch, 332 Seiten, KART, Format (B × H): 135 mm x 210 mm

Reihe: Studien zu Policey und Policeywissenschaft. Ab 2015: Studien zu Policey, Kriminalitätsgeschichte und Konfliktregulierung

ISBN: 978-3-465-03008-9
Verlag: Vittorio Klostermann


Seit dem ausgehenden Mittelalter wurde die rechtliche Stellung der Juden im Alten Reich zunehmend durch Verordnungen geprägt, die jeder Territorialherr für seinen Herrschaftsbereich erließ. Sie gehörten einem neuen Normtypus an, der sich in Abkehr vom mittelalterlichen Rechtsdenken durch einseitige Rechtsetzung der Obrigkeit auszeichnete. Mit dem Ziel der Herstellung und Bewahrung einer guten Ordnung des Gemeinwesens griffen solche "Policeygesetze" in fast alle Gesellschafts- und Lebensbereiche, also auch in die Verhältnisse der Judenschaften, regelnd ein.

Das Hochstift Würzburg war eines der größten geistlichen Fürstentümer Deutschlands und stellte auch nach weltlichen Anschauungen eine ansehnliche Territorialmacht dar. Diese Arbeit befasst sich mit den Judenverordnungen, die im Rahmen der Policeygesetzgebung im Territorium des Hochstifts Würzburg in der Frühen Neuzeit ergangen sind.

König Judenverordnungen im Hochstift Würzburg (15. bis 18. Jahrhundert) jetzt bestellen!

Zielgruppe


Rechtshistoriker, Historiker


Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.